Pumpe-Düse Kabelbaum defekt?

stef
Chef
Chef
Beiträge: 162
Registriert: Mo 25. Aug 2014, 17:47
10
Auto: A4 Quattro
Motorkennbuchstabe: bgb
Getriebekennbuchstabe: xxx
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Pumpe-Düse Kabelbaum defekt?

Beitrag von stef »

Ich hab jetzt bei der Heimfahrt mal schnell ein paar Fotos gemacht, da sieht man schon wie sich die Werte permanent ändern.
Mein Fazit bei der ganzen Geschichte: nicht zu viele Köpfe machen, sondern einfach Fahren.
Gerade beim Warmlaufen wandern die Werte schonmal bis 1.5, dann ruckelts halt kurz und dann läuft er wieder ruhiger. Wobei ich sagen muss, dass meine Frau das Ruckeln gar nicht als solches wahrnimmt. Ich bin da mittlerweile schon sehr sensibel geworden.

Zu MWB23 ist mir noch eingefallen, dass negativere Schaltzeitabweichungen auch von höheren elektrischen Widerständen in den PDE Kreisen kommen können. Ein Versuch wäre es, die Stecker von den PDEs abzuziehen, mit Kontaktreiniger sauber machen und die Kontakte ein wenig nachbiegen. Wenn das was bringt, dann waren da die Übergangswiderstände schon ein wenig höher als normal.
Bei meinem Fahrzeug mit neuem Dieselfilter und neuem PDE Kabelbaum liegen die Werte bei ca. -20 ... -30 ms. Aber es gilt wieder das gleiche wie oben, solange die Kiste läuft einfach nicht zu viele Gedanken machen. Die stärksten Abweichungen in MWB 23 hat man meistens bei grosser Last und kleiner Drehzahl, weil dann einfach am meisten Kraftstoff pro Hub eingespritzt wird. Negativ bedeutet, dass der Beginn der Einspritzung nach vorne verlegt wird um mehr Kraftstoff einspritzen zu können.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Bacardifan86
Chef
Chef
Beiträge: 1461
Registriert: Di 1. Sep 2015, 15:33
9
Auto: Audi A6 4F 3L TDI Quattro
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: JMQ
Wohnort: Itzehoe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Pumpe-Düse Kabelbaum defekt?

Beitrag von Bacardifan86 »

Oh ja.Als ich den Wagen kalt gestartet hab,war ich erschrocken über wie werte
Benutzeravatar
Bacardifan86
Chef
Chef
Beiträge: 1461
Registriert: Di 1. Sep 2015, 15:33
9
Auto: Audi A6 4F 3L TDI Quattro
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: JMQ
Wohnort: Itzehoe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Pumpe-Düse Kabelbaum defekt?

Beitrag von Bacardifan86 »

So wollte nochmal ein kurzes Statement abgeben.

Der Liqui Moly Reiniger ist nicht so wirkungsvoll.Habe mich dann im Netz mal umgeschaut und bin auf den ERC Dieselsystemreiniger gestoßen.

[External Link Removed for Guests]

Der wird nämlich anders als der von LM in den tank gekippt,sobald man auf Reserve ist und dann soll man 15 Minuten fahren.

Alle Zylinder bis auf der dritte sind in den Werten runtergegangen.Wenn man alle Werte zusammenrechnet,komme ich immer auf 0,02.Somit alles im grünen Bereich.
Benutzeravatar
Horch
Chef
Chef
Beiträge: 4128
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
10
Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Pumpe-Düse Kabelbaum defekt?

Beitrag von Horch »

Als Langzeit- und Dauerpflege Deiner PD-Elemente kannst Du auch über die Beimischung eines aschearmen Zweitaktöls nachdenken. Das schont zudem die rußbelasteten Abgasnachbehandlungskomponenten.

Grüße,

Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
Benutzeravatar
Bacardifan86
Chef
Chef
Beiträge: 1461
Registriert: Di 1. Sep 2015, 15:33
9
Auto: Audi A6 4F 3L TDI Quattro
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: JMQ
Wohnort: Itzehoe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Pumpe-Düse Kabelbaum defekt?

Beitrag von Bacardifan86 »

Mach ich schon seit meinem Passat mit VEP ;)

Wollte nur den Reiniger nutzen ohne 2T Öl im Diesel
Benutzeravatar
Horch
Chef
Chef
Beiträge: 4128
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
10
Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Pumpe-Düse Kabelbaum defekt?

Beitrag von Horch »

Bei konsequenter Anwendung hätte sich dann der Reiniger eigentlich erübrigen müssen.
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
Benutzeravatar
Bacardifan86
Chef
Chef
Beiträge: 1461
Registriert: Di 1. Sep 2015, 15:33
9
Auto: Audi A6 4F 3L TDI Quattro
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: JMQ
Wohnort: Itzehoe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Pumpe-Düse Kabelbaum defekt?

