Seite 2 von 3
Re: Multitronic ruckelt, aber fährt ... bitte um Beurteilung
Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 20:27
von Audidriver
Glykol ist im Kühlerfrostschutz enthalten.Da das ATF Getriebeöl über den Wasserkühler mit gekühlt wird und die Wasser-Ölkühleinheit manchmal Risse bekommt, kann es sein, dass Kühlflüssigkeit ins Getriebe gelangt. Durch einen Glykoltest kann man das nachweisen.
Re: Multitronic ruckelt, aber fährt ... bitte um Beurteilung
Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 23:28
von Horch
audiqwertz hat geschrieben:Das Getriebeöl wurde vor exakt 40,000km getauscht. Aber das könnte ich jetzt ja mal auf jeden Fall machen und schon vorziehen, wenn ihr meint das hilft.
Bislang fehlte die Info, wann es gewechselt wurde. Es kann helfen, besonders wenn es schon etwas länger drin ist. Muss aber nicht. Ein etwas praktischer Ansatz wäre den Fehlerspeicher mal auslesen zu lassen und eine Kupplungsadaption vorzunehmen. Die entsprechenden Werte kannst Du dann hier posten. Evtl. kann können die Profis hier da etwas rauslesen.
Bei 346 tkm wird die MT sicherlich nicht mehr jungfräulich sein. Daher würde sich schon das "kleine" Verschleisspaket lohnen um es wieder für weitere x tkm zu ertüchtigen. Da eine Ferndiagnose ("Herr Doktor, ich fühle mich nicht gut, was habe ich?") leider nicht funktioniert, hier mal mögliche Szenarien:
Voraussetzung: Glykol-Test ist negativ; Getriebe wird durch Werkstatt aus- und eingebaut, ca. 300 €. Du vergewisserst Dir die Hilfe eines Forum-Mitgliedes in Deiner Nähe, siehe dazu auch hier:
[External Link Removed for Guests]. Du kaufst das "kleine Verschleisspaket" mit Rabatt bei AVP, ca. 500€ und schipperst das Getriebe zu dem freundlichen User Deiner Wahl, wo Du unter Anleitung Deine Multitronic zerlegen kannst.
1. Best Case: keine weiteren Komponenten verschlissen oder beschädigt; Verschleissteile tauschen; Getriebe zusammenbauen; Getriebe einbauen und glücklich sein. Das ist mit Deinem 1000€-Budget machbar.
2. Bad Case: Glykol im CVT-Fluid + ca. 200€ für Kühler + Montage
3. Worst Case: Scheibensatz 1 verschlissen +550€; Eingangswelle beschädigt: +1800€; Schieberkasten defekt: + 1000€
@Profis: Sollte ich etwas vergessen haben, bitte ich um Ergänzung.
Grüße,
Horch
Re: Multitronic ruckelt, aber fährt ... bitte um Beurteilung
Verfasst: Sa 13. Sep 2014, 10:09
von audiqwertz
Vielen Dank Horch für diese Details. Genau sowas hatte ich mir erhofft.
Fall 1 (1000€) und Fall 2 (1200€) lohnen sich mE auf alle Fälle.
Fall 3 würde wohl Abschied bedeuten (4500€ + Zahnriemen und Co) ... Da wäre dann die Frage schnell verkaufen so lange er noch fährt oder gar nix mehr machen und fahren bis zum Exitus (aber das ist eine andere Frage, die ich jetzt zum Glück noch nicht stellt).
Dann werd ich jetzt wohl erstmal Glykoltest machen und Fehlerspeicher auslesen und meld mich dann wieder.
Es kann allerdings etwas dauern da ich dienstlich unterwegs bin.
DANKE für die guten Tipps und schönes Wochenende!
Re: Multitronic ruckelt, aber fährt ... bitte um Beurteilung
Verfasst: So 14. Sep 2014, 01:35
von Horch
Dabei ist Fall 3 fakultativ zu verstehen....
