Seite 26 von 27
Re: Instandsetzung 01J
Verfasst: Mi 9. Aug 2017, 12:48
von rowdy
Schade, dass sich niemand anders mehr am Beitrag beteiligt.
Hätte ich einen Neuen aufmachen sollen?
Bin gestern Abend nochmal mit VCDS gefahren, es sind definitiv Abweichungen zw. Motordrehzahl und Getriebeeingangsdrehzahl erkennbar.
Nochmals die Frage: Lässt sich Schlupf auf der Kette irgendwie per Meßfahrt nachweisen?
@Lubusch: Wenn tatsächlich nur die Eingangswelle nochmal überholt wird, dann brauchts doch vom Gefühl "nur":
- Dichtung Eingangswelle -> Getriebegehäuse
- WeDiRi Eingangswelle
- Lager Eingangswelle im Deckel
- Lamellensatz (zur Sicherheit)
- Sicherungsringsatz
- Kolben
- Druckplatte
-2 O-Ringe für die Öl-Leitungen zum Ölkühler
Hab ich was vergessen?
Grüße, Olli
Re: Instandsetzung 01J
Verfasst: Mi 9. Aug 2017, 15:34
von lubusch
Jo
Das sind die Teile die wir brauchen.
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Re: Instandsetzung 01J
Verfasst: Do 10. Aug 2017, 21:10
von Horch
rowdy hat geschrieben:Schade, dass sich niemand anders mehr am Beitrag beteiligt.
Hätte ich einen Neuen aufmachen sollen?
Urlaubszeit, da kann es schon manchmal etwas dauern.
rowdy hat geschrieben:Nochmals die Frage: Lässt sich Schlupf auf der Kette irgendwie per Meßfahrt nachweisen?
.
Ja, Voraussetzung dafür ist ein konstantes Übersetzungsverhältnis, also im manuellen Modus. Sensor G182 erfasst die Drehzahl von Scheibensatz 1, und G195 erfasst die Drehzahl von Scheibensatz 2. Sollte die Kette schlupfen, wird das an den Drehzahlkurven sichtbar. G182 wird im MWB 7.2 und G195 im MWB 7.3 angezeigt. Das Übersetzungsverhältnis in MWB 16.4 sollte dann zur Plausibilitätsprüfung mitgeschrieben werden.
Grüße,
Horch
Re: Instandsetzung 01J
Verfasst: Fr 11. Aug 2017, 06:50
von rowdy
Horch hat geschrieben:rowdy hat geschrieben:Schade, dass sich niemand anders mehr am Beitrag beteiligt.
Hätte ich einen Neuen aufmachen sollen?
Urlaubszeit, da kann es schon manchmal etwas dauern.
rowdy hat geschrieben:Nochmals die Frage: Lässt sich Schlupf auf der Kette irgendwie per Meßfahrt nachweisen?
.
Ja, Voraussetzung dafür ist ein konstantes Übersetzungsverhältnis, also im manuellen Modus. Sensor G182 erfasst die Drehzahl von Scheibensatz 1, und G195 erfasst die Drehzahl von Scheibensatz 2. Sollte die Kette schlupfen, wird das an den Drehzahlkurven sichtbar. G182 wird im MWB 7.2 und G195 im MWB 7.3 angezeigt. Das Übersetzungsverhältnis in MWB 16.4 sollte dann zur Plausibilitätsprüfung mitgeschrieben werden.
Grüße,
Horch
Ahh, einer der weitere Meister ist doch noch mit dabei
Nichts für ungut, es sind ja nicht nur lubusch, du und ich am Beitrag beteiligt gewesen. so what. -> manchmal ist weniger ja auch mehr
Zurück zum Thema: Danke für die Ausführungen, den MWB hatte ich vorgestern mit angesehen, war dabei aber unsicher obs richtig ist. - Dann kann ich ja nochmals plotten.
Werde (hoffentlich keine neuen Probleme) berichten.
Re: Instandsetzung 01J
Verfasst: Do 31. Aug 2017, 15:20
von rowdy
Update.
Eine letzte Meßfahrt vor dem Zerlegen hat keine Drehzahlschwankungen zw. den beiden Variatorwellen gezeigt (Logfile angehängt).
Das Getriebe ist mittlerweile ausgebaut und die Eingangswelle wurde gestern zusammen mit Lubusch überprüft (danke nochmals an dieser Stelle
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
)
Dabei hat sich herausgestellt, dass meine selbst gebastelten "Lineale" und Wiegestücke zwar maßhaltig sind/waren, aber zu leicht um die Federscheibe nach Leitfaden für den Meßvorgang vorzuspannen!
