Re: Surren normal? 2.0 TDI 0AW
Verfasst: So 17. Nov 2024, 22:22
So, nun ist es beinahe schon 1 Jahr her, als ich den letzten Beitrag zu meinem Surren geschrieben hatte.
Hauptgrund ist die Angewiesenheit auf das Auto, und dass ich bis jetzt noch kein passendes temporäres Ersatzauto gefunden hatte.
Bei mir ist nicht viel passiert, außer dass das Geräusch ein Hauch lauter geworden ist.
Es färht sich aber immer noch tadelos.
Hier im Forum scheint sich das Problem mit dem Lagern aber zu häufen, zumindest hatte ich im Herbst 2023 recht wenig dazu gefunden.
Aktuell habe ich einen Ersatzwagen und das Getrieb habe ich dieses WE ausgebaut.
"Anm.: Die Anleitung von Audi ist sehr hilfreich, nur das einige Abbildungen die Teile im ausgebauten Zustand zeigen.
Dies wird auch noch frech drunter geschrieben. Wie soll dass denn dem Werkstattmechaniker helfen."
Da ich dies aber schon von meinen anderen Reparaturen kenne, erfühlt man eben einiges.
Nun habe ich ein paar Fragen.
1. Um das Zwischengehäuse abzuziehen, benötigt man ja das Druckstück und den Abzieher. Geht das auch noch anders?
Wenn nicht, kann mir von den Profis jemand maße davon schreibe. Danke.
2. Wo bekomme ich das Lager G einzeln?
Bei Audi gibt es dass nur zusammen mit dem Scheibensatz.
(Die anderen beiden Lager beim S1 gibt es ja einzeln)
3. Beim Einbau des Getriebes muss bei der Schraube über dem Diff, welche auch den Anlasser hält, noch eine Distanzhülse zwischen Getriebe und Anlasser. Beim Ausbau konnt ich nicht mal den Kopf der Schraube sehen, geschweige die Hülse, da über dem Anlasser alle "Abgasreiniger" sitzen, die das System zu bieten hat. Ich würde beim Einbau diese Schraube mit Hülse schon vorher ins Getriebe stecken, in der Hoffnung, dass das so sitzen bleibe, wenn man das Getriebe an den Motor schiebt. Macht ihr das auch so? Der 2l TDI (EA288) ist durch das ganze Abgaskonzept schon sehr verbaut. überall gehen Schläuchlein und Kabel lang.
4. Rein informativ. Wird die Kraft vom Motor zum Getriebe wirklich nur von den 3 Schrauben übertragen, mit denen das Schwungrad am Zahnkranz befestigt ist?
Ok, ein bisschen Reibung zwischen den beiden Metallscheiben gibt es auch noch, aber richtig auf Druck werden die mit den 3 "Minischrauben" ja nicht aufeinandergepresst.
Vg Fritz
Hauptgrund ist die Angewiesenheit auf das Auto, und dass ich bis jetzt noch kein passendes temporäres Ersatzauto gefunden hatte.
Bei mir ist nicht viel passiert, außer dass das Geräusch ein Hauch lauter geworden ist.
Es färht sich aber immer noch tadelos.
Hier im Forum scheint sich das Problem mit dem Lagern aber zu häufen, zumindest hatte ich im Herbst 2023 recht wenig dazu gefunden.
Aktuell habe ich einen Ersatzwagen und das Getrieb habe ich dieses WE ausgebaut.
"Anm.: Die Anleitung von Audi ist sehr hilfreich, nur das einige Abbildungen die Teile im ausgebauten Zustand zeigen.
Dies wird auch noch frech drunter geschrieben. Wie soll dass denn dem Werkstattmechaniker helfen."
Da ich dies aber schon von meinen anderen Reparaturen kenne, erfühlt man eben einiges.
Nun habe ich ein paar Fragen.
1. Um das Zwischengehäuse abzuziehen, benötigt man ja das Druckstück und den Abzieher. Geht das auch noch anders?
Wenn nicht, kann mir von den Profis jemand maße davon schreibe. Danke.
2. Wo bekomme ich das Lager G einzeln?
Bei Audi gibt es dass nur zusammen mit dem Scheibensatz.
(Die anderen beiden Lager beim S1 gibt es ja einzeln)
3. Beim Einbau des Getriebes muss bei der Schraube über dem Diff, welche auch den Anlasser hält, noch eine Distanzhülse zwischen Getriebe und Anlasser. Beim Ausbau konnt ich nicht mal den Kopf der Schraube sehen, geschweige die Hülse, da über dem Anlasser alle "Abgasreiniger" sitzen, die das System zu bieten hat. Ich würde beim Einbau diese Schraube mit Hülse schon vorher ins Getriebe stecken, in der Hoffnung, dass das so sitzen bleibe, wenn man das Getriebe an den Motor schiebt. Macht ihr das auch so? Der 2l TDI (EA288) ist durch das ganze Abgaskonzept schon sehr verbaut. überall gehen Schläuchlein und Kabel lang.
4. Rein informativ. Wird die Kraft vom Motor zum Getriebe wirklich nur von den 3 Schrauben übertragen, mit denen das Schwungrad am Zahnkranz befestigt ist?
Ok, ein bisschen Reibung zwischen den beiden Metallscheiben gibt es auch noch, aber richtig auf Druck werden die mit den 3 "Minischrauben" ja nicht aufeinandergepresst.
Vg Fritz