Seite 2 von 2

Re: Multitronic pfeift mit anschließendem schlauchplatzer

Verfasst: So 10. Mär 2019, 09:02
von Wally267
Ja ich habe es hinten zerlegt gehabt und einen atf entlüfter ist in der getriebeglocke drinnen, wenn ich mit einem schraubenzieher einer von diesen 2 ölleitungen was vom getriebe rausführen horche dann pfeift es so richtig bei der schwarzen leitung, das ist die vordere nähe getriebeglocke 😬😬

Re: Multitronic pfeift mit anschließendem schlauchplatzer

Verfasst: So 10. Mär 2019, 15:21
von lubusch
Hst nur denn Hinteren dekel ab gehabt wo das STG und der Schieberkasten Sitzt?
Das sind die beiden leitungen zum ATF Kühler,Rechte seite über der Antriebswelle.
Da hinter sitzen die Druckventile.

Re: Multitronic pfeift mit anschließendem schlauchplatzer

Verfasst: So 10. Mär 2019, 16:37
von Wally267
Ja genau hinten den deckel hab ich runtergeschraubt wo das steuergerät sitzt und den schieberkasten hab ich draußen gehabt
IMG_20190309_142259.jpg
IMG_20190309_142256.jpg
IMG_20190309_142250.jpg

Re: Multitronic pfeift mit anschließendem schlauchplatzer

Verfasst: So 10. Mär 2019, 16:39
von Wally267
Die druckregelventile sitzen hinter den beiden leitungen? Hab ich das richtig verstanden?

Re: Multitronic pfeift mit anschließendem schlauchplatzer

Verfasst: So 10. Mär 2019, 18:12
von Horch
Hallo,

die Materie ist leider etwas komplexer. Die Druckregelventile sitzen im Schieberkasten. Die beiden Ventile in Höhe der Vorlaufleitung sind ein Druckbegrenzungsventil und ein Druckdifferenzventil und sollen den Kühler vor Überdruck schützen. Diese Ventile sind nur bei zerlegtem Getriebe zugänglich.

Im ATF-Außenfilter sitzt auch noch ein Druckdifferenzventil, welches quasi als Bypass wirkt, wenn der ATF-Filter zu sehr verschmutzt ist.

Die ATF-Pumpe selbst erzeugt einen Druck von bis zu ca. 60 bar. Dieser Druck wird durch ein Vorsteuerdruckventil im Schieberkasten auf konstant 5 bar gehalten. Darüber werden dann die anderen Drucksteuerventile versorgt. Das Vorspannventil steuert dann in Abhängigkeit der Funktion den jeweils notwendigen Systemdruck.

Diese Ventile arbeiten rein mechanisch über Federdruck. Sitzen die Steuerschieber in den Führungen fest, oder ist gar eine der Federn gebrochen, kann der Druck nicht in den vorgesehenen Grenzen gesteuert werden.

Daher würde ich am Schieberkasten ansetzen. Ausbauen, öffnen und Ventil für Ventil öffnen und penibelst reinigen. Aber Vorschicht wenn Du die Haltesplinte entfernst. Da kann ordentlich Federdruck hinter sein. Die Steuerschieber dürfen auch keine Riefen oder Ähnliches haben. Und die kleinen Siebe vorsichtig behandeln.

Viel Erfolg.

Grüße,

Horch

Re: Multitronic pfeift mit anschließendem schlauchplatzer

Verfasst: So 10. Mär 2019, 20:11
von Wally267
Hallo danke für den detailierten text:) den schieberkasten hab ich schon zerlegt gehabt und habe alles gereinigt und mir wäre nichts besonderes aufgefallen alle ventile arbeiten so wie sie sollen🤔