Ruckweises Schaukeln bei Fahrbahnunebenheiten
- bernd_1,9tdi_pd
- Chef
- Beiträge: 371
- Registriert: Mi 2. Okt 2013, 22:10
- 11
- Auto: Audi A6 4B C5
VW Bora 1J - Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ruckweises Schaukeln bei Fahrbahnunebenheiten
Ob du das selbst machen kannst musst du für dich entscheiden, sind nur 6 Schrauben die den Steuerblock am Hydraulikblock halten .... ich hab noch ne alte Einheit im Keller liegen .... wenn du möchtest mach ich dann schnell Bilder und schick sie dir ....
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
- Fahrer
- Beiträge: 20
- Registriert: Do 28. Jul 2016, 17:33
- 8
- Auto: Audi A6 4F Avant 2,7 TDI Multitronic Bj. 12/2007 (seit 1/2012), 399.000 km.
Audi S3 8P 2,0 TFSI Schalter Bj. 7/2009 (seit 7/2009), 61.000 km.
Audi A3 8P 1,4 TFSI Schalter Bj. 7/2012 (seit 01/2017), 118.000 km. - Motorkennbuchstabe: BPP
- Getriebekennbuchstabe: KSY
- Wohnort: Overath
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ruckweises Schaukeln bei Fahrbahnunebenheiten
Das ist nett. Mach dir zunächst bitte keine Mühe. Ich recherchiere jetzt erstmal was ich in VCDS zu loggen habe, klopfe beim Gerät mal an und drehe ne Runde auf der A4 Rtg. Köln... Die mag der Dicke nun besonders...
Melde mich dann hier mit einem Diagramm wieder...

Melde mich dann hier mit einem Diagramm wieder...
-
- Fahrer
- Beiträge: 20
- Registriert: Do 28. Jul 2016, 17:33
- 8
- Auto: Audi A6 4F Avant 2,7 TDI Multitronic Bj. 12/2007 (seit 1/2012), 399.000 km.
Audi S3 8P 2,0 TFSI Schalter Bj. 7/2009 (seit 7/2009), 61.000 km.
Audi A3 8P 1,4 TFSI Schalter Bj. 7/2012 (seit 01/2017), 118.000 km. - Motorkennbuchstabe: BPP
- Getriebekennbuchstabe: KSY
- Wohnort: Overath
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ruckweises Schaukeln bei Fahrbahnunebenheiten
So, interessantes Ergebnis... Habe zunächst eine Diagnosefahrt vom Bremsensteuergerät und dort den MWBen 001 und 003 gemacht. Der Automatik sei dank, habe ich bei jeder gefühlten Anomalie eine Markierung gesetzt. In der Auswertung lagen aber alle 4 Sensoren immer gleich auf und zeigten auch keine Sprünge...
Dann wieder 10 km auf der A4 zurück und auf der gleichen Strecke die MWBe 008, 021 und 001 des Getriebesteuergerätes geloggt. Das Auto war unter Tempomat-Fahrt fast nicht mehr steuerbar! Hätte ich Mitfahrer gehabt, hätten die mir das Auto vollgekotzt. Sorry für diese Kampfausdrücke!
Angehängt eine Excel-Datei mit der Log-Fahrt. Die mitaufgezeichnete Geschwindigkeit des Getriebesteuergerätes zeigt keine Anomalien, aber das Geschüttele im Auto erkennt man an den weit nach oben und untenschiessenden Drehmomenten in Spalten H und I. Habe dies in gelb kenntlich gemacht. Gar nicht verwunderlich ist es, dass ich die Marker (nach Popo-Meter) immer kurz nach den Rucklern bei 120 km/h bis 140 km/h gesetzt habe.
Ist hier ein Ansatz zu sehen? Spinnt die "Drehmomentanforderung"? Wo kommt die her (wenn ich sie nicht mit dem Gasfuß hervorrufe?!).
Dann wieder 10 km auf der A4 zurück und auf der gleichen Strecke die MWBe 008, 021 und 001 des Getriebesteuergerätes geloggt. Das Auto war unter Tempomat-Fahrt fast nicht mehr steuerbar! Hätte ich Mitfahrer gehabt, hätten die mir das Auto vollgekotzt. Sorry für diese Kampfausdrücke!
Angehängt eine Excel-Datei mit der Log-Fahrt. Die mitaufgezeichnete Geschwindigkeit des Getriebesteuergerätes zeigt keine Anomalien, aber das Geschüttele im Auto erkennt man an den weit nach oben und untenschiessenden Drehmomenten in Spalten H und I. Habe dies in gelb kenntlich gemacht. Gar nicht verwunderlich ist es, dass ich die Marker (nach Popo-Meter) immer kurz nach den Rucklern bei 120 km/h bis 140 km/h gesetzt habe.
Ist hier ein Ansatz zu sehen? Spinnt die "Drehmomentanforderung"? Wo kommt die her (wenn ich sie nicht mit dem Gasfuß hervorrufe?!).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Ruckweises Schaukeln bei Fahrbahnunebenheiten
Hallo,
Du kannst nochmal die MWB 16.4, 17 und 18 loggen. Evtl. sieht man dort, was die Regelstrecke beeinflusst. Teste auch mal das Fahrverhalten bei abgeschaltetem ASR/ESP sowie im manuell geschaltetem Betrieb. Evtl. ergeben sich im Verhalten Unterschiede.
Wenn Du dann schonmal mit VCDS unterwegs bist, kannst Du Dir auch mal die Werte vom Quer- und Längsbeschleunigungssensor (G200/202) im ABS-Steuergerät ansehen.
Grüße,
Horch
Du kannst nochmal die MWB 16.4, 17 und 18 loggen. Evtl. sieht man dort, was die Regelstrecke beeinflusst. Teste auch mal das Fahrverhalten bei abgeschaltetem ASR/ESP sowie im manuell geschaltetem Betrieb. Evtl. ergeben sich im Verhalten Unterschiede.
Wenn Du dann schonmal mit VCDS unterwegs bist, kannst Du Dir auch mal die Werte vom Quer- und Längsbeschleunigungssensor (G200/202) im ABS-Steuergerät ansehen.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 20
- Registriert: Do 28. Jul 2016, 17:33
- 8
- Auto: Audi A6 4F Avant 2,7 TDI Multitronic Bj. 12/2007 (seit 1/2012), 399.000 km.
Audi S3 8P 2,0 TFSI Schalter Bj. 7/2009 (seit 7/2009), 61.000 km.
Audi A3 8P 1,4 TFSI Schalter Bj. 7/2012 (seit 01/2017), 118.000 km. - Motorkennbuchstabe: BPP
- Getriebekennbuchstabe: KSY
- Wohnort: Overath
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ruckweises Schaukeln bei Fahrbahnunebenheiten
Danke Horch!
Werde die Hausaufgaben später mal abarbeiten...
Ist es auch als verwunderlich zu bezeichnen, dass im Getriebesteuergerät nur ADP.läuft steht und nicht ADP i.O.? Mit dem Anfahrverhalten des Getriebes bin ich eigentlich zufrieden... Muss hier eine Adaptionsfahrt manuell mal gemacht werden? Oder ist das nicht nötig?
Werde die Hausaufgaben später mal abarbeiten...

- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Ruckweises Schaukeln bei Fahrbahnunebenheiten
Hallo,
hier wird grundsätzlich eine Kupplungsadaption nach jedem Fluidwechsel empfohlen. Die Kupplung adaptiert sich zwar von Zeit zu Zeit selbst, aber immer ausgehend vom letzten Wert. Löst man die Adaption durch Löschen der Lernwerte aus, startet die Adaption von einem Grundeinstellwert. Dabei ist auch darauf zu achten, dass die Fluidtemp. größer 60°C sein muss.
Wie sehen denn bei Dir die Werte in MWB 10, 11 und 12.1/12.2 aus?
Grüße,
Horch
hier wird grundsätzlich eine Kupplungsadaption nach jedem Fluidwechsel empfohlen. Die Kupplung adaptiert sich zwar von Zeit zu Zeit selbst, aber immer ausgehend vom letzten Wert. Löst man die Adaption durch Löschen der Lernwerte aus, startet die Adaption von einem Grundeinstellwert. Dabei ist auch darauf zu achten, dass die Fluidtemp. größer 60°C sein muss.
Wie sehen denn bei Dir die Werte in MWB 10, 11 und 12.1/12.2 aus?
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Fahrer
- Beiträge: 20
- Registriert: Do 28. Jul 2016, 17:33
- 8
- Auto: Audi A6 4F Avant 2,7 TDI Multitronic Bj. 12/2007 (seit 1/2012), 399.000 km.
Audi S3 8P 2,0 TFSI Schalter Bj. 7/2009 (seit 7/2009), 61.000 km.
Audi A3 8P 1,4 TFSI Schalter Bj. 7/2012 (seit 01/2017), 118.000 km. - Motorkennbuchstabe: BPP
- Getriebekennbuchstabe: KSY
- Wohnort: Overath
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ruckweises Schaukeln bei Fahrbahnunebenheiten
Gerade Fahrt bei ausgeschaltetem ESP/ASR gemacht. Dabei kann gleichzeitig ja kein Tempomat eingeschaltet sein. Wenn ich ihn anmache - am Lenkstockhebel - dann geht ESP auch wieder an. Trotzdem sind entweder Drehzahlsprünge mit ca. 200 U/min NACH OBEN zu sehen und/oder Geschwindigkeits"löcher" von ca. 20-30 km/h NACH UNTEN. Das Huckeln ist schwächer als bei eingeschaltetem Tempomaten. Das war aber schon immer so und ist nicht abhängig von ESP on/off.
