Seite 2 von 8

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Di 7. Jul 2015, 19:21
von Mops
@Tom du hast Post

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Mi 8. Jul 2015, 07:30
von rowdy
Ein bischen was kann ich vielleicht auch dazu beitragen [icon_biggrin.gif]
tom hat geschrieben: Anleitung zum Getriebe aus- und Einbau benötige ich ebenfalls noch.
Falls noch nicht vorhanden könnte ich die heute Abend raussuchen
Gut wäre auch eine Info des tatsächlich benötigten Werkzeuges für
a) Getriebe ein und Ausbau
- Du wirst um eine "Abfang-Traverse" kaum drum herumkommen, da sich Motor und Getriebe als Einheit selber tragen. Nimmst du das Getriebe raus, fehlt dem Motor der hintere Befestigungspunkt.
- Ein halbwegs gut sortierter Torx- und Vielzahnsteckschlüsselvorrat wird auch benötigt. Fängt bei den 8/10er Vielzahn Schrauben an den Antriebswellen an und hört bei den 8(?)er Vielzahn am Getriebehalter auf.
- Getriebeheber ist Luxus den man sich leisten sollte, alles andere geht, macht aber eher wenig Spass.
- Meßschieber (am besten digital) mit Tiefenanschlag wenn du die Eingangswelle selber einmessen willst
- Mehr fällt mir auf den Schlag nicht ein, habe aber sicherlich noch einiges vergessen, was sich aber in einem gut sortierten Werkzeugfundus vorfinden sollte.
b) Getriebeinstandsetzung (Was muss die HydraulikPresse bringen? Gibt es Alternativen zur Presse? Welche Abzieher braucht man tatsächlich)
- Presse ist schon sinnvoll, braucht kein Profiteil zu sein. Meine z.B. hat einen 20t Wagenheber, der eine Quertraverse mit Dorn nach unten treibt. Die Druckkraft wird aber nicht abverlangt, viel mehr Fingerspitzengefühl, damit man den Deckel der Eingangswelle nicht zertrümmert. (Und in diesem Zusammenhang ganz wichtig: Eis-Spray!!!)

Könnte mir jemand den Auszieher für die Eingangswelle leihen?
-Brauchst du m.E. nicht. Deckel lösen und dann rundherum vorsichtig mit Schraubendreher und Co. von den Passhülsen runterhebeln.
Wer könnte die Eingangswelle einmessen und mir zurückschicken?
-Ich habe bisher nur meine eigene Eingemessen, ist keine Zauberei, man sollte sich aber entsprechend Zeit dafür nehmen
Die Einstell-Lamellen sind Bestandteil des neuen Kupplungssatz?
-Jupp
Welche Höhe sowie Innen- und Außendurchmesser hat der Druckstand T40099
- Müsste ich bei mir noch mal ausmessen, hatte mir selber aus Flachstahl einen Ring angefertigt und dann auf on-the-Fly auf 4 gleichlange Vierkantrohr-Stützen gelegt, und zwar so:
[External Link Removed for Guests]
Welche Dicke haben die Lineale T40100
Welche Dicke haben die Endmaß-Klötze T40101
Das absolute Maß ist unwichtig, alles sollte nur gleichmäßig maßhaltig & stabil sein da man hinterher die Differenz der Werte bildet.
Hier der Versuchsaufbau, habe 10mm Vierkantstahl:
[External Link Removed for Guests]
Welche Dicke haben die Fühlerlehren T40117
Das hatte Manemm mal in einem Beitrag geschrieben, hab´s in meinem REP-Fred nochmal aufgeführt weil ich mir die Frage auch gestellt habe:
[External Link Removed for Guests]
Nach einigem hin- und hergebastel und gutem Zureden aus dem Forum habe ich mir diesen abschließenden Meßvorgang aber gespart.
Es hieß: Wenn das gemessene/ermittelte Lüftspiel im Soll ist, kann man sich die Prüfung mit den Fühlerlehren sparen.
Wird der DichtringAuszieher T40014 tatsächlich gebraucht, oder geht es auch ohne?
Vorsichtigen Körnerschlag mittig auf der Seitenfläche setzen, 3mm Bohrung anbringen, 4mm Spaxschraube reindrehen und mit einer Zange rausziehen.
Der WeDi wird sowieso erneuert und der Abzieher ist eher Luxus [icon_biggrin.gif]

Wenn du ganz viel Langeweile hast, schau dir meinen Beitrag mal komplett durch:
[External Link Removed for Guests]
Einen großen Teil deiner Fragen sind mir im Verlauf der Reparatur auch untergekommen. Fotos habe ich reichlich gemacht und reingestellt.

Falls ich mal zu viel Langeweile habe, wollte ich meine Erfahrungen auch noch mal in einem komprimierten Dokument zusammenfassen.
Mal sehen, wann das so weit ist [icon_shocked.gif]

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Do 9. Jul 2015, 14:15
von tom
Hallo und Danke für alle bisherigen PN´s und Foreninfos. Ist wirklich tip top hier!

