Multi mal wieder hinüber
-
- Drifter
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 16. Apr 2013, 19:56
- 12
- Auto: Audi A6 4B
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Multi mal wieder hinüber
Hallo zusammen,
möchte nach langer Zeit mal wieder einen kurzen Zwischenstand geben.
Der Audi steht aufgrund des Umzugs in die neue Schrauberhalle bis jetzt. Allerdings ist der Umzug jetzt (endlich) abgeschlossen und wir haben uns jetzt das alte Getriebe mal angeschaut. Nun ja, das ist - gelinde gesagt - hinüber. Haben daher letzten Samstag eine neue (gebrauchte) FSC-Multitronic zerlegt und überholt. Die sah noch wirklich gut - fast neuwertig - aus, nur die Saugstrahlpumpe war (natürlich) leicht eingelaufen.
So, Einbau ist für nächste Woche geplant, mal schauen ob wir es tatsächlich noch vor Weihnachten hinbekommen. Drückt mal die Daumen, ich werde berichten.
Schöne Grüße
Pannenoskar
möchte nach langer Zeit mal wieder einen kurzen Zwischenstand geben.
Der Audi steht aufgrund des Umzugs in die neue Schrauberhalle bis jetzt. Allerdings ist der Umzug jetzt (endlich) abgeschlossen und wir haben uns jetzt das alte Getriebe mal angeschaut. Nun ja, das ist - gelinde gesagt - hinüber. Haben daher letzten Samstag eine neue (gebrauchte) FSC-Multitronic zerlegt und überholt. Die sah noch wirklich gut - fast neuwertig - aus, nur die Saugstrahlpumpe war (natürlich) leicht eingelaufen.
So, Einbau ist für nächste Woche geplant, mal schauen ob wir es tatsächlich noch vor Weihnachten hinbekommen. Drückt mal die Daumen, ich werde berichten.
Schöne Grüße
Pannenoskar
- coupe110
- Moderator
- Beiträge: 5679
- Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
- 12
- Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren - Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: GHR
- Wohnort: Lausitz
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Multi mal wieder hinüber
Danke das du uns auf den Laufenden hältst.
Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
-
- Drifter
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 16. Apr 2013, 19:56
- 12
- Auto: Audi A6 4B
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Multi mal wieder hinüber
Hallo zusammen,
brauche mal euren Experten-Rat. Die neue Multi läuft leider immer noch nicht wieder reibungslos.
Kurzbeschreibung des Fehlers:
- gebrauchte Multi (FSC) überholt
- läuft grundsätzlich gut (kein Ruckeln oder ähnliches)
- Ab ca. 120 km/h kaum noch Beschleunigung. Auf Bahn max 160 km/h.
- Fehlermeldungen bei Extrembelastung 18149 und 17134 (ausgelesen mit Stand-Alone-Gerät)
Hier die lange Schilderung in Stichpunkten:
- alte Multi völlig hinüber
- neue (gebrauchte) Multi gekauft und instand gesetzt (nur noch elektrisches Steuergerät ist das alte)
- neue Multi sah top aus, keine Riefen in den Variatoren, Kette neuwertig
- Sehr viele Verschleißteile ersetzt (Saugstrahlpumpe, Dichtungen, Sensorräder, Ölleitungen usw. - alles neu)
- 7-Lamellen-Kupplung verbaut (auch neu)
- eingebaut und mehr Öl aufgefüllt als gefordert (für den Fall, dass die Ölleitungen nicht richtig sitzen - ca. 0,5 bis 1,0 Liter mehr)
. Langsam warmlaufen lassen (90 Grad Kühlwasser) und kurz im Stadtverkehr probegefahren, keine Fehlermeldung, lief butterweich
. Kupplungsadaption gemacht
- Auf Landstraße Gas gegeben, Multi beschleunigte nur bis 120 ordentlich
- Bis 120 beschleunigte sie gefühlt auch etwas langsamer, aber als ich letztes Mal fuhr, war es draußen noch ca. 20 Grad wärmer
- ca. 100 km vorsichtig zum Test des Sitzes der Ölleitungen gefahren, alles fest
- Öl nach Vorschrift abgelassen
- Kupplungsadaption gemacht
- Testfahrt - keine Veränderung
- Schieberkasten ausgebaut und gesehen, dass das rechte Sensorrad (eingebaut in Fahrtrichtung) leichte Schleifspuren hatte.
