Ruckeln beim Anfahren und sporadisches Abwürgen des Motors

Antworten
tobias1970
Kenner
Kenner
Beiträge: 6
Registriert: Mi 29. Aug 2012, 12:57
12
Auto: Audi A4 B8 Avant multitronic, 2.0 TDI 143PS, Baujahr 2008
Motorkennbuchstabe: CAGA
Getriebekennbuchstabe: LAT
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Ruckeln beim Anfahren und sporadisches Abwürgen des Motors

Beitrag von tobias1970 »

Hallo Männer,

wie in meiner Neuvorstellung erwähnt, habe ich meinen B8 multitronic erst 1 1/2 Monate und daher noch nicht so viele Erfahrungen damit.
Mir sind bislang nur folgende Dinge aufgefallen:
Der Wagen ruckelt hin und wieder beim Anfahren, es sei denn, das Gaspedal wird nur gestreichelt.
Wenn ich vom Rückwärtsgang in den Vorwärtsgang(D) wechsle und das Fahrzeug dabei noch minimal rückwärts rollt, ist es besonders heftig.
Mir ist es auch schon mehrfach beim Anfahren an einem steilen Berg passiert, das das einkuppeln so heftig ist, dass die Reifen kurz durchdrehen.
Ich muss also immer sehr vorsichtig Gas geben, wenns nicht ruckeln soll. So ganz ruckelfrei klappts eigentlich nur, wenn ich die Bremse loslasse und warte,
bis der Wagen von alleine "kriecht" und erst dann Gas gebe. Dann wird aber der Hintermann an der Ampel schön leicht nervös.
Das alles zeigt sich überwiegend im kalten Zustand, wenn der Wagen warm gelaufen ist, geht besser.

Bin mir im Augenblick unsicher ob das normal und 'typisch multitronic' ist, oder schon auf ein Problem hindeutet.
Hab mal im Serviceheft nachgeschaut. Getriebeöl wurde bei 60.000 gewechselt, aber danach nicht mehr (aktuell 150.000).

Sollte es dringend gewechselt werden ? Kann man das auch leicht selber machen ?

Gruß,
Tobias
[icon_confusednew.gif]
Benutzeravatar
Manemm
Administrator
Administrator
Beiträge: 4416
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
12
Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
Motorkennbuchstabe: ASB
Getriebekennbuchstabe: JML
Wohnort: Passau / Altreichenau
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Ruckeln beim Anfahren und sporadisches Abwürgen des Moto

Beitrag von Manemm »

Hallo Tobias,


also 90´Tkm ohne öl ist nicht so gut. Leider sind die neuen Getriebe der B8 Reihe anders aufgebaut. Das Prinzip ist aber gleich geblieben.
Auf altes Öl bzw neues Öl Reagieren die Lamellen sehr Empfindlich. Man merkt auch ab und zu wenn man sein Fahrzeug gut kennt dass sich das Getriebe anders verhälrt nach dem Ölwechslen.


Als erstes sollte mal der Fehlerspeicher ausgelesen werden um zu sehen ob dort etwas hinterlegt ist.

Dann kann ich dir nur einen Ölwechsel empfehlen evtl bringt dies schon die Besserung. Auch eine Kupplungsadaptions fahrt sollte nach dem Ölwechsel gemacht werden.



Gruß Manfred
[External Link Removed for Guests]

Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
tobias1970
Kenner
Kenner
Beiträge: 6
Registriert: Mi 29. Aug 2012, 12:57
12
Auto: Audi A4 B8 Avant multitronic, 2.0 TDI 143PS, Baujahr 2008
Motorkennbuchstabe: CAGA
Getriebekennbuchstabe: LAT
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ruckeln beim Anfahren und sporadisches Abwürgen des Moto

Beitrag von tobias1970 »

Hallo Manfred,

so, hab nun endlich mal Zeit zu antworten. Im Getriebesteuergerät war kein Fehler hinterlegt. Ich bin inzwischen 3000 km gefahren. Im Fahrbetrieb läuft die MT ohne Probleme, nur beim Anfahren gibt es öfters einen Ruck.
Kann ich denn das Getriebeöl selber wechseln? Ich habe mal beim Zubehör-Handel nach dem Öl gefragt, aber die haben mir gesagt, dass nur das Original-Öl vom Freundlichen von Audi freigegeben ist.
Hast Du evtl eine Anleitung für die Kupplungsadaptionsfahrt beim B8? Ich habe mal beim VAS-Tester im Menu unter dem Service "Anpassung" danach gesucht, aber nichts gefunden.
[icon_confusednew.gif]

