Seite 2 von 2

Re: Aludeckel von Eingangswelle gecrackt

Verfasst: Sa 28. Jul 2018, 19:01
von babbelab
tut mir Leid, ich war da zu vorschnell und beantworte mir die Frage jetzt mal selbst :mrgreen:

Kolben und Druckplatte kosten jeweils ca. 10 Euro. Dafür fange ich jetzt keine Experimente an :idea:

Re: Aludeckel von Eingangswelle gecrackt

Verfasst: Sa 28. Jul 2018, 19:03
von lubusch
Dürfte eigentlich nix machen.
Wichtig ist das der Kolben (Kolbenring) der daneben liegt nicht beschädigt ist.
Die Schnittstellen bisschen Glatt machen und Gut ist.
Neue Druckplatte kostet 9€ Kolben 8€ aber dann muss neu ein gemessen werden.

Re: Aludeckel von Eingangswelle gecrackt

Verfasst: Sa 28. Jul 2018, 19:15
von babbelab
der Kolbenring ist an der unteren Fase, also auf der Druckseite ziemlich vermakt und der O-Ring ist jetzt ein Quadring.
Neu einmessen würde ich gerne umgehen. Die Fase würde ich abziehen und wenns gut aussieht so belassen?

Re: Aludeckel von Eingangswelle gecrackt

Verfasst: Sa 28. Jul 2018, 19:35
von coupe110
Druckplatte und Kolben immer neu

Re: Aludeckel von Eingangswelle gecrackt

Verfasst: Sa 28. Jul 2018, 19:56
von lubusch
Da wirst du um das einmessen nicht herumkommen.
Du holst das Getriebe noch mal raus,weil das ohne Einmessen nix wird.
Die neue Druckplatte hat tolleranzen und damit hast du ein zu großes Lüftspiel oder ist dann zu eng.
Das lüftspiel darf nur 1,8 mm+- 0,2mm sein.

Re: Aludeckel von Eingangswelle gecrackt

Verfasst: Sa 28. Jul 2018, 22:25
von babbelab
Vielen Dank für eure Antworten.

Ich habe mir fast alles vorbereitet zum Einmessen. Habe Lineale, Distanzstücke und Gewichte um auf insgesamt 2,5 kg zu kommen. Allerdings besitze ich nur einen Messschieber und kein Tiefenmaß. Daher meinte ich, dass ich nur ungern einmessen würde, eben wegen der Genauigkeit.

Ich habe jetzt aus Neugierde aber trotzdem mal gemessen und kam auf ein Lüftspiel von 1,76. Ich habe immer acht Messwerte anstatt den genannten vier notiert.

Mein AT-Getriebe hat ja erst 90 tkm, ggf. kann ich einen möglichen Verschleiß der Lamellen "vernachlässigen" (Adaptionswerte vor Ausbau waren 320A) und
nur die Differenzmaße von alter und neuer Druckplatte außmessen. Die Druckplatten sind ja handlicher als die ganze Eingangswelle. Die könnt ich dann dort mit hinnehmen wo es genauere Messmittel gibt ;) .

Re: Aludeckel von Eingangswelle gecrackt

Verfasst: Mo 6. Aug 2018, 14:04
von babbelab
Hallo zusammen,

mein neuer gebrauchter Deckel kam übers WE an :D . Hier nochmals herzlichen Dank an Lubusch ;) .
Ich war selbst noch unterwegs und habe mich gestern Abend gleich dran gemacht.

Also Lager in den Gefrierschrank und den Deck in die Sonne gelegt. Das Lager ging dann problemlos in den Deckel hinein.
Folgend den Seegering drauf und dann kam der Moment der Unsicherheit [icon_shocked.gif] :
Ich habe axial Luft festgestellt zwischen Lager und Seegering. Konnte das Lager also ein paar Zehntel hin und her schieben. Ist das normal?
Ich war mir dann absolut unsicher ob das sein darf oder ob da noch eine andere Scheibe mit rein muss.
Also ich gleich wieder Seegering ab und Lager raus, solange es noch galt genug war und ohne Kraft rausging.

Da sitzen doch meine Zahnflanken später auch versetzt zueinander? Oder kann ich das vernachlässigen?


Druckplatte und Kolben habe ich beide neu. Druckplatte hat 0,05 mm weniger als die alte.

Re: Aludeckel von Eingangswelle gecrackt

Verfasst: Mo 6. Aug 2018, 21:07
von Horch
Hallo,

die Sicherungsringe gibt es in verschiedenen Stärken, sowohl für innen wie auch außen.

Grüße,

Horch

Re: Aludeckel von Eingangswelle gecrackt

Verfasst: Di 7. Aug 2018, 12:20
von babbelab
Hallo Horch,

ich habe beide vermessen und in gleicher Dicke nachbestellt.
Den Sicherungsring für den Lageraußenring, also im Aludeckel, gibt es in der Stärke 1,95 mm und 1,89 mm. Lubusch hat mir gleich den passenden dazugelegt. Ich komme auf 1,95 mm, bei meinem alten und dem neuen von Lubusch.

Was mich verunsichert ist, dass im Aludeckel ja noch ein Stahlring unter dem Lager liegt. Als mir mein Deckel gebrochen ist kam der ganz leicht mit rausgefallen. Der Stahlring ist bei meinem alten Deckel 1,5 mm dick. Bei dem gebrauchten Deckel sitzt der sehr fest und ich kann ihn so nicht messen. Habe ein bisschen versucht den rauszuhebeln aber auch gleich wieder gelassen, da ich befürchte, dass ich mir den Lagersitz beschädige.
Ich habe auch versucht den Seegering in den gesprengten Lagerdeckel einzusetzen um einen sauberen Ansatz für den Messschieber zu haben um bis auf diesen Stahlring zu messen. Das ging recht schwer, weil der Sicherungsring schlecht sitzt. Ich bin aber der Meinung das ich da schon ein Zehntel Unterschied habe. (immer den gleichen Seegering verwendet)

Mach ich mich da jetzt verrückt oder muss das Lager wirklich fixiert sein durch den Seegering, also richtig stramm [icon_question2.gif] [icon_question2.gif].

Re: Aludeckel von Eingangswelle gecrackt

Verfasst: Di 7. Aug 2018, 15:34
von lubusch
Der Ring unten im Deckel muss fest sein das ist normal.
Dein alter war verschlissen daher ist er lose Gewesen.