Seite 2 von 3

Re: Anzugsschwäche MT Problem?

Verfasst: Mo 27. Nov 2017, 01:25
von fredl99
Zu Crosspostings:
Man sieht dann gleich, welche Gedanken sich andere schon gemacht haben und kann eventuell daran anknüpfen. Das kann eigentlich nicht falsch oder unerwünscht sein. Gerade bei diesem Problem denken sicher in beiden Foren die Leute an beide Fehlermöglichkeiten; so wie Du ja auch :)

Zum Turbo:
Zum Einsatzpunkt des Turbos hab ich keinen genauen Wert parat. Kann nur sagen, daß ich den nie bewusst wahrgenommen habe. Jedenfalls nie mit einem deutlichen Ruck. Zumindest nicht bis vor zwei Tagen, da ist bei mir nämlich ein ähnliches Phänomen aufgetreten. Und da ich auch vor kurzem meine MT zerlegt habe, war ich auch auf beiden Baustellen geistig unterwegs. Inzwischen weiß ich aber daß es bei mir am Turbo liegt (oder besser hoffentlich lag - wird morgen probegefahren)

Die Anfahrverzögerung der Multitronic fühlt sich jedenfalls anders an. Im Prinzip beschleunigt der Wagen von 0 bis max durch und man merkt weder Übersetzungswechsel noch Leistungssteigerung beim Turboeinsatz.

Zur Ganganzeige:
Der Strang geht direkt in die E-Box im Wasserkasten, wo er mit jenem zum Getriebe verbunden ist.
Ich sehe aber keinen Sinn darin, Leitungen zu prüfen, wenn nicht geklärt ist inwiefern das Signal unplausibel ist. Ich würde lieber im Wagen sitzend VCDS bedienen als mir in der Kälte das Kreuz zu verrenken und die Finger blutig zu machen. Die E-Box öffnen ist schon eine Sklavenarbeit, wenn man es richtig machen will. Es geht zwar auch unrichtig, aber man muss wissen wie.

Sogar den Wahlhebelblock zerlegen ist dagegen eine Freude.

Ich weiß nicht wie Du dir diese Schalter vorstellst, aber erkennen kann man die nicht gleich als solche. Es handelt sich um Halbleiter an der Unterseite der Platine in dem Block. Diese werden durch Magnete beeinflusst und das Signal elektronisch aufbereitet. Die Magnete sind bekannt dafür, daß sie sich gerne mal ablösen können. Damit ist die Schaltfunktion nicht mehr zuverlässig und das Resultat ist unplausibel. Daher der Vorschlag, nochmal an dieser Stelle zu beginnen.

Re: Anzugsschwäche MT Problem?

Verfasst: Mo 27. Nov 2017, 15:35
von Georgie
Den Wählhebel hatte ich wie gesagt schon auseinander und da war alles perfekt, keine Schleifspuren, nix lose. Ich werde am WE nochmal mit VCDS messen.
Die Fehlermeldung selbst weißt ja nur auf die Tiptronic hin, die bei uns kein Mensch benutzt. Hat sie denn irgendwelche sonstigen Nebenwirkungen?

Re: Anzugsschwäche MT Problem?

Verfasst: Mo 27. Nov 2017, 17:15
von fredl99
Ja. Wenn die Steuerung nicht weiß ob sie aktiviert ist oder nicht, wirft sie Fehlermeldungen. Dabei ist es ihr egal ob sie jemand benutzen will oder nicht. Daher wäre es interessant, inwiefern die Signale unplausibel sind.

Schleifspuren sind auch nicht das Problem beim Wählhebel.

Re: Anzugsschwäche MT Problem?

Verfasst: Mo 27. Nov 2017, 22:58
von Horch
Hallo,

zur Tiptronic: Kontrolliere mal zusätzlich zu den vorgeschlagenen Lösungen die Steckverbindungen zur Platine. Und kontrolliere die Platine mal auf evtl.Haarrisse. Evtl. wurde die bei dem Frontschaden in Mitleidenschaft gezogen.

Zum Turbo: Die alten V6 VP-TDI hatten auch mal gerne Probleme mit klemmenden/hakelnden VTG-Gestängen. Oder mit Undichtigkeiten an der Verschlauchung des Ladedruckreglers.