Siehe hier:
[External Link Removed for Guests]
Seinerzeit hatte ich die Kupplung mit 1,89mm Lüftspiel wieder eingebaut, faktisch war es aber noch mehr, weil die Feder nicht vorgespannt war.
Weder die Beläge noch die Lamellen hatten erkennbaren Verschleiß, sie sind nach einer Reinigung wieder verbaut worden.
Manfred hatte mir noch empfohlen die Rückseite vom Getriebe auch noch einmal zu öffnen und nach dem rechten zu schauen.
Das wirft mich zwar mit der Fertigstellung noch weiter zurück (fehlende Dichtung / Sensorrad) aber was solls.
Dabei wurde der Schieberkasten zerlegt und mit Bremsenreiniger gespült. Außerdem die beiden innenliegenden Siebe (Fotos) gereinigt.
Die Magnetventile im Steuergerät hatten alle einen gleichmäßigen Widerstand von~5,1Ohm (auf meinem Meßgerät).
Die Variatoroberflächen sehen m.E. unbedenklich aus, keine Ablagerungen erkennbar.
Die Magnete am Ölfilter hatten allerdings schon wieder gut Material angesammelt und wurden gereinigt
Re: Instandsetzung 01J
Verfasst: Do 31. Aug 2017, 15:24
von rowdy
Re: Instandsetzung 01J
Verfasst: Do 31. Aug 2017, 15:25
von Mops
ok. Danke für die infos
Re: Instandsetzung 01J
Verfasst: Do 31. Aug 2017, 15:37
von lubusch
Kein Problem
Sieht doch alles Top aus.
Alles wieder zusammenbauen und dann läuft sie wieder.
Re: Instandsetzung 01J
Verfasst: So 3. Sep 2017, 15:05
von rowdy
lubusch hat geschrieben: ↑Do 31. Aug 2017, 15:37
Kein Problem
Sieht doch alles Top aus.
Alles wieder zusammenbauen und dann läuft sie wieder.
So sieht´s aus!
Komme grade von der Probe- und Adaptionsfahrt.
Vorwärts sind´s 0,265A und Rückwärts 0,270A geworden. Sollte also alles im grünen Bereich sein.
Das Fahren war soweit auch sehr geschmeidig, mindestens genauso gut wie vorher, wenn nicht noch etwas schöner
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Instandsetzung 01J
Verfasst: So 3. Sep 2017, 15:07
von rowdy
Leider habe ich aber noch ein Deja-vu
Hatte noch einen O-Ring am Thermostatgehäuse getauscht, ergo einen Teil des Kühlwassers abgelassen.
Nachdem ich den Thermostat beim letzten Mal durch Luft im System umgebracht hab, hatte ich dieses Mal den Stecker abgelassen und den Motor so lange laufen lassen, bis auch der untere Kühlerschlauch heiß war.
Das hat scheinbar nicht gereicht, habe wieder den gleichen Fehler drin
Hat das schon mal jemand ohne Unterdruck hinbekommen?
Oder einfach nur Stecker ab und dann mal richtig heiss fahren? Wobei das im Stand vermutlich leichter ist als im Fahrtwind..
rowdy hat geschrieben: ↑Do 11. Jun 2015, 23:16
Fertigmeldung!
Getriebe drin, alles läuft.
Ölstandprüfung steht noch aus weil ich einen Fehler im Motor STG nicht loswerde:
Code: Alles auswählen
Adresse 01: Motorelektronik
1 Fehler gefunden:
17700 - Thermostat für kennfeldgesteuerte Motorkühlung (F265)
P1292 - 004 - Unterbrechung
Vermutlich hatte ich Luft im Kühlsystem und hab mir das rotzige Heizelement im Thermostat geschrottet...
Bei der Befüllung wird mittels einer Saugstrahlpumpe (Achtung Kalauer

) ein Unterdruck auf das System gebracht und dann an einen Füllbehälter angeschlossen aus dem das Kühlmittel ins System gesaugt wird
Hatte meinen Ausgleichsbehälter schon so hoch wie möglich aufgehängt, aber die gute alte Schwerkraft kann wohl auch nicht alles richten
Hat jemand ein ähnliches Verhalten gehabt? - Ein Leitungsproblem würde ich tendenziell eher ausschließen..
Also sind dann wohl die nächsten 30 Mücken für son neues Mistding von neumodischen Thermostag fällig.