Beitrag von Bacardifan86 »

Hatte das Öl wenns hochkommt 3-4 Monate drin.Hab vor der Nutzung des Öls nicht mit VCDS geschaut.

Schaden kann es nicht
Benutzeravatar
Horch
Chef
Chef
Beiträge: 4128
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
10
Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
Motorkennbuchstabe: AYM
Getriebekennbuchstabe: FSC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Pumpe-Düse Kabelbaum defekt?

Beitrag von Horch »

Wie gesagt, es kommt auf die konsequente Anwendung an. Einmalanwendung bringt meistens nichts. Es vermag Anfangs meist nur das Nageln reduzieren. Bereits eingetretene Schäden kann es auch nicht heilen, aber helfen, die Folgeerscheinungen zu lindern.
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
Benutzeravatar
Bacardifan86
Chef
Chef
Beiträge: 1461
Registriert: Di 1. Sep 2015, 15:33
9
Auto: Audi A6 4F 3L TDI Quattro
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: JMQ
Wohnort: Itzehoe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Pumpe-Düse Kabelbaum defekt?

Beitrag von Bacardifan86 »

Ne also ich hab es immer beim tanken dazugegeben.Abwr ich brauch nur alle 2 Wochen tanken.Deswegen.

Das es keine Schäden heilt ist mir auch bewusst.Es ist ja auch alles im grünen Bereich
Benutzeravatar
azzY
Chef
Chef
Beiträge: 155
Registriert: Do 29. Nov 2012, 09:37
12
Auto: Opel Astra Sports Tourer 2.0 CDTI Automatik 145,000 Km gelaufen
Ex Audi A4 8E B7 2.0 TDI Multironic (7 Lamellen) EZ 12/2005 mit 205.000 Km verkauft
Motorkennbuchstabe: XXX
Getriebekennbuchstabe: XXX
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Pumpe-Düse Kabelbaum defekt?

Beitrag von azzY »

Wie viele Kilometer hat er denn runter? Meine PDE´s sind bei 155.000 Km alle getauscht worden. Erst sollten sie nur ausgebaut und gereinigt werden, das war aber nur bei 2 von 4 "erfolgreich". Weiter war wohl die Elektronische Ansteuerung aller 4 Elemente nicht mehr auszulesen bzw. wurden bei allen Fehler angezeigt. Ich war damals bei Bosch und habe mir das selbst angesehen auch die gereinigten PDE´s. Was aber wesentlich schlimmer war, im Zylinderkopf waren bereits leichte Riefen im Bereich der Sitze zu erkennen. Sprich sie hatten schon im Kopf gearbeitet und genau dass ist ja ein bekanntes Problem bei VW´s PD Technik. Ich habe dann auch getauschte Köpfe gesehen da waren echte Granaten dabei. Ich habe dann einfach AT PDE´s einsetzen lassen und sagte mir fährt eben oder geht übern Jordan. Nun ist der Wagen (zum Glück) weg und das mit knapp 205.000 Km. Hatte seit ca 10.000 Km " Takt Öl gefahren. 250 ml auf jede Tankfüllung, denke aber dass hilft bei diesem Problem gar nichts.

Wenn die PDE´s bei dir nur verkokt sind kann eine Ultraschallreinigung helfen. Wenn aber beim Ausbau ähnliche Bilder zu sehen sind, dann musst du eine Entscheidung treffen. Kopf neu oder eben alles wieder zusammen bauen und eventuell AT bei komplett defekten PDE´s. Was aber Kopf neu an Kosten bedeutet brauche ich hier wohl nicht zu erwähnen.
Wenn die PDE´s im Kopf großes Spiel haben kann man dass auch durch einen deutlich ansteigenden Ölstand erkennen, dann kommt nämlich einiges an Diesel ins Öl. Das kann man auch ohne viel Aufwand recht einfach selbst prüfen. Meiner hat sich immer viel Öl gegönnt, wäre mir also aufgefallen wenn ich auf einmal nicht mehr hätte nachfüllen müssen.

Ich hoffe ich konnte etwas zum Thema PDE´s beitragen. Ach und wenn eins wirklich defekt ist, geht er aus und nicht wieder an oder springt halt nicht mehr an. Dann sind aber auf jeden Fall Fehler im Fehlerspeicher. Was den Kabelbaum angeht so ist er halt durch seine Lage prädestiniert für Brüche. Wird halt immer sehr warm und dadurch wird die Isolierung brüchig. Der kostet wie schon gesagt nicht viel, der Wechsel ist aber nervige Frickelarbeit. Ist aber auch eher wenn er öfter mal Ruckler und Aussetzer beim beschleunigen hat verdächtig.
Antworten