Milchige Flüssigkeit im Motorraum
-
- Fahrer
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 18. Mai 2019, 22:12
- 5
- Auto: Seat Exeo Bj. 2011 143PS Diesel MT
- Motorkennbuchstabe: CAGA
- Getriebekennbuchstabe: NDJ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Milchige Flüssigkeit im Motorraum
Gibt es hier einen Aktiven im Raum Stuttgart, der mir bei dem Schaden helfen kann? Der Karte konnte ich entnehmen, dass in Chemnitz und Passau die Profis sitzen.
- Thomas
- Chef
- Beiträge: 504
- Registriert: Mi 6. Sep 2017, 19:05
- 7
- Auto: A6 4B Avant, 2,5 TDI, Bj: 6/2003
- Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: GJS
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Milchige Flüssigkeit im Motorraum
Also... Wenn öl im Kühlkreislauf ist und es nicht vom Motor sonder vom Getriebe kommt, dann ist auch Kühlwasser im Getriebe. Heißt das Getriebe ist mit glykol verunreinigt, Kupplungslamellen sind hin. Getriebe sollte zerlegt und gereinigt werden so wie neu Kupplungslamellen rein.
![Chinese [icon_ubergeek.gif]](./images/smilies/icon_ubergeek.gif)
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." - Walter Röhrl

Kein Technischer Support per PN, dafür haben wir das Forum
-
- Fahrer
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 18. Mai 2019, 22:12
- 5
- Auto: Seat Exeo Bj. 2011 143PS Diesel MT
- Motorkennbuchstabe: CAGA
- Getriebekennbuchstabe: NDJ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Milchige Flüssigkeit im Motorraum
Okay, soweit verstanden. Gibt's da einen Grenzwert bei der Glkolverunreinigung oder gilt "einmal drinn, alles hin". Weil sonst ist ja die vorgeschlagenen Reparatur nur eine Bekämpfung von Symptomen, die Kupplung wird dann trotzdem nicht richtigt funktionieren, bzw. In den folgenden Monaten abrauchen. Ein Bekannter von einer Audi-Werkstatt meinte das Standard Prozedere ist tatsächlich nur Spülen.Thomas hat geschrieben: ↑Di 21. Mai 2019, 20:49 Also... Wenn öl im Kühlkreislauf ist und es nicht vom Motor sonder vom Getriebe kommt, dann ist auch Kühlwasser im Getriebe. Heißt das Getriebe ist mit glykol verunreinigt, Kupplungslamellen sind hin. Getriebe sollte zerlegt und gereinigt werden so wie neu Kupplungslamellen rein.
Dann hätte der Kunde aber eigentlich nach kurzer Zeit wieder ein Problem.
Spülen heißt ja letztendlich nur verdünnen, da ja so nie das gesamte Öl raus genommen werden kann?
Rein aus Interesse: Was stellt das Glykol alles an? Zerfrisst es Dichtungen/Kunststoffe?
-
- Fahrer
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 18. Mai 2019, 22:12
- 5
- Auto: Seat Exeo Bj. 2011 143PS Diesel MT
- Motorkennbuchstabe: CAGA
- Getriebekennbuchstabe: NDJ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Milchige Flüssigkeit im Motorraum
Hi,
mal ein Status-Update:
Habe es instand setzten lassen (Kühler neu, Getriebe 3x gespült, Neu angelernt).
Muss am Montag nochmal hin, weil trotz Kühlkreislaufspülung noch 1 cm Öl im Kühlwasserbehälter steht (habe ich erst zu Hause bemerkt...)
Der Seat fährt wieder geschmeidig an, hat aber unter Teillast bergauf (1200 U/min) und beim Gleiten bergab im unteren Drehzahlbereich (900-1100 U/min) Schwierigkeiten die richtige Drehzahl zu finden. Man hört hier auch eindeutig ein mechanisches Geräusch (klappern der Kette?). Sobald man über 50 km/h ist fährt er ohne Probleme. Die Werkstatt hat die Kupplung angelernt, aber gemeint: besser geht leider nicht. Ich soll in 1000 km einen erneuten Ölwechsel machen zu lassen, der Meister hat mir ein Video vom Öl ablassen gezeigt: zäher Milchkaffee
.