- "Rechtes Sensorrad" nach Fahrgestellnummer und ausführlicher Beschreibung bei Audi telefonisch bestellt
- Falsches Sensorrad (linkes) von Audi geliefert bekommen
- Festgestellt, dass die entsprechende Explosionszeichnung von Audi falsch ist. Bei Bildtafel 321-060 (AYM/FSC) sind die Sensorräder vertauscht.
- Kurz aufgeregt, aber was will man von Audi schon erwarten. Premiumhersteller geht anders.
- Neues korrektes Sensorrad bestellt (01J331191B) und nach längerer Diskussion im Tausch gegen das falsche bekommen
- Da nicht vorrätig testweise ein altes Sensorrad zurechtgebogen und testweise mit anderem Schieberkasten eingebaut - lief natürlich nicht
- Neues Sensorrad mit altem Schieberkasten (der ursprünglich im Getriebe verbaut war) sorgfältig verbaut
- Wieder absichtlich zuviel Öl aufgefüllt (ca. 0,5 bis 1,0 Liter zuviel)
- Langsam warmlaufen lassen, dann kürzere Testfahrten bis max 120 km/h, soweit alles wie zuvor (siehe oben)
- Mit dem warmen Motor auf die Bahn
- Bis 120 Km/h ordentliche Beschleunigung (nicht gut), bis 140 ging auch noch, mit viel Mühe dann irgendwann 160 erreicht.
- Motor ging dabei dann in Notlauf (nicht blinkend), Fehlermeldung 18149, Löschen während der Fahrt überhaupt nicht möglich
- Von der Autobahn runter, langsamer gefahren (Rund 100), Fehler ließ sich nicht löschen
- Mit laufendem Motor angehalten, Fehler ließ sich löschen, aber gleich neuer Fehler (17134 - blinkende Anzeige)
- Fehler nach mehreren Versuchen gelöscht, weitergefahren und Kupplungsadaption gemacht
- Fehlermeldungen kamen nicht wieder, aber Beschleunigung blieb beim alten (siehe oben)
- Nochmals Kupplungsadaption gemacht (Fehlermeldungen kamen nicht wieder, bin nach den beiden Adaptionen aber auch max 140 gefahren)
- Finde das Protokoll der Kupplungsadaption leider gerade nicht (kann aber morgen neues machen)
Wo kann der Fehler liegen?
Das einzige, was wir nicht angefasst haben ist der Schieberkasten der "neuen" Multi. Aber sie läuft ja eigentlich. Fehlermeldungen gibt es auch nur unter Höchstbelastungen. Öl muss ich natürlich noch etwas ablassen, aber daran wird es nicht liegen.
Elektrisches Steuergerät ist natürlich immer eine Fehlerquelle, aber nach meiner Meinung nicht mal ansatzweise so häufig wie im Netz propagiert. Ich möchte das elektrische Steuergerät hier (zunächst) mal ausklammern, da die letzte Multi tatsächlich völlig hinüber war, meiner Meinung nach war das elektrische Steuergerät das Einzige was an der Multi noch funktionierte.
Bin auf eure Meinungen gespannt.
Schöne Grüße
Der Pannenoskar
brauche mal euren Experten-Rat. Die neue Multi läuft leider immer noch nicht wieder reibungslos.
Kurzbeschreibung des Fehlers:
- gebrauchte Multi (FSC) überholt
- läuft grundsätzlich gut (kein Ruckeln oder ähnliches)
- Ab ca. 120 km/h kaum noch Beschleunigung. Auf Bahn max 160 km/h.