Anleitung Getriebe aus- und Einbau sowie RLF multi und TeileListe mit Preisen habe ich nun. Thx.

Der Getriebeausbau-Hinweis "um eine Abfang-Traverse wirst kaum drum herumkommen" war für mich relevant. Habe ich nämlich erstmal nicht so ernst genommen, a la "wird schon irgendwie gehen". Da das Auto aber während Getriebe-Instandsetzung nicht auf der Bühne bleiben soll, muss wohl Traverse her.

Eingangswelle werde ich dann selber einmessen, ihr macht ja entsprechend Mut ;-)
Welche Höhe sowie Innen- und Außendurchmesser hat der Druckstand T40099
- Müsste ich bei mir noch mal ausmessen, ...
Daszu eine Info wäre super! Ein Tipp bzgl Materialstärke wäre auch gut. Danke.

Ob ich mir die abschließenden Meßvorgang mit den Fühlerlehren T40117 spare, werde ich entscheiden, wenn ich die Einmesserei nach Prozedur durch habe.

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Do 9. Jul 2015, 15:30
von tom
Getriebeausbau 6 Zyl Benziner
Den "Abdrückhebel" Werkzeug 80-200 um die Kugelpfanne des Wählhebelseilzugs vom
Hebel für die Schaltwelle abzudrücken, hat man sich m.E. auch schneller gebaut, als wenn man mit zwei Schraubenziehern fummelt?
Oder geht das auch ohne den Griffel?
Was hat der für eine Maulweite und Gesamtlänge?

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Do 9. Jul 2015, 16:05
von tom
Getriebeinstandsetzung
Die Abziehvorrichtung -T40050 zum herausziehen der Eingangswelle sieht recht eigen aus.
Geht auch ohne?

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Do 9. Jul 2015, 16:09
von rowdy
tom hat geschrieben:Getriebeausbau 6 Zyl Benziner
Den "Abdrückhebel" Werkzeug 80-200 um die Kugelpfanne des Wählhebelseilzugs vom
Hebel für die Schaltwelle abzudrücken, hat man sich m.E. auch schneller gebaut, als wenn man mit zwei Schraubenziehern fummelt?
Oder geht das auch ohne den Griffel?
Was hat der für eine Maulweite und Gesamtlänge?
Wenn du hast, nimm ne lange Spitzzange und schieb die langsam unter den Hebel.
Zwei Schraubendreher tun´s auch. An der Stelle ist das von Audi übertrieben.

Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilelist

Verfasst: Do 9. Jul 2015, 16:12
von rowdy
tom hat geschrieben:Getriebeinstandsetzung
Die Abziehvorrichtung -T40050 zum herausziehen der Eingangswelle sieht recht eigen aus.
Geht auch ohne?
Falls dir die in der/deiner Werkstatt vor die Füße fällt: Nimm sie.
Ansonsten siehe nachstehende Fotos (Hab die Fotos im falschen Format gemacht, muss sie daher so klein dranhängen)
ImageUploadedByTapatalk1436451193.028128.jpg
ImageUploadedByTapatalk1436451208.579971.jpg
ImageUploadedByTapatalk1436451218.261168.jpg

Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilelist

Verfasst: Do 9. Jul 2015, 16:45
von rowdy
Musst aber gut aufpassen, dass du dir weder die Dichtfläche des Deckels noch des Getriebegehäuses mit nem Schraubendreher schrottest.
Am besten nur seitlich gegen die Stirnflächen ansetzen.

Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilelist

Verfasst: Do 9. Jul 2015, 18:11
von rowdy
Hier kann man eigentlich alles gut erkennen.
Hab ne Rundbiegemaschine, die ist bei dem Flachstahl an die Grenzen gekommen. Aber für einen halbwegs planen Auflagering hat es gereicht.
Ist ein 30x10mm Stück.
ImageUploadedByTapatalk1436458105.725812.jpg
ImageUploadedByTapatalk1436458120.025971.jpg
ImageUploadedByTapatalk1436458130.893945.jpg
ImageUploadedByTapatalk1436458156.979618.jpg
ImageUploadedByTapatalk1436458457.217517.jpg

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 07:02
von rowdy
Noch ein Tip: Nimm dir jeweils ein Stück Pappe und drücke dort passend zum jeweiligen Deckel den du vom Getriebe abnimmst die gleiche Anzahl Löcher hinein, wie Schrauben am Deckel vorhanden sind. Wenn man ganz auf Nummer sicher gehen will, kann man auch die Form des Deckels nachzeichnen und dort dann die Löcher in die Pappe drücken.
Dann noch an einer Bohrung am Deckel eine Markierung anbringen und die Schrauben von dort im Uhrzeigersinn ausdrehen und auf das Pappstück übernehmen.
Damit findet hinterher auch jede Schraube seinen Weg zurück in die ursprüngliche Bohrung am Getriebe. (Hab davon leider kein Foto gemacht).

Mein Getriebe war insgesamt 3 Wochen auseinander und über solche Kleinigkeiten freut man sich hinterher beim Zusammenbau riesig! [icon_biggrin.gif]