Gruß,
Tobias
ESP2201
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ruckeln beim Anfahren und sporadisches Abwürgen des Moto

Beitrag von ESP2201 »

Hallo

Also das Anfahrrucken wirst du mit dem Oelwechsel nicht beseitigen, das klingt schon nach Saugstrahlpumpe. Auch solltest du beim Gangwechsel immer schauen das das Fahrzeug steht und nicht beim noch rollen schon schalten. Oelwechsel ist allein nicht machbar, zu zweit schon.

Viele Grüße
Benutzeravatar
Manemm
Administrator
Administrator
Beiträge: 4416
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
12
Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
Motorkennbuchstabe: ASB
Getriebekennbuchstabe: JML
Wohnort: Passau / Altreichenau
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Ruckeln beim Anfahren und sporadisches Abwürgen des Moto

Beitrag von Manemm »

Da du nen B8 hast ist der Support bei uns eher begrenzt. Das Prinzip ist das gleiche wie bei den alten Getriebe aber die sehen ersten anders aus vor allem innen und die sind auch anders zu zerlegen. Ich hab auch nur eins mal gesehen auf nen Foto in Einzelteilen. ( hab ich im Inet gefunden.)

Saugstrahlpumpe glaub ich eher weniger da dort schon die Schwachstelle gefunden worden ist und auch geschlossen worden ist von Audi.


Wie man beim B8 ne Kupplungsadaptions fahrt macht kann ich dir auch nicht sagen da ich dazu keinerlei Informationen habe. Evtl fragst du mal in Motor-Talk oder so.

Es kann auch gut sein dass es immer noch gleich ist, dazu müsste ich mein VCDS mal bei dir dranhängen und mir das genauer ankucken.


Das Ruckeln kann EVTL auch durch den Ölwechsel weggehen da er ja schon das neue Modell hat und die Lamellen auch ziemlich empfindlich angeht was neues bzw altes öl betrifft.
Sicherlich hat er nen ähnlichen Effekt als wie wenn bei den alten Modelle die Saugstrahlpumpe defekt ist, aber er schreibt es ist im kalten zustand und nicht im Warmen - bzw im warmen wird es besser hat der TE gemeint.

Saug strahl pumpe merkst ja am druckverlust und der ist im Warmen zustand besser da als wie im alten da warmes öl ja flüssiger wird und es somit schneller entweicht als kaltes zähflüssiges öl.



Gruß Manfred
[External Link Removed for Guests]

Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
tobias1970
Kenner
Kenner
Beiträge: 6
Registriert: Mi 29. Aug 2012, 12:57
12
Auto: Audi A4 B8 Avant multitronic, 2.0 TDI 143PS, Baujahr 2008
Motorkennbuchstabe: CAGA
Getriebekennbuchstabe: LAT
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ruckeln beim Anfahren und sporadisches Abwürgen des Moto

Beitrag von tobias1970 »

Hallo Männer,

ich hab beim Freundlichen mal nachgefragt, was der Getriebeölwechsel kostet. Die wollen 230,-€ dafür haben. Die Ablassschraube und das Füllrohr werden gemäß Arbeitsanweisung wohl mit gewechselt. Eine Kupplungsadaptionsfahrt wird standardmäßig nicht gemacht.
Ich selber habe einen VAS-Tester zur Verfügung. In der Rubrik VCDS habe ich bei Euch ja auch die nötigen Informationen gefunden:
Anpassung - 10
Kanal 000
Messwertblöcke 08
Block 010 Vorwärtskupplung
Block 011 Rückwärtskupplung
Ich glaube nicht, dass sich der Anpasskanal oder die MWB von B7 nach B8 geändert haben. Ich denke ich werd's probieren und Euch meine Erfahrungen mitteilen.
Seid ihr denn der Meinung, dass es beim B8 generell weniger Probleme gibt, weil die MT überarbeitet wurde und die meisten Schwachstellen konstuktiv verbessert wurden?

