Verständnisfrage Laschenkette / Kegelscheiben

Fachsimpeln von A bis Z
Antworten
Benutzeravatar
Atom
Cruiser
Cruiser
Beiträge: 34
Registriert: Fr 19. Jun 2015, 21:38
10
Auto: Audi A4 B6 8H, 1. Invk. 7. 2002, Modell 2003, Silber, MT, Leder, Xenon
Audi SQ5, Daytonagrau, 1. Invk. 2015
Motorkennbuchstabe: BDV
Getriebekennbuchstabe: FRC
Wohnort: Lenzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Verständnisfrage Laschenkette / Kegelscheiben

Beitrag von Atom »

Tach zusammen
Technisch bin ich wohl nicht von vorgestern, aber wenn ich was nicht verstehe das ich verstehen müsste, dann lässt mir das keine Ruhe. Frage an die Experten: diese Laschenkette scheint durch und durch aus Metall zu sein. Und die Kegelscheibenpaare ebenso. Bei der Arbeit und fortlaufender "Variablität" ändern sich die Durchmesser der Kegelscheiben bzw der Umlauf der Kette. Die Kette liegt dabei blank via Wiegedruckstücken auf den Scheiben auf? Sicher ist da Oel im Spiel, aber wie ist es hier möglich, dass keine brachiale Abnützung stattfindet und gleichzeitig kein fortlaufender Schlupf entsteht? Metall auf Metall? Es gibt einige technische Seiten im Web und trotzdem ist mir das zu wenig klar.
Danke und allzeit gute Fahrt, Ron
Mir nach, ich folge euch.
Benutzeravatar
coupe110
Moderator
Moderator
Beiträge: 5679
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
12
Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: GHR
Wohnort: Lausitz
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Verständnisfrage Laschenkette / Kegelscheiben

Beitrag von coupe110 »

Was soll sich da abreiben?

Gesendet von meinem Nexus 5
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
Benutzeravatar
Atom
Cruiser
Cruiser
Beiträge: 34
Registriert: Fr 19. Jun 2015, 21:38
10
Auto: Audi A4 B6 8H, 1. Invk. 7. 2002, Modell 2003, Silber, MT, Leder, Xenon
Audi SQ5, Daytonagrau, 1. Invk. 2015
Motorkennbuchstabe: BDV
Getriebekennbuchstabe: FRC
Wohnort: Lenzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Verständnisfrage Laschenkette / Kegelscheiben

Beitrag von Atom »

Nun vielleicht bin ich grad wirklich zu doof oder sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Das Simple am Grundverständnis von "Kette" ist ja die, dass man Zahnräder auf der Rollenseite erwartet zwecks Verbund. Da kann kein Schlupf entstehen. Aber bei der MT ist das ja nicht so. Der Zug auf der Kette führt zu Druck der Wiegedruckstücke auf die Scheiben und so zum Verbund, der sich noch laufend verändert. Man hat einfach das Gefühl, dass diese Wiegedruckstifte auf der Scheibe aufliegen und wenn das so ist, dann ist es erstaunlich, dass fast keine Abnützung entsteht. Das Getriebeöl wird bestimmt seinen Teil beitragen. Und doch hab ich mir nicht vorstellen können, wie das verschleiss- und rutschfrei funzen kann. Aber egal, es funktioniert und das ist die Hauptsache.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mir nach, ich folge euch.
Benutzeravatar
bernd_1,9tdi_pd
Chef
Chef
Beiträge: 371
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 22:10
11
Auto: Audi A6 4B C5
VW Bora 1J
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Verständnisfrage Laschenkette / Kegelscheiben

Beitrag von bernd_1,9tdi_pd »

So wie ich das verstanden habe sind die Variatoren gehärtet. Ich habe (weis nicht mehr wo) gelesen das versucht wurde die Variatoren nachzubauen. Es dürfte aber aufgrund der fehlenden Härte nicht gehalten haben.
Kurz: das richtige Material macht s dann eben ...




Sent from my iPhone using Tapatalk
Benutzeravatar
Fly-Planet
Drifter
Drifter
Beiträge: 90
Registriert: Fr 21. Mär 2014, 14:37
11
Motorkennbuchstabe: CDHB
Getriebekennbuchstabe: MQZ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Verständnisfrage Laschenkette / Kegelscheiben

Beitrag von Fly-Planet »

Auf dem Bild sieht man verschlissene Wiegedrückstücke. Im Normalzustand ist die Fläche, die die Scheiben berühren nicht scharfkantig sondern glatt und an den Kanten abgerundet.
Das Prinzip ist denkbar einfach, lässt sich aber schwer beschreiben.
Ich Versuchs mit meinen Worten;
Es sind immer zwei zu einander abgerundete Wiegestücke eingeschoben.
Jede Lasche umfasst einen halben Stift fest auf der Stiftaußenseite so dass die Stifte aneinander abrollen können ohne sich in der Lasche zu drehen.
Die abgeschrägten enden haben so auch immer den richtigen Winkel zum Kegelrad.
Der Schieberkasten regelt in Verbindung mit dem Drehmomentfühler, den Richtigen Anpressdruck um die Stifte so stark wie nötig einzuklemmen damit die Kette nicht durchrutscht.
Damit entsteht sehr wenig Reibung und dem entsprechend wenig verschleiß.
Beim durchrutschen der Kette ist immer mit einem hohen Verschleiß an der Kette und den Kegelrädern zu rechnen.
Gruß, Peter
Gruß Peter
Antworten