Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Unterstützung bei Reparaturen
Lexa.de
Cruiser
Cruiser
Beiträge: 39
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 07:23
11
Auto: Audi A4 B6 2.5 TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Lexa.de »

Guten Tag,

ich brauche dringend qualifizierte Hilfe bei der Fehlersuche.
Das Auto verhält sich mit steigenden Außentemperaturen beim Fahren immer eigenartiger. (Kupplung rutscht durch, Adaptionswerte im MWB10 und 11 schwanken von Fahrt zur Fahrt extrem).
Als Verursacher wurde von mir KSV (= wird wohl Kupplungssteuerventil genannt) ausgemacht. (siehe das Soll- und Ist-Druck Diagramm MWB 15 im Anhang).
Es geht nun darum was jetzt alles defekt sein kann. Verdächtig wird das KSV selbst, das an seinem Arbeitsplatz etwas zu locker sitzt und dem Steuerdruck vom N215 nicht mehr ganz folgen kann.
Die Frage ist ob diese Schlussfolgerung nun richtig sein könnte und was für Reparatur Optionen hier offen stünden.

Kurze Vorgeschichte:
Audi A4 B6 2.5Tdi AYM-Motor, 01J-Multitronic (FSL), Laufleistung 276tkm.
Bei 240tkm wurde 1. Scheibensatz, Kette, Saugstrahl-pumpe und N216 aufgrund der Probleme mit der falschen Übersetzung getauscht (war auch spürbar schwergängig). Der Schieberkasten wurde dabei auch zerlegt und gereinigt, es kam auch das neue ATF rein. Seitdem keinerlei Probleme bis jetzt.

Vielen Dank im Voraus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
lubusch
Moderator
Moderator
Beiträge: 4944
Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
11
Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: FRY
Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von lubusch »

Wurden damals denn auch die kupplungslamellen gewechselt?
Von 6 auf 7 Lamellen?
Es ist nicht nur wichtig die Saugstrahlpumpe zu ersetzen sondern auch das Ölrohr was in die Saugstrahlpumpe geht.
Davon steht da nix.

Gesendet von meinem Xperia Z5
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Lexa.de
Cruiser
Cruiser
Beiträge: 39
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 07:23
11
Auto: Audi A4 B6 2.5 TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Lexa.de »

Die Umrüstung auf 7 Lamellen wurde bereits bei 120tkm gemacht.
Bei 240tkm wurden auch die Lamellen erneuert, neu eingemessen, natürlich auch das Öl-Röhrchen der Eingangswelle und alle Dichtungen mitgetauscht. Ich dachte ich hätte nun Rühe für eine Weile...

Laut Diagramm steht der Kupplungsdruck. Ist sogar etwas zu hoch. Der KSV-Ist-Druck weicht beim Vor- und Rückwärtsfahren gleichermaßen vom Soll-Druck ab. Mit steigender Temperatur wird der Druck immer unbeherrschbarer.
Ich weiß noch von früher wo das Getriebe lief, dass der Ist-Druck dem Soll-Druck gut folgen kann. Bei jetziger Situation wundert mich überhaupt, dass ich das Auto noch bewegen kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Horch
Chef
Chef
Beiträge: 4128
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
10
Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Horch »

Hallo,

hilfreich wäre natürlich, wenn man bei Diagrammen zumindest beschreibt welche Farbe welche Größe abbildet. Zum besseren Verständnis der Regelstrecke kannst Du dann auch den Stromwert vom N215 (MWB 18.4) mit aufzeichnen.

Welches Fluid wurde denn verwendet? Wurde der aussenliegende Filter und der Kühler gespült? Evtl. macht jetzt nur der Abrieb der neu verbauten Komponenten Probleme.

Grüße,

Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
Lexa.de
Cruiser
Cruiser
Beiträge: 39
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 07:23
11
Auto: Audi A4 B6 2.5 TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Lexa.de »

Ach ja, der Filter in der Kühlleitung wurde auch bei 240tkm mit viel Bremsreiniger gegenläufig durchgespült und mit Druckluft durchgeblasen. Nach der Aktion gab es keinerlei Widerstand in der Leitung.
Als ATF wurde original CVT-Öl nach Spezifikation von VW verwendet. Füllstand passt.

Könnte irgendein Defekt im Steuergerät dafür verantwortlich sein?
Der Druck wird (richtig?) erfasst, man spürt auch die Stöße im Kriechgang wenn Soll- über dem Ist-Druck liegt.