Re: Multitronic ruckelt, aber fährt ... bitte um Beurteilung
Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 20:25
von audiqwertz
Hallo nochmals,
inzwischen habe ich die Ergebnisse des Fehlerspeichers.
Erst war ich bei der freien Werkstatt – die konnten leider gar nichts auslesen.
Daraufhin war ich beim Freundlichen – der hats ausgelesen, aber gleich mal 28€ dafür verlangt (was ich schon recht viel finde, oder?)
Hier also das Ergebnis:
Multitronic 01J KWP 2000 Protokollvariante: KWP2000/TP20
Ergebnisspeichereintrag:
Nummer: P1793: Geber 2 für Getriebeausgangsdrehzahl kein Signal
Fehlerart 2: statisch
Standard Umgebungsbedingungen:
km Stand (DTC): -1
Priorität 0
Häufigkeitszähler: 127
Verlernzähler/Fahrzyklus: -1
Der

meinte dann dass dieser Geber im Getriebe fest eingebaut ist und nicht einzeln gewechselt werden kann…
Er hat auch irgendwas von „P195“ gesagt, das find ich aber nicht auf dem Protokoll.
So, und was sagt mir dies jetzt? Lässt das Rückschlüsse darauf zu welchem Aufwand es reparierbar ist und zu welchen Kosten zu?
Inzwischen ist die Ganganzeige die ersten 20Minuten einer Fahrt invers und danach wieder normal. Man merkt aber beim Fahren keinen Unterschied zwischen inverser und normaler Anzeige…
VIELEN DANK für Eure Tipps!
Last not least hab ich im Fehlerprotokoll noch von 3 weiteren Fehlern gelesen. Die haben nichts mit der Multitronic zu tun und sind daher im Multitronicforum vielleicht nicht ganz richtig. Da ich sie aber in dem Zusammenhang erfahren habe möchte ich sie Euch auch noch aufschreiben und Eure Meinung wissen (nicht dass es nachher heißt der Fehler ist noch viel schlimmer und daher lohnt sich gar nichts mehr, was ich natürlich nicht hoffe).
Ergebnisspeichereintrag 1
Nummer: P161A: Glühkerze Zylinder 1 Unterbrechung
Fehlerart 2: statisch
km Stand: 343690 (das war ungefähr Mitte Juli, noch 2500km bevor die Multitronicprobleme das erste Mal aufgetaucht sind)
Ergebnisspeichereintrag 2
Nummer: P161C: Glühkerze Zylinder 3 Unterbrechung
Fehlerart 2: statisch
km Stand: 343690 (das war exakt zum gleichen Zeitpunkt wie Fehler 1)
Ergebnisspeichereintrag 3
Nummer: P0302: Zyl. 2 Verbrennungsaussetzer erkannt
Fehlerart 2: sporadisch
km Stand: 347993 (das war Mitte August)
Ich habe von allen 3 Fehlern nichts mitbekommen. Allerdings wackelt das Auto im Stillstand nach längerer Fahrt (z.B. an der Ampel) schon seit längerem ab und zu. Das hört aber auch von alleine wieder auf.
Bin gespannt…
Re: Multitronic ruckelt, aber fährt ... bitte um Beurteilung
Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 00:51
von Horch
Jau...der Freundliche hat recht, der "Geber" (Sensorrad mit Magneten) ist im Getriebe verbaut. Der Signal"nehmer" ist das Steuergerät. Wenn sich das Sensorrad nicht in Wohlgefallen aufgelöst hat (eher unwahrscheinlich), dürfte sich das Problem auf das Steuergerät beschränken (wahrscheinlicher). Meine Empfehlung: STG ausbauen (lassen), und nach RH-electronics zur Überprüfung und ggf. Reparatur schicken. In der Standzeit kann die Werke noch einen Satz neue Glühkerzen einbauen.