Da der Wagen erstmal nicht gebraucht wird, lasse ich Ihn sicherheitshalber mal stehen (habe gelesen, da können sonst Teile einlaufen ect.), oder ist das bei einer hoffentlich zeitnahen Reinigung unkritisch?
Viele Grüße und ein schönes sonniges Wochenende.
mal ein Status-Update:
Habe es instand setzten lassen (Kühler neu, Getriebe 3x gespült, Neu angelernt).
Muss am Montag nochmal hin, weil trotz Kühlkreislaufspülung noch 1 cm Öl im Kühlwasserbehälter steht (habe ich erst zu Hause bemerkt...)
Der Seat fährt wieder geschmeidig an, hat aber unter Teillast bergauf (1200 U/min) und beim Gleiten bergab im unteren Drehzahlbereich (900-1100 U/min) Schwierigkeiten die richtige Drehzahl zu finden. Man hört hier auch eindeutig ein mechanisches Geräusch (klappern der Kette?). Sobald man über 50 km/h ist fährt er ohne Probleme. Die Werkstatt hat die Kupplung angelernt, aber gemeint: besser geht leider nicht. Ich soll in 1000 km einen erneuten Ölwechsel machen zu lassen, der Meister hat mir ein Video vom Öl ablassen gezeigt: zäher Milchkaffee
![Traurig [icon_frown.gif]](./images/smilies/icon_frown.gif)
Da der Wagen erstmal nicht gebraucht wird, lasse ich Ihn sicherheitshalber mal stehen (habe gelesen, da können sonst Teile einlaufen ect.), oder ist das bei einer hoffentlich zeitnahen Reinigung unkritisch?
Ich komme aus dem Raum Heilbronn und wollte nun hier mal fragen ob einer der Profis hier in nächster Zeit Lust und Zeit hat mir zu helfen.
![Autoreparatur [icon_autorep.gif]](./images/smilies/autorep.gif)
Viele Grüße und ein schönes sonniges Wochenende.
- Hoikaiden
- Chef
- Beiträge: 189
- Registriert: Mo 20. Feb 2017, 11:58
- 8
- Auto: Audi A6 4B C5 Limo 11/2001 2.4 - 125kW
- Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Oben am Berg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Milchige Flüssigkeit im Motorraum
hast du die möglichkeit das getriebe auszubauen (zu lassen)? - stell es auf ne palette und schicke es an unsere profis (versand hin und zurück um die 100€)
- Und als ich aus der Kneipe kam, stand die Straße auf und klatschte mir eine! -
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Milchige Flüssigkeit im Motorraum
Genau ![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
-
- Fahrer
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 18. Mai 2019, 22:12
- 5
- Auto: Seat Exeo Bj. 2011 143PS Diesel MT
- Motorkennbuchstabe: CAGA
- Getriebekennbuchstabe: NDJ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Milchige Flüssigkeit im Motorraum
Muss ich mich mal umhören.
Über's Wochenende mal nach z.B. Passau fahren wäre zu riskant in dem Zustand?
- Hoikaiden
- Chef
- Beiträge: 189
- Registriert: Mo 20. Feb 2017, 11:58
- 8
- Auto: Audi A6 4B C5 Limo 11/2001 2.4 - 125kW
- Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Oben am Berg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Milchige Flüssigkeit im Motorraum
ganz sicher sogar. Du erhöhst nur die Kosten. Blabla Car, Zug oder Flixbus spart Geld und nerven.
