Seite 2 von 11

Re: Fragen über weitere Schritte

Verfasst: Sa 7. Dez 2013, 09:37
von Audidriver
moin.
Also die Rückwartskupplung darfst Du schon ausbauen, musst bloß aufpassen, dass Du die Lamellen nicht durcheinander bringst.

DAs RAttern der Eingangswelle sollte nur wie ein Surren klingen. Da ein Planetengetriebe in der Eingangswelle enthalten ist und kein Öl im trockenen Zustand zwischen den Zahnrädern läuft, machen diese etwas Geräusche. Nimm doch mal den Simmering in der Eingangswelle raus. Sicherungsring rausnehmen und mit nem 3-arm Abzieher den Deckel abziehen oder auspressen.

Den Simmerring bohre ich mit 2 kleinen Löchern an und drehe 2 Spax rein. Dann drückt es den Ring nach draussen. Danach musst du diesen ersetzen. Kostet um die 5 Euro.

Der eine Drehgeberring, wo die Welle rausguckt, den musst du nach dem Ausbau ersetzen. Ich drück den mit 2 Ladyfinger ab. Den anderen vorsichtig mit nem Schraubendreher runter, den kannste zur Not wiederbenutzen.
Auf der rechten Welle ist unter dem Drehgeberring ein Wellensicherungsring, mit ner Unterlegscheibe. Diese Unterlegscheibe markieren, da es noch eine auf der anderen Seite des Lager gibt. Diese Scheiben dürfen NICHT vertauscht werden !!

Dann gibts im Deckel noch 5 Dichtungsringe die Du vorher rausnehmen solltest.

Dann kannste den Deckel runternehmen.
PN for you [icon_coolnew.gif]

Re: Fragen über weitere Schritte

Verfasst: Sa 7. Dez 2013, 09:53
von Manemm
Natürlich darfst du die Lamellen herausnehmen. Warum Audi so einen Käse schreibt weis ich nicht.

Die Sensorräder kannst du runterziehen.
Das eine wo die Welle noch rausschaut geht am besten wenn du es mit einer Wasserpumpenzange runterreißt.
Das muss man leider kaputt machen damit es abgeht. ( kostet ca. 25 Euro )
Darunter befindet sich noch ein sicherungsring.

Das andere was die Welle komplett verdeckt geht ganz leicht ab indem du mit einem großen flach Schraubenzieher vorsichtig runterhebelst.
Wenn du das richtig machst geht es nicht kaputt und kannst Geld sparen.

Den siemerring von der Eingangswelle bekommst du am besten raus wenn du das Werkzeug von Audi hast :-)
Dies habe ich mir dieses Jahr mal geleistet.
Früher habe ich die immer mit einen Schraubenzieher durchgestemmt und mit viel Fummelei dann rausbekommen.
Wichtig dabei ist dass du den Alurand von der Welle ( die außenwandung vom siemerring) nicht zerkratzt da sonst der neue siemerring nicht richtig dicht wird.
Da hilft es nur wenn man ihn einklebt es wieder dicht zu bekommen.
Unter dem siemerring befindet sich ein sicherungsring den du entfernen musst.
Dann kannst du mit einer hydraulischen Presse den Deckel vorsichtig runterpressen.
Das Lager kann man und soll man dann ersetzten.
Kostet ca. 15-20 Euro bei Audi.
Ebenso hat man dann Zugriff zu den Lamellen.

Die Hülse der Eingangswelle müsstest du jetzt schon sehen können.
Die befindet sich auf der Seite wo die Eingangswelle ist zumindest kann man sie von dort sehen.
In der Hülse darf keinsterweise eine Nut eingeschliffen sein.


SSP Schau mal hier rein

Schau dir das auch mal an.
Hab die richtige stelle von dem thread schon verlinkt.


[External Link Removed for Guests]






Gruß Manfred


Gesendet von meinem IPhone mit dem App [External Link Removed for Guests].

Re: Fragen über weitere Schritte

Verfasst: Sa 7. Dez 2013, 12:58
von g0nz00
Guten Morgen ;)

Vielen Dank für die rasche Hilfe.
Verdammt .... bis jetzt Sieht alles ganz gut aus und nur zum gucken muss ich wohl den Signalgeberring zerstören .... aber wad mud dad mud.
Mal sehen wie die kegelräder und die Kette aussehen.

ich ahne das der Filter bestimmt völlig verdreckt ist der Vorbesitzer hatte es nicht so mit Wartung und Pflege.

Wenn ich mit dem Fingern an diesem Kugelkäfig rüttel dann klappert das (siehe bild) ist das normal wird das erst mit öldruck gespannt?

Also das Lager hat wohl einen rastpunkt weil ich nur an der Eingangswelle drehe .... also alles dreht sich mit und nur das Hauptlager im Deckel arbeitet

So wie es aussieht ist eine kleine Nut in der Saugstrahlpumpe vorhanden zwar nicht so schlimm wie im Beitrag vom Boss gezeigt. aber eine kleine leichte Nut ist vorhanden.
Was kostet der Spaß das zu reparieren ?

Re: Fragen über weitere Schritte

Verfasst: Sa 7. Dez 2013, 14:18
von g0nz00
Hier hat jemand die Saugstrahlpumpe gepimmt ;)

[External Link Removed for Guests]

Re: Fragen über weitere Schritte

Verfasst: Sa 7. Dez 2013, 14:31
von Audidriver
Das der Drehmomentfühler klappert ist normal. musst bloß schauen das die Schalen nicht gebrochen sind. Sehen die Kugeln noch glatt aus. Dann ist alles i.O.