Habe 2 Screenshots angehängt. Wie von Horch vorgeschlagen von der Lenkradelektronik (hier ist aber 17 und 18 leer; habe deshalb keine Logfahrt gemacht) und vom Getriebe.
Hat gerade 70 Grad und daher mache ich jetzt mal ne Adaption...
Habe 2 Screenshots angehängt. Wie von Horch vorgeschlagen von der Lenkradelektronik (hier ist aber 17 und 18 leer; habe deshalb keine Logfahrt gemacht) und vom Getriebe.
Hat gerade 70 Grad und daher mache ich jetzt mal ne Adaption...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Ruckweises Schaukeln bei Fahrbahnunebenheiten
Hallo,
ich meinte die MWB 16.4, 17 und 18 vom Getriebesteuergerät.
ich meinte die MWB 16.4, 17 und 18 vom Getriebesteuergerät.
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Chef
- Beiträge: 162
- Registriert: Mo 25. Aug 2014, 17:47
- 10
- Auto: A4 Quattro
- Motorkennbuchstabe: bgb
- Getriebekennbuchstabe: xxx
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ruckweises Schaukeln bei Fahrbahnunebenheiten
Das ESP8 ist von der Qualität sehr gut und nicht mehr mit den alten Systemen vergleichbar, die in einzelnen Fällen Bondbrüche hatten.
Ist dein Fahrwerk 100% i.O., also sämtliche Führungs-, Trag-, Querlenker und Radlager?
Bist du sicher, dass die Rad-Drehzahlfühler alle i.O. sind?
Ist dein Fahrwerk 100% i.O., also sämtliche Führungs-, Trag-, Querlenker und Radlager?
Bist du sicher, dass die Rad-Drehzahlfühler alle i.O. sind?
-
- Fahrer
- Beiträge: 20
- Registriert: Do 28. Jul 2016, 17:33
- 8
- Auto: Audi A6 4F Avant 2,7 TDI Multitronic Bj. 12/2007 (seit 1/2012), 399.000 km.
Audi S3 8P 2,0 TFSI Schalter Bj. 7/2009 (seit 7/2009), 61.000 km.
Audi A3 8P 1,4 TFSI Schalter Bj. 7/2012 (seit 01/2017), 118.000 km. - Motorkennbuchstabe: BPP
- Getriebekennbuchstabe: KSY
- Wohnort: Overath
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ruckweises Schaukeln bei Fahrbahnunebenheiten
Hallo nochmal,
bin direkt nochmal losgefahren. Excel-Tabelle anbei. Bei jeder Markierung finden sich heftige Druckschwankungen an der Kupplung...
.
Was sagt uns das nun? Im übrigen lässt sich keine Adaption durchführen, weil in den MWB 10 und 11 stets "ADP läuft" steht. Das springt nie auf "iO" oder "OK" wie es sollte. Hab sicherlich 10 Versuche in jede Richtung unternommen. Sowieso ließ sich Kanal 00 nicht speichern, weil gar kein "Speichern"-Knopf verfügbar. Oder lag das daran, dass die Multitronic eh seit Tagen im ADP.läuft-Modus steht? Hab in einem Post von Manfred gelesen, dass dann ggf. Lamellen im Eimer oder Schieberkasten defekt...
Passt das mit den beigefügten und geloggten Werten zusammen???
Au weia!![Hää [icon_confusednew.gif]](./images/smilies/icon_confusednew.gif)
bin direkt nochmal losgefahren. Excel-Tabelle anbei. Bei jeder Markierung finden sich heftige Druckschwankungen an der Kupplung...
![Hää2 [icon_question2.gif]](./images/smilies/icon_question2.gif)
Was sagt uns das nun? Im übrigen lässt sich keine Adaption durchführen, weil in den MWB 10 und 11 stets "ADP läuft" steht. Das springt nie auf "iO" oder "OK" wie es sollte. Hab sicherlich 10 Versuche in jede Richtung unternommen. Sowieso ließ sich Kanal 00 nicht speichern, weil gar kein "Speichern"-Knopf verfügbar. Oder lag das daran, dass die Multitronic eh seit Tagen im ADP.läuft-Modus steht? Hab in einem Post von Manfred gelesen, dass dann ggf. Lamellen im Eimer oder Schieberkasten defekt...
![Rollover [icon_rolleyesnew.gif]](./images/smilies/icon_rolleyesnew.gif)
![Hää2 [icon_question2.gif]](./images/smilies/icon_question2.gif)
![Traurig [icon_frown.gif]](./images/smilies/icon_frown.gif)
Au weia!
![Hää [icon_confusednew.gif]](./images/smilies/icon_confusednew.gif)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.