Seite 3 von 8

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 08:23
von coupe110
Ja das stimmt, Ordnung ist bei der Sache ein muss.

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 13:28
von tom
rowdy hat geschrieben:siehe nachstehende Fotos
??? Fotos sind tatsächlich klein, aber fein :lol: Die Fotos zeigen mir wo ich mit Schraubenzieher ran kann ???

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 14:07
von rowdy
Wie schon beschrieben: Du kommst nicht direkt mit dem Schraubendreher dazwischen & solltest natürlich auch nicht auf den Dichtflächen rumhebeln.
Daher muss man sich mit den wenigen Gegenlagerpunkten zu helfen wissen.

Wenn alles vor dir liegt, wirst du das Gezeigte nachvollziehen können [icon_wink2.gif]
Alternative: Den tollen Abzieher besorgen. IMHO: Unnötig und unsinning.

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 14:22
von tom
rowdy hat geschrieben:Tip: ... aus Getriebe herausgedrehte Schrauben in Pappstück stecken, auf das man die Teilekontouren gezeichnet hat ...
oder so ähnlich hattest du geschrieben... Genau das mache ich auch oft - wenn ich es nicht vergesse.
rowdy hat geschrieben:Mein Getriebe war insgesamt 3 Wochen auseinander...
so lange darf das bei mir nicht dauern :-(
Ihr seit so ne Art Engel hier. Oder?

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 14:23
von rowdy
tom hat geschrieben: Ihr seit so ne Art Engel hier. Oder?
[icon_confusednew.gif] [icon_question2.gif]

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 14:29
von Horch
Hallo,

wenn Du das Getriebe von hinten öffnest, kannst Du auch die Eingangswelle von hinten raus schieben. Dann entfällt Schraubenzieher oder Abzieher.

Grüße,

Horch

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 14:34
von tom
rowdy hat geschrieben:Hab ne Rundbiegemaschine, ... für einen halbwegs planen Auflagering hat es gereicht.
Dank deiner Fotos und Maße ist der "Druckstand T40099" nun in Arbeit.

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 15:02
von rowdy
tom hat geschrieben:
rowdy hat geschrieben:Hab ne Rundbiegemaschine, ... für einen halbwegs planen Auflagering hat es gereicht.
Dank deiner Fotos und Maße ist der "Druckstand T40099" nun in Arbeit.
*DaumenHoch*

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 15:24
von rowdy
Horch hat geschrieben:Hallo,

wenn Du das Getriebe von hinten öffnest, kannst Du auch die Eingangswelle von hinten raus schieben. Dann entfällt Schraubenzieher oder Abzieher.

Grüße,

Horch
Das ist natürlich auch ein Trick!

Re: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Eingangswelle, RLF, Teilel

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 16:00
von tom
Kurzer Zwischenstand:

Die Woche war nochmal Lernwerte zurücksetzen und der Versuch einer Adaptionsfahrt. Wollte ich vor Getriebeausbau einfach nochmal wissen. Ergebnis, wie erwartet:
Vorwärts: Unverändert schlecht wenn Getriebe warm. Man kann halt mit dem VCDS die Strahlpumpe nicht reparieren :-(
Rückwärts Besserung, da folgendes Verhalten nicht mehr auftritt: Standgas. Von "P" auf "R" -> Motor abgewürgt.

Da frage ich mich jetzt, ob das STG nur in Richtung "straffer einkuppeln" korrigiert und im normalen täglichen Fahrbetrieb nicht fähig ist zu "lernen", dass es "zu brutal eingekuppelt" hat und aus der Erfahrung die "Lernwerte in Richtung sanfter einkuppeln korrigiert"?

Wobei das auch damit zu tun haben kann, dass mein STG ja auch einen Treffer hat.

Nach kurzer Konversation mit mops (Danke!) und Vergleich der Gebindegrößen->Preisrelation in der bucht bestellt:
20 Liter "Mannol CVT ATF freigabe VW G 052180"

Diese Woche riss es mich - obwohl klar war, dass ich das dort nicht machen lasse - bei meinem AUDI Haus des durchschnittlichen Misstrauen einzubiegen und zu sagen: "Hüpft beim anfahren, bitte Kostenvoranschlag Getriebereparatur."
Er meinte dann ich solle mich erstmal setzen. Reparieren ja bekanntermaßen nicht sondern tauschen nur. Der Preis... mann o mann...
Hier im Forum Gibts ja "Die unendliche Geschichte". Gibts auch schon einen "Wer bietet mehr", nach dem Motto: Userwettbewerb teuerster Kostenvoranschlag? Lohnt aber evtl nicht, denn der audi-Preis für das "Teil" Austauschgetriebe müsste doch bundesweit gleich sein? Lediglich die in Relation zum Getriebepreis lächerliche Arbeitsleistung unterscheidet sich?