- Fehlermeldungen bei Extrembelastung 18149 und 17134 (ausgelesen mit Stand-Alone-Gerät)
Hier die lange Schilderung in Stichpunkten:
- alte Multi völlig hinüber
- neue (gebrauchte) Multi gekauft und instand gesetzt (nur noch elektrisches Steuergerät ist das alte)
- neue Multi sah top aus, keine Riefen in den Variatoren, Kette neuwertig
- Sehr viele Verschleißteile ersetzt (Saugstrahlpumpe, Dichtungen, Sensorräder, Ölleitungen usw. - alles neu)
- 7-Lamellen-Kupplung verbaut (auch neu)
- eingebaut und mehr Öl aufgefüllt als gefordert (für den Fall, dass die Ölleitungen nicht richtig sitzen - ca. 0,5 bis 1,0 Liter mehr)
. Langsam warmlaufen lassen (90 Grad Kühlwasser) und kurz im Stadtverkehr probegefahren, keine Fehlermeldung, lief butterweich
. Kupplungsadaption gemacht
- Auf Landstraße Gas gegeben, Multi beschleunigte nur bis 120 ordentlich
- Bis 120 beschleunigte sie gefühlt auch etwas langsamer, aber als ich letztes Mal fuhr, war es draußen noch ca. 20 Grad wärmer
- ca. 100 km vorsichtig zum Test des Sitzes der Ölleitungen gefahren, alles fest
- Öl nach Vorschrift abgelassen
- Kupplungsadaption gemacht
- Testfahrt - keine Veränderung
- Schieberkasten ausgebaut und gesehen, dass das rechte Sensorrad (eingebaut in Fahrtrichtung) leichte Schleifspuren hatte.
- "Rechtes Sensorrad" nach Fahrgestellnummer und ausführlicher Beschreibung bei Audi telefonisch bestellt
- Falsches Sensorrad (linkes) von Audi geliefert bekommen
- Festgestellt, dass die entsprechende Explosionszeichnung von Audi falsch ist. Bei Bildtafel 321-060 (AYM/FSC) sind die Sensorräder vertauscht.
- Kurz aufgeregt, aber was will man von Audi schon erwarten. Premiumhersteller geht anders.
- Neues korrektes Sensorrad bestellt (01J331191B) und nach längerer Diskussion im Tausch gegen das falsche bekommen
- Da nicht vorrätig testweise ein altes Sensorrad zurechtgebogen und testweise mit anderem Schieberkasten eingebaut - lief natürlich nicht
- Neues Sensorrad mit altem Schieberkasten (der ursprünglich im Getriebe verbaut war) sorgfältig verbaut
- Wieder absichtlich zuviel Öl aufgefüllt (ca. 0,5 bis 1,0 Liter zuviel)
- Langsam warmlaufen lassen, dann kürzere Testfahrten bis max 120 km/h, soweit alles wie zuvor (siehe oben)
- Mit dem warmen Motor auf die Bahn
- Bis 120 Km/h ordentliche Beschleunigung (nicht gut), bis 140 ging auch noch, mit viel Mühe dann irgendwann 160 erreicht.
- Motor ging dabei dann in Notlauf (nicht blinkend), Fehlermeldung 18149, Löschen während der Fahrt überhaupt nicht möglich
- Von der Autobahn runter, langsamer gefahren (Rund 100), Fehler ließ sich nicht löschen
- Mit laufendem Motor angehalten, Fehler ließ sich löschen, aber gleich neuer Fehler (17134 - blinkende Anzeige)
- Fehler nach mehreren Versuchen gelöscht, weitergefahren und Kupplungsadaption gemacht
- Fehlermeldungen kamen nicht wieder, aber Beschleunigung blieb beim alten (siehe oben)
- Nochmals Kupplungsadaption gemacht (Fehlermeldungen kamen nicht wieder, bin nach den beiden Adaptionen aber auch max 140 gefahren)
- Finde das Protokoll der Kupplungsadaption leider gerade nicht (kann aber morgen neues machen)
Wo kann der Fehler liegen?
Das einzige, was wir nicht angefasst haben ist der Schieberkasten der "neuen" Multi. Aber sie läuft ja eigentlich. Fehlermeldungen gibt es auch nur unter Höchstbelastungen. Öl muss ich natürlich noch etwas ablassen, aber daran wird es nicht liegen.