Bei Deinem V6 CR-TDI erfolgt die Betätigung des VTG-Gestänges bereits elektrisch über einen Stellmotor. Verschlauchung fällt also weg. Die An- und Einschwingkurven Deiner Log-Fahrt lassen jedenfalls Unregelmäßigkeiten in dem Bereich vermuten.

Allerdings benötigt man zur Prüfung/Einstellung des Stellmotors/Gestänges ein spezielles Prüfgerät VAS 6395. Eine Prüfung und ggf. Einstellung mit VCDS ist meines Wissens nach nicht möglich.

Grüße,

Horch

Re: Anzugsschwäche MT Problem?

Verfasst: Di 28. Nov 2017, 13:40
von fredl99
Hallo,

Geht das bei diesen nicht mit den Grundeinstellungen im Kanal/MWB 11?
Das hab ich letztens bei meinem gemacht, der allerdings mit Unterdruck gesteuert wird. Man sieht dabei schön das Gestänge arbeiten.
Ich tippe beim TE auch eher auf den Turbo als auf die MT.
Das unplausible Signal ist ein eigenes Thema das gelöst werden muss.

Re: Anzugsschwäche MT Problem?

Verfasst: Di 28. Nov 2017, 21:53
von Georgie
Horch hat geschrieben: Mo 27. Nov 2017, 22:58 [...]
zur Tiptronic: Kontrolliere mal zusätzlich zu den vorgeschlagenen Lösungen die Steckverbindungen zur Platine. Und kontrolliere die Platine mal auf evtl.Haarrisse. Evtl. wurde die bei dem Frontschaden in Mitleidenschaft gezogen.
[...]
Das werde ich nochmal anschauen, im Moment ist das für mich eher ein Schönheitsfehler, es sei denn, es hätte mit meinem Anzugsproblem zu tun, aber das scheint ja unwahrscheinlich zu sein, oder?

Re: Anzugsschwäche MT Problem?

Verfasst: Di 28. Nov 2017, 22:01
von Georgie
fredl99 hat geschrieben: Di 28. Nov 2017, 13:40 [...]
Geht das bei diesen nicht mit den Grundeinstellungen im Kanal/MWB 11?
[...]
Ich meine, ich hätte das letztens schon mal mit der Stellglieddiagnose gemacht, die Verstellung funktioniert ja scheinbar grundsätzlich, aber vielleicht zu langsam und vielleicht unter Last anders als im Stand.
Dummerweise ist der Motorraum vom V6 ziemlich vollgepackt, so dass man den Turbo nicht "mal schnell" ausbauen kann.

Re: Anzugsschwäche MT Problem?

Verfasst: Sa 9. Dez 2017, 19:17
von Georgie
Inzwischen scheint sich das Problem weitestgehend erledigt zu haben.

Ich habe den Eindruck, als ob durch das lange Stehen während der Reparatur, die VTG-Verstellung etwas "eingerostet" war und sich jetzt wieder "losgejuckelt" hat.
Jedenfalls kann man das Turboloch jetzt zwar noch erahnen, aber es unproblematisch.
Das würde auch zu den Messungen passen, da er ja den Solldruck immer erreicht hat, aber nur mit Verzögerung.

Den Fall mit undichter Ladeluftstrecke habe ich jetzt gerade an einem unserer A2s (1.4 TDI), da ist der Ladeluftkühler unten aufgeplatzt (bekanntes Problem), dem fehlt über den gesamten Bereich ein halbes bar.

Ich werden den A4 jetzt erst mal weiter beobachten.

Inzwischen bin ich eigentlich sicher, dass es kein MT-Problem ist.

Danke an alle Mitdenker.

Re: Anzugsschwäche MT Problem?

Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 15:24
von fredl99
Inzwischen bin ich eigentlich sicher, dass es kein MT-Problem ist.
Muss nicht immer gleich das Sorgenkind Nr.1 sein. Gibt ja genug andere Möglichkeiten bei unseren Autos. :D

Re: Anzugsschwäche MT Problem?

Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 15:28
von Bacardifan86
Versuch mal über VCDS die VTG des Turbos anzusteuern.

Bei meinem 2L TDI kann ich das machen. Da wird 10 Minuten lang immer mal wieder die Drehzahl auf 1400 Umdrehungen gebracht und dann wird der Turbo angesteuert. Da kann man dann auch per VCDS sehen, wie der Ladedruck hochgeht.

Aber ob das beim 2,7er auch so klappt weiß ich nicht genau