Seite 2 von 3
Re: Kupplungen einmessen
Verfasst: Mo 3. Nov 2014, 22:34
von Horch
Hallo,
wird ja hoffentlich keine Kugel aus dem Drehmomentfühler sein. Denn dann dürfte der Scheibensatz 1 auch hinüber sein. Ansonsten habe ich noch von keiner Kugel in dem Bereich gehört/gelesen. Sonst mal ein Foto davon hier posten. Evtl. kann die dann jemand "identifizieren".
Kupplungslamellen kann Du ruhig trocken montieren und einmessen. Die quellen nicht auf, falls Du das vermutest.
Viel Erfolg und Grüße,
Horch
Re: Kupplungen einmessen
Verfasst: Di 4. Nov 2014, 18:17
von Taudi
Vom Drehmomentfuehler isse zum Glück nicht. Dafür isse zu klein.
Ich hab da noch was. Im Lager C vom Scheibensatz 1 sitzt ein kurzes Oelrohr mit einem Rechteckdichtring (wahrscheinlich Teflon). Der Ring ist beschädigt und ich würde das Rohr mit Ring gerne tauschen aber bei Audi gibts das angeblich nicht.
Um das Lager C zu tauschen muss man das Oelrohr ausbauen, sagt zumindest die Anleitung.
Gibts dafür vielleicht eine Teilenummer (beim Eingangswellenlager haben die sich ohne Teilenummer bei Audi auch erstmal dumm gestellt) oder wo könnte ich das sonst noch herbekommen? Das Rohr könnte ich mir ja noch drehen lassen aber der Rechteckdichtring wäre dann immer noch die Herausforderung.
Da hängt jetzt noch der Zusammenbau. Alles andere ist bereit.
Hoffe Du oder jemand anders hat ne Lösung.
Gruss Thomas
Re: Kupplungen einmessen
Verfasst: Di 4. Nov 2014, 20:52
von Horch
Was Du so alles findest....
![Chinese [icon_ubergeek.gif]](./images/smilies/icon_ubergeek.gif)
. Ist das der gleiche wie an dem hinteren Ölrohr für den Scheibensatz 1? Müsste die Maße 11,5x3 mm haben. Dann ist der unter der Teilenummer N 90666001 bestellbar.
Grüße,
Horch
PS: Hast PN
Re: Kupplungen einmessen
Verfasst: Di 4. Nov 2014, 21:56
von Taudi
Danke für die schnelle Antwort,
keine Ahnung VO das Ding herkommt
![Hää [icon_confusednew.gif]](./images/smilies/icon_confusednew.gif)
.
Hast Recht, scheint der gleiche zu sein. Hab eben in der Garage festgestellt, das der Dichtring vom Oelrohr das in die Saugstrahlpumpe geht wohl auch passt.
Dann kanns ja losgehn mit Zusammenbauen.
Trotzdem Danke auch für den Link. (Hab ihn wohl beim ersten mal über sehen
![Hää2 [icon_question2.gif]](./images/smilies/icon_question2.gif)
)
Gruss Thomas
Re: Kupplungen einmessen
Verfasst: Di 4. Nov 2014, 22:18
von Horch
Kein Thema, dafür sind wir ja für Dich da. Weiterhin viel Erfolg.
Grüße,
Horch
Re: Kupplungen einmessen
Verfasst: Mi 5. Nov 2014, 20:18
von Taudi
Danke.
Hab mir das Oelrohr neu drehen lassen(das alte hat beim Ausbau doch was ab bekommen), passt 1a und der Dichtring passt auch.
Gruss Thomas
Re: Kupplungen einmessen
Verfasst: Mi 5. Nov 2014, 22:22
von Horch
Finde ich Klasse, wie gut und genau Du Dich durch die Materie fuchst. Solchen Nachwuchs brauchen wir....
![Wink [icon_wink2.gif]](./images/smilies/icon_wink2.gif)
.
Grüße,
Horch
Re: Kupplungen einmessen
Verfasst: Do 6. Nov 2014, 08:00
von coupe110
Taudi hat geschrieben:Danke.
Hab mir das Oelrohr neu drehen lassen(das alte hat beim Ausbau doch was ab bekommen), passt 1a und der Dichtring passt auch.
Gruss Thomas
Saubere Sache. Da wird die MT bestimmt wieder sanft dahingleiten.
Mach weiter so. Daumen hoch.
Re: Kupplungen einmessen
Verfasst: Do 6. Nov 2014, 20:20
von Taudi
Danke, da will ich mal von ausgehn aber ??????
Ich hab da noch so ne Rechenaufgaben
Rückwärts Kupplung ein messen, neue Lamellen
E = 5,74
E1 unten = 2,9
M2 = 2,84
E2 oben = 2,9
E1 + E2 = 5,8
E1 + E2 müsste ja kleiner sein als E
Die alten Einstelllamellen haben E1 unten 3,15 und E2 oben 2,15 ergibt 5,3
Dann wäre E1 + E2 kleiner als E.
Kann ich die alten Einstelllamellen nicht einfach nehmen, oder mach ich da was völlig falsch?
Ich hoffe das ist einigermaßen Verständlich
Gruss Thomas
Re: Kupplungen einmessen
Verfasst: Do 6. Nov 2014, 21:59
von Horch
Zur Rückwärtskupplung habe ich noch dieses hier [External Link Removed for Guests] gefunden. Evtl. hilft Dir das weiter.
Grüße,
Horch