Re: Fragen über weitere Schritte

Verfasst: Sa 7. Dez 2013, 14:45
von g0nz00
Auf dem ersten Blick sieht alles gut aus habe aber noch nicht den Deckel zum Variator abgebaut.

Als ich das auto zum ersten mal gestartet hatte hat das Getriebe richtig laut geklappert und geschliffen, als ich das ATF ablassen wollte sind aber nur ca.1,5 liter ATF ausgetreten denke das Getriebe hatte viel zu wenig ATF gehabt. Als ich das Getriebe, ...leider mit dem falschen öl, befüllt hatte konnte ich den wagen ohne klappern und schleifen auf einen Hänger fahren.
Das war das letzte mal wo ich den Wagen aus eigener kraft bewegt hatte.

Es sind 1,5 liter ATF beim ablassen heraus gekommen und ich hatte 4 liter ATF nachfüllen können bevor es über den überlauf wieder heraus gekommen ist.

Re: Fragen über weitere Schritte

Verfasst: Sa 7. Dez 2013, 15:23
von bernd_1,9tdi_pd
Wie weit / lange bist du mit dem falschen Öl gefahren? 4,5 Liter sind wohl auch eher etwas wenig. Das Verfahren zum Befüllen (laufender Motor, Öl mit Füllwerkzeug bei richtiger Temp. rein hast du beachtet / so gemacht ?

Denn Öl rein bis es beim "Überlauf" raus kommt passt (zumindest so ähnlich) beim Tiptronic, nicht aber bei der MT .....



Sent from my iPhone using [External Link Removed for Guests]

Re: Fragen über weitere Schritte

Verfasst: Sa 7. Dez 2013, 16:50
von Manemm
Das falsche Öl bzw zu wenig davon wird die Lamellen zerstört / verbrannt haben.

Ich würde diese sowieso erneuern.




Gruß Manfred


Gesendet von meinem IPhone mit dem App [External Link Removed for Guests].

Re: Fragen über weitere Schritte

Verfasst: Sa 7. Dez 2013, 17:14
von g0nz00
Ich glaube ich habe das nicht richtig beschrieben ....

Also das Auto ist noch nie wirklich gefahren ... mit dem falschen öl ca. 10 min gelaufen. und 50 Meter gefahren.

Es gibt es eine Ablassschraube und eine Schraube beim Überlauf auf der Unterseite der Multitronic ich habe über den Überlauf so lange ATF eingefüllt bis es wieder ausgelaufen ist .... aber bei ausgeschaltetem Motor und nicht wie nicht wie es gehört bei laufendem Motor und einer bestimmten Temperatur. Der Wagen ist anschließend aber nur 50m weit und max 10min bei laufendem Motor betrieben worden

Die freie Werkstatt verkaufte mir das Öl und sagte es wäre für ein MT Getriebe. später habe ich dann herausgefunden das es keine zulassung für MT hat.

Da aber beim ablassen nur 1,5 liter heraus gekommen sind und angeblich ca. 8 Liter im System sein sollen wobei ca. 5 Liter beim öffnen der Ablasschraube austreten sollen, denke ich das der Wagen viel zu wenig ATF hatte.

Da der Motor auch nicht heile war konnte ich diesen nicht lange laufen lassen nur wenn ich immer per schlauch kühlwasser nachgegossen habe da immer ein wenig an der Pumpe ausgetreten war.

Daher ist das ganze projekt sehr verstrickt ;)

- Der wagen war beim kauf teilweise am Motorblock zerlegt.
- ich hatte den Motor mit den alten dichtungen provisorisch zusammengebaut um zu gucken ob alles da ist
- Dann habe ich ihn kurz angemacht um zu gucken ob die Steuerung arbeitet ... der Motor lief ohne probleme nur die Kühlwasserpumpe war undicht und die Dichtungen natürlich auch teilweise.
Daher habe ich ihn nie wirklich lange laufen gelassen
- Beim Anfahren hatte ich den Fehler mit dem Steuerteil der MT Fahrstufensensor defekt
- Als ich das Steurteil ausgebaut hatte musste ich das ATF ablassen und habe nur 1,5 liter heraus bekommen.
- Nachdem das Steurteil repariert wurde habe ich das Neue/falsche öl eingefüllt das mir die Werkstatt gab.
- Dann wurde der Wagen auf einen Trailer gefahren und in meine neue Garage/Werkstatt ca. 50m Fahrweg
- Dann habe ich den Motor zerlegt und wollte die Dichtungen der Zylinderköpfe tauschen , einen Neue Wasserpumpe einbauen und alles Fertig machen
- Dann habe ich gesehen das ein Kolben beschädigt war und habe den motor komplett ausgebaut und zerlegt
- Jetzt warte ich auf einen Ersatzkolben und da das Getriebe nur noch an ein paar schrauben hing wollte ich auch hier mal nachgucken um nicht später einen neuen Motor und ein fehlerhaftes MT habe.
- Nun liegt das MT bei mir in der Stube und ich bin am zerlegen und prüfen.

Re: Fragen über weitere Schritte

Verfasst: Sa 7. Dez 2013, 17:58
von bernd_1,9tdi_pd
Respekt!!! Scheint ein "Monsterprojekt" zu sein [THUMBS UP SIGN][THUMBS UP SIGN]


Sent from my iPhone using [External Link Removed for Guests]