Seite 11 von 16
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
Verfasst: Di 12. Apr 2016, 19:33
von TDI Driver
An was für Ursachen könnte man da ansetzen? Eingangswelle ist sauber mit 1.71 eingemessen.
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
Verfasst: Di 12. Apr 2016, 19:35
von coupe110
Hast du die Ventile samt Kolben im Schiebekasten da eingesetzt wieder, wo sie vorher waren
Gesendet von meinem Nexus 5
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
Verfasst: Di 12. Apr 2016, 19:36
von Horch
Wieso zu hoch? Bei einer 6-Stufen MT beträgt der Grundwert 0,255 A, und bei der 7-Stufen MT 0,310 A. Von daher erstmal alles ok.
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
Verfasst: Di 12. Apr 2016, 19:37
von coupe110
Bei der 6 Gang sind es doch 295.
Gesendet von meinem Nexus 5
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
Verfasst: Di 12. Apr 2016, 19:40
von TDI Driver
Ja alle einzeln entnommen und so wieder eingesetzt. Also jedes einzeln. Hatte nur ein Ventil das konnte ich nicht säubern war seitlich verblombt/verschraubt, das wanderte beim Bewegen hin und her ohne Federwiederstand. Muss aber vorher schon so gewesen sein, weil da konnte ich nicht ran.
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
Verfasst: Di 12. Apr 2016, 19:42
von Horch
Bei der 6-Stufen MT sind die 0,295 A die Verschleissgrenze der Saugstrahlpumpe.
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
Verfasst: Di 12. Apr 2016, 23:06
von TDI Driver
So nebenbei.. der Fehlerspeicher ist leer.
Ideen zur Fehlersuche sind erwünscht.
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
Verfasst: Mi 13. Apr 2016, 09:18
von Horch
Oje, das hört sich nicht gut an. Es gibt hier einen A6 mit gleichem Motor und ähnlichen Symptomen nach einer Getriebeinstandsetzung. Ich liste mal auf,was gemacht wurde, aber keine Abhilfe schaffen konnte.
- Schieberkasten getauscht
- Getriebe-STG getauscht
- Kraftstoff- und Luftfilter ersetzt
- Luftfiltergehäuse zerlegt und gereinigt (Schneesieb)
- Katalysator demontiert
- Ladedruckregelventil überprüft
- AGR-Ventil überprüft + gereinigt
- Ansaugbrücke zerlegt und gereinigt
- LMM ersetzt
Als nächste Maßnahme ist der Tausch des Motor-STG geplant. Bringt das auch keine Besserung, wird das Sieb an der Vorförderpumpe im Tank kontrolliert. Stichwort "Dieselpest", insbesondere bei Fahrzeugen die etwas länger gestanden haben. Das ist aber bei den Avant-Modellen eine größere Aktion, da der halbe Innenraum ab Rücksitzbank zerlegt werden muss.
Grüße,
Horch
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
Verfasst: Mi 13. Apr 2016, 13:50
von Horch
Und die Ventildeckel waren zur Kontrolle der Nockenwellen runter.
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
Verfasst: Mi 13. Apr 2016, 15:10
von TDI Driver
Ja Horch, danke für den Beitrag, den Fall und die Maßnahmen kenne ich bereits. Würde das bei mir estmal ausschließen, da mein Motor, wenn ich mal mutig bin, beim kickdown, volle Leistung hat. Zwar mit ruckeln und anschließenden rauf und runter schalten ( Drehzahlschwankungen). Komisch ist halt nur, das er beim abbremsen sehr schnell in niedrigere Bereiche des Getriebes läuft, abbremst, und ein Überdrehen des Motors ermöglicht.
Jetzt hab ich mich weiter ein bisschen belesen....
Eine Fehlfunktion des Schieberkastens oder Steuergerätes ist wie ich vermute unwahrscheinlicher... hat ja vorher funktioniert und wenn jetzt ein Fehler da ist durch falsch eingesetzte Ventile, etc. Müsste es ja durch eine Fehlfunktion im Steuergerät (Fehlermeldung) angezeigt werden. Für mich klingt dieses rauf und runter schalten (wirklich hin und her!!)(beim fahren ca. 30kmh, Eingangsdrehzahl soll 1200 und wandert ist ,bei gleicher Geschwindigkeit, bei1600 und 80 hin und her)nach einen defekt am Drehmomentfühler, evtl. Hervorgerufen durch das Schleifen in der Drehbank oder dem anschließenden reinigen.
Für mich stellt sich auch die Frage, was passiert, wenn man an den Variatoren zu viel weg schleift oder zu rauh. Ein 40er Leinen oder auch 60er, macht schon eine gewisse Rauhigkeit und nimmt auch nach ner gewissen Zeit einiges weg. Was würde also die Multitronic machen, wenn zu viel weggeschliffen wurde? Das ganze müsste doch ein Problem mit Öldruck auf Variator1 und gemessener Drehzahl sein und die gemessenen Werte sind fürs Steuergerät so das es ständig nachregeln muss, aber wegen der richtigen Arbeitsweise keinen Fehler speichert.
Könnte ich so oder ähnlich richtig liegen???