Fragen über weitere Schritte

Unterstützung bei Reparaturen
g0nz00
Drifter
Drifter
Beiträge: 91
Registriert: Di 27. Aug 2013, 18:43
11
Auto: Audi A6 4B 1,8t Limo
Audi A6 4B 2,8l LPG Limo
Motorkennbuchstabe: AMX
Getriebekennbuchstabe: 01J
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Fragen über weitere Schritte

Beitrag von g0nz00 »

Hallo,

Ich hatte im Herbst einen Audi 2,8L V6 mit LPG Umbau gekauft. Angeblich sollte nur der Zylinderkopf wieder auf den Motor gebaut werden und dann sollte der Motor wieder laufen .........

In Wirklichkeit hatte ich nach einem Provisorischen wieder zusammenbau des Motors festgestellt das das Steuergerät der Multitronik einen Defekt am Fahrstufensensor hatte (Siehe meinen Anderen Beitrag)

Jetzt hatte ich das Steuergerät wieder Repariert und alles wieder zusammengebaut. Kurz ausprobiert und kein Fehler mehr vom Steuergerät nur leider verliert das Getriebe zum Motor hin Öl.

Als erstes wollte ich den Motor überholen und neue Dichtungen einbauen, Ventile Einschleifen, usw.
Dabei stellte sich raus das ein Kolben gefressen hatte. Also habe ich jetzt den ganzen Motor ausgebaut, zerlegt und bin jetzt kurz vor dem wiederzusammenbau.

leider läuft das ganze teure Getriebeöl langsam aus der Vorderseite des Getriebes (Motorseitig, unten aus der Dichtung im Flansch)

Jetzt wollte ich das Getriebe auch noch ausbauen und zumindestens die Dichtungen und den Wellendichtring ersetzen. Leider weiß ich nicht ob das Getriebe noch weitere Schäden hat da ich den Wagen noch nie länger als 30 Sek gefahren bin...... genau hier brauch ich mal eure Erfahrung ;)

Das alles darf natürlich nicht soo viel kosten es ist nur mein bastelprojekt, aber die Wellendichtringe tauschen und die Dichtungen kann ich aus Elring Dichtpapier nachbauen.

Auf was soll ich sonst noch schauen ... sollte ich das Getriebe komplett zerlegen?

Gruß

g0nz00
Zack ........ funktioniert ...... doch nicht ........ AHHHHHHHHH .... jetzt aber
Benutzeravatar
Manemm
Administrator
Administrator
Beiträge: 4421
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:37
13
Auto: Audi A6 Avant 3.0 TDI 4F Quattro (292PS - 570 NM)
Motorkennbuchstabe: ASB
Getriebekennbuchstabe: JML
Wohnort: Passau / Altreichenau
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Fragen über weitere Schritte

Beitrag von Manemm »

Ich würde es komplett zerlegen und überholen.
Zumindest bist du dann auf der sicheren Seite und brauchst das Getriebe kein 2tes mal ausbauen falls dies einen Defekt hat.

Die Dichtungen brauchst du nicht nachbauen die gibt es alle bei Audi zum kaufen.





Gruß Manfred


Gesendet von meinem IPhone mit dem App [External Link Removed for Guests].
[External Link Removed for Guests]

Fiat Punto 1 Bj. 1994 Silber 55 PS
Fiat Punto 1 Bj. 1997 Midnight Blue 88PS > Vollausstattung,- Leder, Klima, elektrische Fensterheber, Alarmanlage, usw.
Audi Quattro 90er Bj. 1987 136 PS
Audi A4 Avant B6 Bj. 2003 2,5 TDI Multitronic 155 PS
Audi A4 Avant B7 Bj. 2007 3.0 TDI Quattro 285 PS 565 NM
Audi A6 Avant 4F Bj. 2006 3.0 TDI Quattro Tiptronic 292PS 570Nm
[External Link Removed for Guests]
g0nz00
Drifter
Drifter
Beiträge: 91
Registriert: Di 27. Aug 2013, 18:43
11
Auto: Audi A6 4B 1,8t Limo
Audi A6 4B 2,8l LPG Limo
Motorkennbuchstabe: AMX
Getriebekennbuchstabe: 01J
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Fragen über weitere Schritte

Beitrag von g0nz00 »

Wie hoch belaufen Sich die kosten für Dichtungen und Wellendichtringe beim Getriebe?