Meine Vermutung ist, dass der Schieberkasten bei 275tkm einfach am Ende ist. Da aber das Ersatzteil
01J325031BC bei VW stolze 1529,15€ kostet, wollte ich bei den erfahrenen Forum Mitglieder schon etwas Gewissheit holen.
Solche Kosten könnten ein wirtschaftlichen Totalschaden für das Auto bedeuten. Wäre aber echt schade, denn ich sehr an diesem Auto "hänge".
Lexa.de
Cruiser
Cruiser
Beiträge: 39
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 07:23
11
Auto: Audi A4 B6 2.5 TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Lexa.de »

@Horch
Auf dem Diagramm ist die gelbe Linie Ist-Druck, die weiße Soll-Druck.

Das Diagramm mit dem Strom vom N215 und KSV MWB18 habe ich leider jetzt nicht zur Hand, aber angesehen habe ich mir das schon.
Bei der entsprechender Skalierung war das so, dass der Druck und Strom zirka bis 5 Bar identisch verliefen, ab 5 Bar schoss der KSV-Ist-Druck überproportional nach oben.

Nach meinem Verständnis sollte N215-Strom - KSV-Druck Abhängigkeit linear sein. Bis 5 Bar ist es auch mehr oder weniger nach 5 Bar definitiv nicht mehr.
Im Anhang N215-Strom - N215-Steuer-Druck Diagramm aus dem LUK-Patent für die Ansteuerung vom N215-Solenoid im Multitronic. (durchgezogene Linie = Strom, gestrichelt = Steuer-Druck).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Horch
Chef
Chef
Beiträge: 4128
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
10
Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Horch »

Über das Vorsteuerdruckventil VSTV werden die Drucksteuerventile mit einem konstanten Vorsteuerdruck von 5 bar versorgt. Über 5 bar sollte da nichts sein, siehe auch Seite 55 im SSP 228. Ich habe noch einen Schieberkasten vom FSC-Getriebe liegen. Der sollte passen. Da ist nur der Pumpenkopf defekt. Den kann ich Dir zum Test zur Verfügung stellen. Musst nur den Pumpenkopf umschrauben. Schick mir per PN einen Versandaufkleber, dann geht der auf die Reise.

Grüße,

Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
Lexa.de
Cruiser
Cruiser
Beiträge: 39
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 07:23
11
Auto: Audi A4 B6 2.5 TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Lexa.de »

@Horch
Das Angebot mit dem Schieberkasten ist der Hammer! Ich würde gerne davon Gebrauch machen, mit der Aufwandentschädigung versteht sich.
Mich würde trotzdem gerne interessieren was dazu führen kann, auch im Sinne anderer Ratsuchenden.

Klar, das N215 erzeugt nur den Steuerdruck 0,5-5 Bar.
Das KSV 'übersetzt" (linear?) diesen Druck in ein höheres ich sag mal 0-20Bar (Systemdruck was halt die Pumpe so erzeugt). Mit diesem Druck werden die Kupplungslamellen angepresst. Genau dieser höher Druck wird auch mit dem G193 erfasst.
Es gibt keine direkte Möglichkeit den Vorsteuerdruck vom VSTV (konstant) oder Steuerdruck am N215 (moduliert) von außen zu messen.

Rein spekulativ könnte ich 4 Ursachen für Ist- und Soll-Druck Differenz am KSV nennen:
- KSV hat Spiel und hält den Steuer/Gegensteuer-Druck nicht und/oder klemmt/verkeilt in seinem Platz.
- Vorsteuerdruck aus dem VSTV ist nicht konstant (5Bar).
- N215 hat einen Schuss. (elektrisch oder mechanisch)
- Endstufe im Steuergerät ist defekt.

Was meint Ihr dazu?
Das neue N215 hätte ich, den intakten Ersatzschieber vom Horch vorausgesetzt, was für Überraschungen könnten mich noch erwarten?
Benutzeravatar
Horch
Chef
Chef
Beiträge: 4128
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
10
Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Horch »

Da gibt es keine Aufwandsentschädigung. Lediglich die Versandkosten. Grundsätzlich würde mich das auch interessieren. Man kann jetzt versuchen das Ganze "akademisch" aufzubereiten. Allerdings dürften uns dafür die Möglichkeiten fehlen, da es dafür wohl eines Prüfstand mit den Meßmitteln bedarf. Daher der rein praktisch Ansatz, einen anderen Schieberkasten zu testen. Sind die Beanstandungen damit nicht gelöst, kann man noch ein anderes Steuergerät versuchen. Sollte das auch nicht helfen, geht es ans Eingemachte....

Grüße,

Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
Lexa.de
Cruiser
Cruiser
Beiträge: 39
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 07:23
11
Auto: Audi A4 B6 2.5 TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei der Fehlersuche, KSV Ist-Druck stimmt nicht

Beitrag von Lexa.de »

@Horch
Perfekt, so machen wir das auch, ich verspreche meinerseits, die Erkenntnisse zu dokumentieren.
Danke schon mal voraus für den Testschieber.
Antworten