Seite 23 von 34

Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel

Verfasst: So 21. Aug 2016, 21:49
von coupe110
Jepp, Top Sache

Gesendet von meinem Nexus 5X

Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel

Verfasst: Mo 22. Aug 2016, 12:42
von Mops
Danke [icon_wink2.gif]

Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel

Verfasst: Fr 26. Aug 2016, 08:13
von Mops
Hallo zusammen
So, wie versprochen, paar Bilder meiner veränderten Befüllvorrichtung.
Falls jemand Adressen für Hydraulikbauteile braucht wo ich das gekauft habe kann er sich gerne melden [icon_coolnew.gif]
GR1OG9Q3.jpg
KOW8XJOP.jpg
HWNM412V.jpg
C3ZYM92T.jpg
YHZYNDHF.jpg
Y665E3LH.jpg

Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel

Verfasst: Fr 26. Aug 2016, 08:43
von rowdy
Gute Sache! Die Pumpe wartet bei mir auch noch auf Einsatz.
Die Komfort-Pro-Deluxe Version hätte dann noch einen Drei-Wege-Hahn statt des Absperrventils, damit man den Überschuss direkt und ohne Kleckerei wieder anlaufen lassen kann.

Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel

Verfasst: Fr 26. Aug 2016, 08:46
von Mops
Nee hab extra normalen Hahn genommen. Soll so einfach wie möglich sein.

Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel

Verfasst: Fr 26. Aug 2016, 09:31
von coupe110
Um das kleckern kommt ihr so oder so nicht rum.

Gesendet von meinem Nexus 5X

Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel

Verfasst: Fr 26. Aug 2016, 10:06
von Mops
coupe110 hat geschrieben:Um das kleckern kommt ihr so oder so nicht rum.

Gesendet von meinem Nexus 5X
das stimmt [icon_biggrin.gif]

Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel

Verfasst: Sa 27. Aug 2016, 13:21
von Schrauber
Hat einer die Gewindegrösse der Konzrollschraube von der Multi,zwecks Adapterbau?
Danke

Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel

Verfasst: Sa 27. Aug 2016, 13:26
von Horch
M22 x 1,5

Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel

Verfasst: Do 29. Sep 2016, 11:05
von wildfire1
Es gibt zwar schon viele ähnliche Befüllvorrichtungen, aber vielleicht kann der eine oder andere auch von meiner Realisierung profitieren. Deshalb will ich Euch die nicht vorenthalten [icon_rolleyesnew.gif]

In meiner Bastelkiste waren noch einige Druckluftkupplungen, Dichtungen und Luftschläuche. Gekauft habe ich mir einen Wasserkanister für 5€ und den Adapter für die Befüll-/Kontrollschraube aus dem Hydraulikbereich mit M22x1.5 ca. 7€ incl. Versand in der Bucht (wurde hier schon mehrfach erwähnt). Gurt zum Aufhängen hatte ich auch noch. Also alles in allem hat mich das nur 12€ gekostet.

Eine der Kupplungen habe ich in den Verschluss des Wasserkanisters eingebaut. Am eigentlichen Ablauf des Kanisters habe ich einen Luftschlauch aufgeschoben, der mir als Entlüftungsrohr dient.

Damit das Öl schneller fliest, habe ich mir überlegt, den hängenden, befüllten Kanister mit einem Heissluftfön etwas anzuwärmen, werde es aber erstmal so probieren, ich habe Zeit.

!Habe die Befüllung noch nicht durchgeführt, kann also noch keine praktische Erfahrung posten!

Vielleicht noch eine Erläuterung, wie ich mir das vorstelle:

1.) Ich befülle den Kanister mit 5 Liter, schraube den Deckel drauf und stecke den längeren Schlauch drauf. Entlüftung zu.
2.) Beim Umdrehen/Aufhängen des Kanisters kann das Öl ja nur bis zur weiblichen Kupplung laufen, da die ja dicht ist.
3.) Einschrauben der Befüllschraube mit dem kurzen Schlauch.
4.) Zusammenstecken des kurzen und langen Schlauches => Öl müßte ins Getriebe fließen. Öffnen des Entlüftungshahns
5.) Wenn die 5 Liter drin sind, Motor starten und alle Schaltstufen, wie ja bereits mehrfach beschrieben, durchschalten mit Pausen dazwischen, und kurzen vom langen Schlauch trennen. Überflüssiges Öl müsste ja auch über den kurzen Schlauch rausfließen. Bei 35°C dann den kurzen Schlauch rausschrauben und die Kontrollschraube einschrauben.

Eine Frage habe ich noch dazu: wie gesagt, habe ich ja das Steuergerät ausgebaut, da kam auch noch etwas Öl raus. Ist es sinnvoll 5,3 oder 5,5 Liter einzufüllen? Ich will vermeiden, dass bei der Befüllung zu wenig Öl rein kommt.

Falls es Fragen gibt, einfach melden.

Grüße
Wolfgang