Gibt es eine Anleitung oder Leitfaden zur überholung?

Gruß

g0nz00
Zack ........ funktioniert ...... doch nicht ........ AHHHHHHHHH .... jetzt aber
Benutzeravatar
Audidriver
Chef
Chef
Beiträge: 1350
Registriert: Do 29. Nov 2012, 14:40
12
Auto: VW T3 Partymöhre
Motorkennbuchstabe: BFC
Getriebekennbuchstabe: GHD
Wohnort: Anner Küste
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Fragen über weitere Schritte

Beitrag von Audidriver »

Wellendichtring und Flächendichtung kosten max 15 € zusammen.
Gruß Audidriver

Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist,
aber er hat viel mehr Spaß dabei !!! :)
g0nz00
Drifter
Drifter
Beiträge: 91
Registriert: Di 27. Aug 2013, 18:43
11
Auto: Audi A6 4B 1,8t Limo
Audi A6 4B 2,8l LPG Limo
Motorkennbuchstabe: AMX
Getriebekennbuchstabe: 01J
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Fragen über weitere Schritte

Beitrag von g0nz00 »

Hallo ....

habe das Getriebe jetzt ausgebaut und auf meiner Werkbank liegen ....
gibt es außer sauberkeit etwas wichtiges zu beachten?

welche Reihenfolge soll ich beachten wo liegen die fehler verborgen?

Gruß

g0nz00 voller Tatendrang
Zack ........ funktioniert ...... doch nicht ........ AHHHHHHHHH .... jetzt aber
g0nz00
Drifter
Drifter
Beiträge: 91
Registriert: Di 27. Aug 2013, 18:43
11
Auto: Audi A6 4B 1,8t Limo
Audi A6 4B 2,8l LPG Limo
Motorkennbuchstabe: AMX
Getriebekennbuchstabe: 01J
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Fragen über weitere Schritte

Beitrag von g0nz00 »

Habe mir die Berichte im Forum einmal angeschaut leider finde ich kein Bild wo die Dichtungen an den Antriebswellen getauscht werden. dort und bei der Eingangswelle leckt bei mir das Öl raus
Zack ........ funktioniert ...... doch nicht ........ AHHHHHHHHH .... jetzt aber
Benutzeravatar
Audidriver
Chef
Chef
Beiträge: 1350
Registriert: Do 29. Nov 2012, 14:40
12
Auto: VW T3 Partymöhre
Motorkennbuchstabe: BFC
Getriebekennbuchstabe: GHD
Wohnort: Anner Küste
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Fragen über weitere Schritte

Beitrag von Audidriver »

Eingangswelle raus. Simmering ziehen, neuen rein, fertig. Aufpassen das die Rückwärtskupplung in der Glocke bleibt oder mit einem Kabelbinder zusammen tüddeln, markieren und bei Seite legen.

Bei der Eingangswelle musste aufpassen, dass das hintere lager (Kunststoffring ) nirgendwo gegen stößt, sonst musst Du 1000,- € für ne neue ausgeben.

Die Antriebswellen abschrauben und rausnehmen. Simmering ziehen und Oring tauschen. Am Ende der A.-Welle gibts ein Federdruckstück, das nicht vergessen. Achsöl kannste dann gleich mit tauschen.
Liter kostet so um die 25 €
Gruß Audidriver

Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist,
aber er hat viel mehr Spaß dabei !!! :)
g0nz00
Drifter
Drifter
Beiträge: 91
Registriert: Di 27. Aug 2013, 18:43
11
Auto: Audi A6 4B 1,8t Limo
Audi A6 4B 2,8l LPG Limo
Motorkennbuchstabe: AMX
Getriebekennbuchstabe: 01J
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Fragen über weitere Schritte

Beitrag von g0nz00 »

Ist der Bereich wo Die Antriebswellen rausgeführt werden ein eigener Bereich der vom Rest des Getriebes getrennt ist?