[External Link Removed for Guests] (falls diese Art Link nicht erlaubt ist bitte entfernen)
[External Link Removed for Guests] (falls diese Art Link nicht erlaubt ist bitte entfernen)
- Und als ich aus der Kneipe kam, stand die Straße auf und klatschte mir eine! -
-
- Fahrer
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 18. Mai 2019, 22:12
- 5
- Auto: Seat Exeo Bj. 2011 143PS Diesel MT
- Motorkennbuchstabe: CAGA
- Getriebekennbuchstabe: NDJ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Milchige Flüssigkeit im Motorraum
Kann mir jemand erklären warum Autowerkstätten einen mit so einem Getriebe dann wieder auf die Straße schicken? Ist das letztendlich "Kundenbindung", da man in 1 Jahr wieder kommt um sich ein neues Getriebe einzubauen? Selbst bei Audi direkt bietet man ja keine andere Reparatur in so einem Fall an und wird mit "das ist nun so, manche haben das bei Multitronic ab dem ersten Tag)
Rein aus technischer Sicht:
Was genau passiert gerade im Getrieb? (Kupplung rutscht durch? / Kette rutscht durch? / Zu wenig druck auf den Kegeln ?) Was wird im Betrieb zerstört?
Was kostet eine Getriebe Reparatur hier so ca. und was würde bei meinem Getriebe alles getauscht werden müssen? (sieht man natürlich erst beim auf machen, aber rein aus Symptom Sicht sollten ja schonmal die Kupplungslamellen neu gemacht werden.)
- Thomas
- Chef
- Beiträge: 504
- Registriert: Mi 6. Sep 2017, 19:05
- 7
- Auto: A6 4B Avant, 2,5 TDI, Bj: 6/2003
- Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: GJS
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Milchige Flüssigkeit im Motorraum
Zu deiner Frage: leider kennt sich wenn überhaupt nur die wenigsten Getriebeinstandsetzer mit den Eigenheiten der MT aus, lassen sich das aber fürstlichen entlohnen. Reguläre Werkstätten sehen ehr selten bis nie ein Getriebe von innen, geschweige denn eine MT. Und Audi hat zu Beginn noch Reparaturversuche unternommen, da das aber häufig auch nach hinten los ging (fehlendes Fachwissen der Mitarbeiter) und es zu teuer gewesen wäre sämtliche MA zu schulen, beschränkt man sich auf Ölwechsel und ggf Umrüstung der Kupplungslamellen.
Zum Thema Öl und Wasser in einem hydraulischen Kreislauf, durch das Wasser können metallische Teile rosten, klar. Durch die Bewegung im Fahrbetrieb mischt sich das ganze zu einer Emulsion, diese führt auch Luftblasen mit sich die wiederum nicht druckstabil sind. Schwankender Druck auf Kupplung oder Kette kann durchrutschen führen. In Folge Riefen in den Variatoren, Kette abgenutzt usw. Ach ja, das Glykol aus dem Frostschutz setzt sich in den Kupplungslamellen ab und mindert damit den Reibwert.
Was vergessen?
MFG
Thomas
![_grins2 [icon_biggrin2.gif]](./images/smilies/icon_biggrin2.gif)
Zum Thema Öl und Wasser in einem hydraulischen Kreislauf, durch das Wasser können metallische Teile rosten, klar. Durch die Bewegung im Fahrbetrieb mischt sich das ganze zu einer Emulsion, diese führt auch Luftblasen mit sich die wiederum nicht druckstabil sind. Schwankender Druck auf Kupplung oder Kette kann durchrutschen führen. In Folge Riefen in den Variatoren, Kette abgenutzt usw. Ach ja, das Glykol aus dem Frostschutz setzt sich in den Kupplungslamellen ab und mindert damit den Reibwert.
Was vergessen?
MFG
Thomas
![Chinese [icon_ubergeek.gif]](./images/smilies/icon_ubergeek.gif)
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." - Walter Röhrl

Kein Technischer Support per PN, dafür haben wir das Forum