Bitte zur Beachtung: Zur Multitronic können wir Dir hier recht zuverlässige Hinweise und Tipps geben.
Der Verbrennungsaussetzer kann schon ein kritisches K.O.-Kriterium sein (Nockenwellen, Einspritzdüsen, Kolbenringe) und sollte vor einer beabsichtigten MT-Reparatur im Sinne einer zeitwertgerechten Reparatur betrachtet werden.
Ich hoffe, Du wirst die für Dich richtige Entscheidung treffen.
Grüße,
Horch
Re: Multitronic ruckelt, aber fährt ... bitte um Beurteilung
Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 20:14
von audiqwertz
Hallo Horch,
vielen Dank für Deine schnellen und guten Antworten.
Kannst Du (oder jemand anderes?) mir bitte noch Zahlen zu den fälligen Arbeiten geben (Material/Zeit), damit ich weiß was auf mich zukommen wird und damit auch ob sichs noch lohnt.
Verstehe ich es richtig, nach den aktuellen Fehlermeldungen ist die Multitronic aktuell das zweitranigere Problem, erst sollten die anderen Fehler ausgemerzt werden? Daher wären auch hier Zahlen (Material/Zeit) sehr hilfreich...
Danke und Grüße
audiqwertz
Multitronic ruckelt, aber fährt ... bitte um Beurteilung
Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 20:24
von bernd_1,9tdi_pd
Steuergerät zur Reparatur: ca. 350-400€ je nach Firma und Versandkosten,
Ich brauchte noch 2 Dichtungen (gesamt 15€ original bei Audi), dann noch 5-6 l CVT Öl (das wurde hier schon mehrfach diskutiert, welches du nimmst ist also Geschmacksache) habe nach Horch s Ausführungen 6l vom Fuchs CVT Öl für gesamt knapp 50€ besorgt.
Der Ausbau des Steuergerätes hat bei mir (hatte das zum ersten mal gemacht) ca. 1 Stunde gedauert. Eine Hebebühne / Grube sind da sehr Hilfreich....
Der Ausbau des Getriebes war da schon etwas mehr aufwand[emoji57]
Die Glühkerzen kosten ca. 15-20€ / Stk und sind nicht allzu schwierig zu wechseln. Hab ich bei meinem auch schon gemacht, dauerte für alle 6 ca. 30 Minuten.
Zum Verbrennungsaussetzer kann ich leider nichts sagen sry
Hoffe das sind die Antworten die du gesucht hast ....
Sent from my iPhone using Tapatalk
Re: Multitronic ruckelt, aber fährt ... bitte um Beurteilung
Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 20:38
von Mops
für die Glühkerzen wechseln denn Motor schön warm fahren oder im lehrlauf ca.20-30 min laufen lassen sonnst brechen die
![OOOOHH [icon_shocked.gif]](./images/smilies/icon_shocked.gif)
Re: Multitronic ruckelt, aber fährt ... bitte um Beurteilung
Verfasst: So 21. Sep 2014, 00:39
von Horch
Über den mech. Zustand des Motors gibt ein Kompressionstest (ca. 80€) relativ zuverlässig Aufschluss. Dabei insbesondere den Zyl. mit den Aussetzern betrachten. Ist das ok, evtl. das PD-Element des Zyl. mit den Aussetzern untersuchen lassen und dabei einen Blick auf die Nockenwelle werfen lassen (ca. 100€, ohne PD-Ersatz).
PD-Einheiten können schon mal zur Verkokung neigen. Dem kann man mit einem Schluck 2T-Öl bei jeder Tankfüllung vorbeugen (1:150-200).
Zu diesen Themen gibt es auch Tipps in anderen einschlägig bekannter Foren.
Falls Du noch Longschleif-Intervalle hast, evtl. mal über Umstellung auf 15 tkm-Festintervall nachdenken. Das Öl ist erheblich preiswerter und schont den Motor erheblich.
Grüße,
Horch
Von meinem Windows-Phone gesendet