Ich fange einfach morgen mal damit an und frage dann mal konkreter ... da ich das Getriebe noch nie von innen Gesehen habe kann ich mir das schlecht vorstellen.

Aber ich sehe schon hier bin ich richtig aufgehoben ... drückt mir die Daumen .....das nichts Kaputt ist was teuer ist .... ansonsten wird das Projekt von meiner Frau abgeschrieben [icon_sadnew.gif]

Der Motor liegt in allen Einzelteilen in der Garage und die Dichtungen, Zahnriemen usw. haben schon 500 Euro gekostet.

Die MFA muss auch noch repariert werden dort sind Streifen im Display
Zack ........ funktioniert ...... doch nicht ........ AHHHHHHHHH .... jetzt aber
Benutzeravatar
Audidriver
Chef
Chef
Beiträge: 1350
Registriert: Do 29. Nov 2012, 14:40
12
Auto: VW T3 Partymöhre
Motorkennbuchstabe: BFC
Getriebekennbuchstabe: GHD
Wohnort: Anner Küste
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Fragen über weitere Schritte

Beitrag von Audidriver »

Das Differential kann man als eigenen Bereich ansehen. Dort ist auch anderes Öl enthalten, als im Kettenbereich des Getriebes.
Beim Auschlagen des Simmeringes musst Du bloß etwas vorsichtig sein, damit du die Dichtfläche nicht beschädigst.

Hast Dir ja ein größeres Projekt an Land gezogen [icon_smilenew.gif]
Und lass Dir von Deiner Frau nicht reinreden. Nun würd ich die Nummer voll durchziehen. Dann schmeckt das Glück besser, wenn alles fertig ist.
Und für Deine Frau bist Du dann der Held ! [icon_biggrin.gif] [icon_coolnew.gif]

Also dranbleiben [icon_autorep.gif]
Gruß Audidriver

Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist,
aber er hat viel mehr Spaß dabei !!! :)
g0nz00
Drifter
Drifter
Beiträge: 91
Registriert: Di 27. Aug 2013, 18:43
11
Auto: Audi A6 4B 1,8t Limo
Audi A6 4B 2,8l LPG Limo
Motorkennbuchstabe: AMX
Getriebekennbuchstabe: 01J
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Fragen über weitere Schritte

Beitrag von g0nz00 »

Guten abend Leidensgenossen ;)

Habe mir das Getriebe mal in die Stube geholt (Da isses Wärmer ;) )

Also meine ersten Fragen sind ....

1.) Warum darf ich die Rückwärtslamellen nicht herausnehmen. Ist leider schon zu spät :? Habe sie aber als Paket herausgenomen und bei Seite gelegt..... vorn und hinten ist ja zu erkennen
2.) Wie bekomme ich die Drehgeberringe ab?
3.) Wenn ich die Eingangswellenbaugruppe am Flansch festhalte und die Welle drehe dann habe ich ein rattern wie ein kaputtes lager, wie zerlege ich die Eingangswelle um an das Lager zu kommen
4.) Gibt es einen Trick den Simmering der Eingangswelle ohne Spezialwerkzeug zu tauschen?
5.) Was muss noch alles ab außer die Drehgeberringe um den Deckel zur Kette abzunehmen?
6.) Die Zahnradpumpe hat keine Schäden die habe ich schon geprüft (mit Taschenlampe reingeleuchtet und durchgedreht)
7.) Es wird immer erzählt das die Saugstrahlpumpe einläuft wo genau muss ich da gucken?

Hat jemand Daten und Bestellnummern für:
- die Flächendichtungen
- Simmerringe
- das Lager der Eingangswelle vorn am Flansch.

Habe über die Firma gute konditionen bei Lagerlieferanten daher helfen auch die Normbezeichnungen für Simmeringe und Lager.

Gruß

g0nz00
Zack ........ funktioniert ...... doch nicht ........ AHHHHHHHHH .... jetzt aber
Antworten