Gruß und schönes Wochenende,
Tobias
Benutzeravatar
Manemm
Administrator
Administrator
Beiträge: 4416
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
12
Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
Motorkennbuchstabe: ASB
Getriebekennbuchstabe: JML
Wohnort: Passau / Altreichenau
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Ruckeln beim Anfahren und sporadisches Abwürgen des Moto

Beitrag von Manemm »

Ja es gibt deutlich weniger Probleme.
Sie wurden um einiges robuster gebaut hab ich mir von nem guten Instandsetzer sagen lassen.


Probier es mal mit Ölwechsel.

Gemacht werden muss er sowieso da du ihn ja schon um einiges überschritten hast.


Die Getriebe allgemein reagieren empfindlich was halt auch das Öl anbelangt.

Ist aber bei jedem Automatikgetriebe so.

Bei den meisten Automatik Getriebe kein Ölwechsel vorgeschrieben.

Gruß Manfred
[External Link Removed for Guests]

Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
tobias1970
Kenner
Kenner
Beiträge: 6
Registriert: Mi 29. Aug 2012, 12:57
12
Auto: Audi A4 B8 Avant multitronic, 2.0 TDI 143PS, Baujahr 2008
Motorkennbuchstabe: CAGA
Getriebekennbuchstabe: LAT
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ruckeln beim Anfahren und sporadisches Abwürgen des Moto

Beitrag von tobias1970 »

Hallo Männer,

es ist mal wieder an der Zeit, von meinen Erfahrungen mit der MT beim Audi B8 zu berichten.
Den Getriebeölwechsel habe ich im September 2012 dann gleich nachholen lassen. Das mit dem Anfahrruckeln wurde nur minimal besser, ein echter Unterschied im Verhalten war kaum zu spüren. Was am Anfang wirklich etwas gebracht hat, war das Rücksetzen der Kupplungswerte über den VAS-Tester.
Beim B8 funktiniert das alles etwas anders als beim B6/B7. Hier gibt es anscheinend keine Kupplungsadaptionsfahrt, die man machen muss.
Nach dem Rücksetzen war das Anfahren anfangs wieder butterweich - vermutlich deshalb weil das Rücksetzen von Strom und Anzugsmoment dazu führen, dass die Getriebeelektronik 'behutsam' das neue erforderliche Anzugsmoment ermitteln muss. Mit jedem erneuten Anfahrvorgang lernt die Getriebeelektronik die neuen Istwerte an. Nach wenigen Tagen war manchmal wieder ein leichtes Ruckeln zu spüren, es war aber insgesamt deutlich besser.
Inzwischen ist mehr als ein halbes Jahr vergangen. Mein Audi hat jetzt 170.000 auf dem Tacho. Ich hab mich inzwischen dran gewöhnt, beim Anfahren sehr sacht Gas zu geben, besonders wenn das Getriebe noch kalt ist. Wer vorher einen Wandler-Automaten gefahren ist, ist wahrscheinlich daran gewöhnt, die Bremse loszulassen und gleich aufs Gas zu latschen, wenn mans mal eilig hat. Ich glaube mit der Mutlitronic hat man deutlich länger Spass, wenn man nach dem Loslassen der Bremse erst mal abwartet, bis sich der Wagen durch das Kriechmoment zu bewegen beginnt und dann erst Gas gibt. Das dauert auch nur eine Sekunde länger. Bei ganz großer Steigung reicht das Kriechmoment allerdings nicht, damit der Wagen sich bewegt, dann einfach sacht Gas geben.
Auch wenn die MT beim B8 robuster geworden ist und ich auch keine große Maschine fahre (nur den 2.0 TDI), ist man immer mit dem Gedanken unterwegs: "Wie lange wird die MT noch halten und was ist, wenn sie den Geist aufgibt?"
Daher meine Fragen an Euch:
- Kennt einen 2.0 oder 2.7 TDI MT-Fahrer, der nach 250TKM oder 300TKM noch das erste Getrieb drin hat?
- Wie lange hält in der Regel die Kupplung?
- Habt ihr schon mal ein B8-MT-Getriebe selbst instand gesetzt? Mit welchen Kosten ist dabei zu rechnen?
- Beim Freundlichen kostet ein neues Getriebe laut den Foren 5.000 €, was kostet ein AT-Getriebe vom Instantsetzer?
Danke für die Antworten im Voraus.

Grüße aus de Sauerland,
Tobias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten