Ich glaube nicht das die sowas haben.yamandag123 hat geschrieben:Die Messungen müssen schon so genau wie möglich sein. Ich werde mal gucken, ob ich sowas von Matthies bekomme. Oder kannst du mir eine Alternative empfehlen?
A4 B7 Multitronic JZU - rupfen bei be-/entlasten
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4433
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 11
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: A4 B7 Multitronic JZU - rupfen bei be-/entlasten
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: A4 B7 Multitronic JZU - rupfen bei be-/entlasten
Auspressen ist ein Ding, Einmessen und Einpressen aber was ganz anderes. Lass doch die Post die Wege machen....yamandag123 hat geschrieben:Vieln dank für deine Unterstützung coupe110, aber Lubusch ist zu weit weg
![Licht auf gehn [icon_idea2.gif]](./images/smilies/icon_idea2.gif)
![Wink [icon_wink2.gif]](./images/smilies/icon_wink2.gif)
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4433
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 11
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: A4 B7 Multitronic JZU - rupfen bei be-/entlasten
Horch hat recht. Da bist du in Guten Händen
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
-
- Cruiser
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 16. Apr 2015, 18:53
- 10
- Auto: Audi A4 B7 MKB:BPW GKB: JZU
- Motorkennbuchstabe: BPW
- Getriebekennbuchstabe: JZU
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: A4 B7 Multitronic JZU - rupfen bei be-/entlasten
Vielen Dank für eure Meinungen und Tipps! Ich lese das wirklich gerne und nehme das wirklich ernst. Aber ich habe mich daran getraut. Ich habe mir das Werkzeug zum einmessen selber nachgebaut und die Lamellen penibelst eingemessen. Bin auf den Wert 1,69mm gekommen. Inzwischen ist die Eingangswelle auch in den Deckel eingepresst. Nach der Arbeit gehts ans zusammensetzen. Ich werde berichten 

- coupe110
- Moderator
- Beiträge: 5679
- Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
- 12
- Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren - Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: GHR
- Wohnort: Lausitz
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: A4 B7 Multitronic JZU - rupfen bei be-/entlasten
Weiterhin viel Erfolg.
Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4433
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 11
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: A4 B7 Multitronic JZU - rupfen bei be-/entlasten
Bin gespannt
![_grins [icon_biggrin.gif]](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
![_grins [icon_biggrin.gif]](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
-
- Cruiser
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 16. Apr 2015, 18:53
- 10
- Auto: Audi A4 B7 MKB:BPW GKB: JZU
- Motorkennbuchstabe: BPW
- Getriebekennbuchstabe: JZU
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: A4 B7 Multitronic JZU - rupfen bei be-/entlasten
Moin Jungs,
ich bin jetzt soweit, das ich das zwischengehäuse auf das Hauptgehäuse wieder aufgeschraubt habe. Dann bin ich auf euren Post gestoßen, das M.Miksche eine Anleitung zum Schieberkasten-reinigen gepostet hat. Habe mir die Anleitung durchgelesen und bin jetzt soweit, das ich den Schiberkasten geöffnet habe, 1 kleinen runden FIlter im Inneren des Schieberkasten gesäubert habe, die Schieberkastenhälften mit Bremsenreiniger abgesprüht habe, und 3 Ventile (die auf die das Steuergerät gesteckt werden) gesäubert habe.
Nun zu meinen 2 Fragen:
1. Wo befindet sich das 2te Sieb?
2. Wie bekomme ich die anderen Ventile ausgedrückt? Ich will da nichts kaputt machen und bin da erstmal nicht mit dem Schraubenzieher zwischen gegangen...
Hier noch ein paar Bilder
Übrigens bin ich auch gespannt, ob das Getriebe nach dem Einbau wieder funktioniert
ich bin jetzt soweit, das ich das zwischengehäuse auf das Hauptgehäuse wieder aufgeschraubt habe. Dann bin ich auf euren Post gestoßen, das M.Miksche eine Anleitung zum Schieberkasten-reinigen gepostet hat. Habe mir die Anleitung durchgelesen und bin jetzt soweit, das ich den Schiberkasten geöffnet habe, 1 kleinen runden FIlter im Inneren des Schieberkasten gesäubert habe, die Schieberkastenhälften mit Bremsenreiniger abgesprüht habe, und 3 Ventile (die auf die das Steuergerät gesteckt werden) gesäubert habe.
Nun zu meinen 2 Fragen:
1. Wo befindet sich das 2te Sieb?
2. Wie bekomme ich die anderen Ventile ausgedrückt? Ich will da nichts kaputt machen und bin da erstmal nicht mit dem Schraubenzieher zwischen gegangen...
Hier noch ein paar Bilder

Übrigens bin ich auch gespannt, ob das Getriebe nach dem Einbau wieder funktioniert

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: A4 B7 Multitronic JZU - rupfen bei be-/entlasten
Hallo,
die Siebe sind eigentlich auf Anhieb erkennbar. In jeder "Hälfte" sitzt in meinem Schieberkasten eins. Ein kurzes und etwas dickeres, und ein schmales, etwas längeres. Die Verschlussstopfen von den Kolben sitzen teilweise sehr stramm. Manche sind auch federbelastet, und schiessen regelrecht raus. Also Vorsicht. Nur mit weichen Werkzeugen aus Holz oder Kunststoff an die Kolben gehen. Und nur Ventil für Ventil ausbauen und genau die Einbaulage merken. Es gab schon User, die mussten den Schieberkasten mehrmals wieder ausbauen, um die Kolben neu zu sortieren....
Grüße,
Horch
die Siebe sind eigentlich auf Anhieb erkennbar. In jeder "Hälfte" sitzt in meinem Schieberkasten eins. Ein kurzes und etwas dickeres, und ein schmales, etwas längeres. Die Verschlussstopfen von den Kolben sitzen teilweise sehr stramm. Manche sind auch federbelastet, und schiessen regelrecht raus. Also Vorsicht. Nur mit weichen Werkzeugen aus Holz oder Kunststoff an die Kolben gehen. Und nur Ventil für Ventil ausbauen und genau die Einbaulage merken. Es gab schon User, die mussten den Schieberkasten mehrmals wieder ausbauen, um die Kolben neu zu sortieren....
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Cruiser
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 16. Apr 2015, 18:53
- 10
- Auto: Audi A4 B7 MKB:BPW GKB: JZU
- Motorkennbuchstabe: BPW
- Getriebekennbuchstabe: JZU
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: A4 B7 Multitronic JZU - rupfen bei be-/entlasten
Vieln Dank für die schnelle antwort. Ich versuch mal mein Glück 

-
- Cruiser
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 16. Apr 2015, 18:53
- 10
- Auto: Audi A4 B7 MKB:BPW GKB: JZU
- Motorkennbuchstabe: BPW
- Getriebekennbuchstabe: JZU
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: A4 B7 Multitronic JZU - rupfen bei be-/entlasten
Moin Jungs, ich habe eine ganz wichtige Frage. Ich habe das Getriebe soweit wieder komplett zusammengebaut. Morgen Früh soll es eingebaut werden. Beim Ausbau der Rückwärtskupplung habe ich die Lamellen mit einem Kabelbinder zusammengebunden, damit die Reihenfolge nicht vertauscht wird. Nun hatte ich bedenken, mit Welcher Scheibe sie zuerst eingbaut wird und habe hier im Forum gestöbert und bin auf den Beitrag von M.Miksche gestoßen [External Link Removed for Guests] (weiter unten), dessen Foto zeigt, das die Rückwärtskupplung zuletzt mit der Einstelllamelle eingebaut ist. Schlumpf hat allerdings die Wellfederscheibe zuletzt eingebaut [External Link Removed for Guests] (auch weiter unten ein bild).
Jetzt bin ich völlig verunsichert und weiß nicht in welcher Reihenfolge die Rückwärtskupplung eingebaut wird.
Im WHB hab ich nichts darüber gefunden!?
Jetzt bin ich völlig verunsichert und weiß nicht in welcher Reihenfolge die Rückwärtskupplung eingebaut wird.
Im WHB hab ich nichts darüber gefunden!?