Moin
ich nutze mal dieses Thema für mein recht ähnliches Problem.
Seit ca. 2 Wochen vernehme ich auch ein surren aus Richtung Vorderwagen.
Es kam recht plötzlich, also ohne das es von Zeit zu Zeit lauter wurde.
das Surren ist rein geschwindigkeitsabhängig und ist ab ca. 20km/h wahrnehmbar.
Es ändert sich nicht, bei..
- Motordrehzahländerungen
- unterschiedlichem Straßenbelag (rau, glatt, Beton, Asphalt)
- Änderung Getriebeübersätzung (manuell, sowie automatisch)
- Lastwechsel bei Kurven
Deshalb schließe ich Räder und Lagerung, sowie Motor und Getrieb, bis auf das Diff. aus.
Auf eine Bühne konnte ich noch nicht, habe mir aber auf eine Rampe die Flanschwellen am Diff. angeschaut.
Die Linke hat axial kein Spiel.
Die Rechte hat axial leichtes Spiel. Heist, ich kann den Flansch etwas hin und her bewegen.
Wirklich nicht viel. Gefühlt unter 0,5mm. Aber es klackt beim Bewegen.
Da das Diff rechts sitzt, geht die linke Flanschwelle durch den "Kupplungskorb"
![_grins [icon_biggrin.gif]](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
, wo ja nur noch das Schwungrad sitzt und ist demzufolge im Diff und am Ausgang Getriebegehäuse gelagert.
Die rechte Flanschwelle geht direkt durch den Diff.Deckel ins Diff.
Laut Teilekatalog müsste im Deckel auch noch ein Lager sein. Als Bemerkung steht aber "nicht für dieses Modell".
Für die Linke Welle gibt es auch ein Lager im Diff.-/Getriebegehäuse. Auch dort die gleiche Bemerkung.
Selbst den Deckel rechts gibt es nicht einzeln.
Im Rep.Leitfaden wird auch nicht auf diese Lager eingegangen.
Auf den Bildern sieht es aus, als wenn das Ausgleichsgetriebe Kegelrollenlager besitz und der Deckel dort nur gegendrückt.
Beim Bild vom Deckel sieht es aber auch so aus, als wenn dort ein Lager sitzt.
Kann mich mal jemand aufklären und vielleicht zum Axialspiel der rechten Flanschwelle sein Statement abgeben.