Elektrisches Steuergerät ist natürlich immer eine Fehlerquelle, aber nach meiner Meinung nicht mal ansatzweise so häufig wie im Netz propagiert. Ich möchte das elektrische Steuergerät hier (zunächst) mal ausklammern, da die letzte Multi tatsächlich völlig hinüber war, meiner Meinung nach war das elektrische Steuergerät das Einzige was an der Multi noch funktionierte.
Bin auf eure Meinungen gespannt.
Schöne Grüße
Der Pannenoskar
-
- Drifter
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 16. Apr 2013, 19:56
- 12
- Auto: Audi A6 4B
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- coupe110
- Moderator
- Beiträge: 5679
- Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
- 12
- Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren - Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: GHR
- Wohnort: Lausitz
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Multi mal wieder hinüber
Ich kann dir dazu nichts sagen. Vielleicht liegt es am Schiebekasten. Alles nur Vermutung.
Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
-
- Drifter
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 16. Apr 2013, 19:56
- 12
- Auto: Audi A6 4B
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Multi mal wieder hinüber
Hallo,
den haben wir auch im Verdacht und heute getauscht. Sind aber leider nicht fertig geworden mit Öl auffüllen, daher werde ich es erst nächste Woche testen können.
Schöne Grüße
den haben wir auch im Verdacht und heute getauscht. Sind aber leider nicht fertig geworden mit Öl auffüllen, daher werde ich es erst nächste Woche testen können.
Schöne Grüße
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Multi mal wieder hinüber
Moin
Das ist ja mal ein Bericht
Hast du den Schieberkasten mal geöffnet und gereinigt?
Hast du die Sensorräder auch bis zum Anschlag drauf gemacht?
Wird Getriebeöl nicht erst auf 30-45 Grad erwärmt,dann Kotrollschraube geöffnet um denn richtigen Ölstand zu haben,bevor man auf probefahrt geht
Oder ist es beim 4B anders? Bitte berichtigen wenn ich Falsch liege![Hää [icon_confusednew.gif]](./images/smilies/icon_confusednew.gif)
Das ist ja mal ein Bericht
![OOOOHH [icon_shocked.gif]](./images/smilies/icon_shocked.gif)
Hast du den Schieberkasten mal geöffnet und gereinigt?
Hast du die Sensorräder auch bis zum Anschlag drauf gemacht?
Wird Getriebeöl nicht erst auf 30-45 Grad erwärmt,dann Kotrollschraube geöffnet um denn richtigen Ölstand zu haben,bevor man auf probefahrt geht
![Hää2 [icon_question2.gif]](./images/smilies/icon_question2.gif)
Oder ist es beim 4B anders? Bitte berichtigen wenn ich Falsch liege
![Hää [icon_confusednew.gif]](./images/smilies/icon_confusednew.gif)
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
-
- Drifter
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 16. Apr 2013, 19:56
- 12
- Auto: Audi A6 4B
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Multi mal wieder hinüber
Das mit dem Ölwechsel hast du richtig beschrieben, allerdings können die Ölleitungen Probleme machen. Wenn sie nicht richtig sitzen können sie sich loswackeln. Dann verliert man Öl ohne es zu merken und die Multi ist gleich wieder hinüber. Mir schon mal passiert, daher lasse ich erst Öl ab wenn ich davon ausgehe, dass die Leitungen gut sitzen.
Die beschriebenen Probleme zeigen sich aber auch mit korrektem Ölstand. Den jetzt verbauten Schieberkasten haben wir vorher zerlegt und gereinigt. Bin mal gespannt, ob der Wagen nächstes Wochenende korrekt läuft.
Die beschriebenen Probleme zeigen sich aber auch mit korrektem Ölstand. Den jetzt verbauten Schieberkasten haben wir vorher zerlegt und gereinigt. Bin mal gespannt, ob der Wagen nächstes Wochenende korrekt läuft.
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Multi mal wieder hinüber
Okay
Wünsche dir viel Glück nächste woche und schieberkasten schön endlüften[emoji41]
Gesendet von meinem GT-I9505
Wünsche dir viel Glück nächste woche und schieberkasten schön endlüften[emoji41]
Gesendet von meinem GT-I9505
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen