Schieberkasten – Ölpumpe defekt?
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Schieberkasten – Ölpumpe defekt?
Im Fest verbauten Zustand sollte die Pumpe schon etwas schwer gängigen sein,das ist normal.
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
-
- Rennfahrer
- Beiträge: 74
- Registriert: So 23. Nov 2014, 19:18
- 10
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FSA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schieberkasten – Ölpumpe defekt?
Hallo,
ich habe den Schieberkasten in einer Getriebewerkstatt überprüfen lassen.
Die Ölpumpe am SK scheint in Ordnung zu sein.
Trotzdem bleibt eine mögliche Restwahrscheinlichkeit von einem defekten SK.
Bevor das ganze Getriebe wieder raus muss,
will ich es mit einen gebrauchtem Schieberkasten nochmal versuchen.
Was würdet Ihr an meiner Stelle tun?
Viele Grüße uns schönes Wochenende
ich habe den Schieberkasten in einer Getriebewerkstatt überprüfen lassen.
Die Ölpumpe am SK scheint in Ordnung zu sein.
Trotzdem bleibt eine mögliche Restwahrscheinlichkeit von einem defekten SK.
Bevor das ganze Getriebe wieder raus muss,
will ich es mit einen gebrauchtem Schieberkasten nochmal versuchen.
Was würdet Ihr an meiner Stelle tun?
Viele Grüße uns schönes Wochenende
-
- Rennfahrer
- Beiträge: 74
- Registriert: So 23. Nov 2014, 19:18
- 10
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FSA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schieberkasten – Ölpumpe defekt?
Horch hat geschrieben:Hallo,
in den mir zur Verfügung stehenden Quellen findet sich kein Schieberkasten mit der Endung AF für das FSA-Getriebe.
Wie Du schon geschrieben hast, endet das aktuell als Ersatz gelieferte Teil mit BC. Alternativ gibt es dazu im Austausch das Teil 01J 325 032 MX, welches knapp 400€ preiswerter ist.
Ein Schieberkasten mit Flügelzellenpumpe wird bei Dir ohne weitere Umbaumaßnahmen nicht passen, da diese Schieberkästen ab MJ 2004 verbaut wurden.
Bevor Du aber viel Energie in die Schieberkastensuche investierst, solltest Du erstmal den jetzigen SK begutachten um andere Ursachen ausschließen zu können.
Grüße,
Horch
Hallo,
habe hier im Forum diese Information mal gelesen:
ESP2201 hat geschrieben:
Hi
Ja der Schieberkasten ist von Audi für den 2,4 Liter mit Multi laut ETKA freigegeben. Habe das 2x bei verschiedenen erroiert.
A4 2,5 TDI: Schieberkasten 01J 325 031 AE wird zu 01J 325 031 AF und wird wiederrum durch 01J 325 031 BC ersetzt.
A6 2,4 V6 : Schieberkasten 01J 325 031 AE wird zu 01J 325 031 AF und wird wiederrum durch 01J 325 031 BC ersetzt.
Daher nochmals meine Frage.
Passt sicher nicht der Schieberkasten 01J325031AF zur FSA Getriebe?
Viele Grüße
-
- Rennfahrer
- Beiträge: 74
- Registriert: So 23. Nov 2014, 19:18
- 10
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FSA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schieberkasten – Ölpumpe defekt?
Kann nun folgendes bestätigen.
Der Schieberkasten 01J 325 031 AF darf in einem FSA Getriebe verbaut werden.
Der Schieberkasten 01J 325 031 AF darf in einem FSA Getriebe verbaut werden.
-
- Rennfahrer
- Beiträge: 74
- Registriert: So 23. Nov 2014, 19:18
- 10
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FSA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schieberkasten – Ölpumpe defekt?
Hallo,
ich würde gerne den außenliegenden ATF-Filter durchspülen.
Leider sind bei mir die Schrauben (Verbindung der Leitungen zu Kühler),
auch nach einsprühen mit einem Rostlöser, nicht zu trennen.
Ich habe die Befürchtung bei einem gewaltsamen Versuch, die Leitungen/Gewinde zu beschädigen.
Gibt es hier noch einen Trick?
Mir stellt sich noch eine Frage zur Dichtung Steuergerät.
Wird diese auf das Steuergerät gesteckt und dann der Deckel einfach drauf,
oder besser diese auf den Deckel gleich anbringen?
Wie ist die richtige Reihenfolge?
Viele Grüße und Danke
ich würde gerne den außenliegenden ATF-Filter durchspülen.
Leider sind bei mir die Schrauben (Verbindung der Leitungen zu Kühler),
auch nach einsprühen mit einem Rostlöser, nicht zu trennen.
Ich habe die Befürchtung bei einem gewaltsamen Versuch, die Leitungen/Gewinde zu beschädigen.
Gibt es hier noch einen Trick?
Mir stellt sich noch eine Frage zur Dichtung Steuergerät.
Wird diese auf das Steuergerät gesteckt und dann der Deckel einfach drauf,
oder besser diese auf den Deckel gleich anbringen?
Wie ist die richtige Reihenfolge?
Viele Grüße und Danke
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Schieberkasten – Ölpumpe defekt?
Atf Leitungen gefühlvoll lösen,sollte gehen.
Wenn sie lose geht immer hin und her drehen.
Denn Dichtring mit der doppellippe sichtbar Richtung Deckel auf das STG setzen,dann Deckel drauf.
Wenn sie lose geht immer hin und her drehen.
Denn Dichtring mit der doppellippe sichtbar Richtung Deckel auf das STG setzen,dann Deckel drauf.
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
-
- Rennfahrer
- Beiträge: 74
- Registriert: So 23. Nov 2014, 19:18
- 10
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FSA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schieberkasten – Ölpumpe defekt?
Danke für die schnelle Antwort.
Die Dichtung ist bei mir Oval.
Hat im ersten Versuch leider nicht dicht gehalten.
Versuche es noch mal mit einer neuen Dichtung.
Zu Punkt Leitungen. Ich bekomme leider diese nicht los geschraubt.
Für den Zweck ATF Filter zu spülen, wäre die Leitungen direkt am Getriebe zu lösen
eine mögliche Lösung?
Die Dichtung ist bei mir Oval.
Hat im ersten Versuch leider nicht dicht gehalten.
Versuche es noch mal mit einer neuen Dichtung.
Zu Punkt Leitungen. Ich bekomme leider diese nicht los geschraubt.

Für den Zweck ATF Filter zu spülen, wäre die Leitungen direkt am Getriebe zu lösen
eine mögliche Lösung?
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Schieberkasten – Ölpumpe defekt?
Jep
Und wie gesagt ,die doppellippe von der Dichtung Richtung deckel![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Und wie gesagt ,die doppellippe von der Dichtung Richtung deckel
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
-
- Rennfahrer
- Beiträge: 74
- Registriert: So 23. Nov 2014, 19:18
- 10
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FSA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schieberkasten – Ölpumpe defekt?
Danke, das Getriebe ist wieder zusammengebaut
und mit neuem Öl und neuer Dichtung auch nun dicht.
Adaption durchgeführt. Die Werte waren folgend:
MWB 10: 0.240A ,ADP. O.K , 71.0 C ,15.0 Nm
MWB 11: 0.210A ,ADP. O.K , 75.0 C ,15.0 Nm
Nach ung. 70 km gibt es leider folgende Fehlermeldung:
18149 P1741 Kupplungsdruckadaption Adaptionsgrenze erreicht.
Nun ist das Steuergerät defekt?
Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Habe noch überlegt das Steuergerät zur Überprüfung einzusenden...
und mit neuem Öl und neuer Dichtung auch nun dicht.
Adaption durchgeführt. Die Werte waren folgend:
MWB 10: 0.240A ,ADP. O.K , 71.0 C ,15.0 Nm
MWB 11: 0.210A ,ADP. O.K , 75.0 C ,15.0 Nm
Nach ung. 70 km gibt es leider folgende Fehlermeldung:

18149 P1741 Kupplungsdruckadaption Adaptionsgrenze erreicht.
Nun ist das Steuergerät defekt?
Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Habe noch überlegt das Steuergerät zur Überprüfung einzusenden...
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Schieberkasten – Ölpumpe defekt?
Hallo,
die Adaptionswerte sind recht niedrig und deuten auf eine Verschmutzung im Hydraulikkreislauf hin. I.d.R. ist es der Außenfilter. Wurde der noch gespült? Ansonsten kommen noch die kleinen Siebe im SK selbst in Frage. Ich nehme an, der wurde vor Einbau nicht geöffnet und gesäubert.
Der Fehler P1741 deutet eher auf eine Fehlfunktion des SK als auf ein defektes Steuergerät. Je nach dem wie lange der SK vor Einbau eingelagert war, kann auch schon mal ein Ventil "hängen". Ich würde den Fehler erstmal löschen und weiter beobachten.
Grüße,
Horch
die Adaptionswerte sind recht niedrig und deuten auf eine Verschmutzung im Hydraulikkreislauf hin. I.d.R. ist es der Außenfilter. Wurde der noch gespült? Ansonsten kommen noch die kleinen Siebe im SK selbst in Frage. Ich nehme an, der wurde vor Einbau nicht geöffnet und gesäubert.
Der Fehler P1741 deutet eher auf eine Fehlfunktion des SK als auf ein defektes Steuergerät. Je nach dem wie lange der SK vor Einbau eingelagert war, kann auch schon mal ein Ventil "hängen". Ich würde den Fehler erstmal löschen und weiter beobachten.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***