Seite 6 von 6

Re: Multitronic defekt - Keine Teile für FZH?

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 22:12
von stahni6789
So kurzes Update ;)

Das Wellnespaket von AVP Autoland ist gestern angekommen. Die Eingangswelle befindet sich jetzt auf dem Weg von München in den hohen Norden zu Manfred :D Öl ist auch auf dem Weg (9Liter Fuchs Titan CVT). Ölauffüllvorrichtung und Tester bekomme ich, von einer freien Werkstatt (für ein Tragl Bier [icon_biggrin.gif] )

Bin gerade am Überlegen, was ich in der Zeit vorbereiten kann:

1, Was macht Ihr mit dem ausliegenden Ölfilter, sollte der auch getauscht werden? Oder reicht es dem mit Öl zu spülen?

2, Können die alten Getriebegehäuseschrauben wieder verwendet werden, auch die Verbindungsschrauben Motor/Getriebe? Hab eine Magnesiumlegierung im Getriebegehäuse und müsste ansonsten bei Audi welche besorgen. Werde eh bei Audi neue Schrauben für die Antriebswellen besorgen, eine musste ich leider abflexen, weil rund [icon_rolleyesnew.gif]

3, Welche Optionen gibt es den Variator zur spannen, außer den großen Zweiarm-Abzieher. Da hab ich bis jetzt noch keinen Auftreiben können, evtl. über die freie Werkstatt.

4, Was für zusätzliche Arbeiten nehmt ihr immer vor, wenn das Getriebe eh ausgebaut ist? ZMS ist soweit in Ordnung.

Re: Multitronic defekt - Keine Teile für FZH?

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 23:00
von Bacardifan86
Den aussenliegenden Ölfilter kannst du einfach spülen.

Aber immer im Wechsel.Ersr gegen die normale Fließrichtung.Um den komplett sauber zu bekommen,habe ich ca 30L Diesel benötigt.

Die Gehäuseschrauben kannst du wiederverwenden

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

Re: Multitronic defekt - Keine Teile für FZH?

Verfasst: So 10. Jul 2016, 12:59
von stahni6789
So Audi läuft wieder [icon_biggrin.gif]
Fertig.jpg
Vielen Dank an alle für die Hilfe und größten Dank an Manfred (lubusch) für den neuen Scheibensatz, das Instandsetzen der Eingangswelle, die Teileliste und den telefonischen Support [icon_biggrin2.gif]

Der Drehmomentfühler am Scheibensatz war defekt:
20160622_184102.jpg

Die Trommel/Glocke konnte per Hand über die Zähne verdreht werden, war somit auch die Ursache für das Fehlerbild.

Zum Glück hat mir der Manfred einen Scheibensatz zur Verfügung gestellt, im selben Zug habe ich einen neue Saugstrahlpumpe, Kette und Dichtungen verbaut (Wellnespaket vom AVP)

Hier noch ein paar Bilder vom Zusammenbau:
[/attachment]
Zerlegt.jpg
Ketteauflegen.jpg
Neue_Pumpe.jpg
Einmessen_NeuerScheibensatz.jpg
Kette_zusammenfügen.jpg
Schieberkasten_Filter_reinigen.jpg
Sensorrad_anbringen.jpg
Abtransport.jpg
Die Woche werde ich nochmal den Ölstand kontrollieren, nach dem das Getriebe alle Fahrsituationen hinter sich hat und dann wird auch gleich ein frischer TÜV gemacht [icon_biggrin2.gif]

Nochmal vielen Dank an das Forum, ihr seid Spitze!

Gruß Markus

Re: Multitronic defekt - Keine Teile für FZH?

Verfasst: So 10. Jul 2016, 18:45
von Bacardifan86
Na siehste.Alles wieder gut und nicht gleich en kopf hängen lassen

Re: Multitronic defekt - Keine Teile für FZH?

Verfasst: So 10. Jul 2016, 19:15
von stahni6789
Ja da hast Recht [icon_biggrin.gif]

Ich hoffe, dass das Getriebe nochmal die selbe Laufleistung schafft [icon_coolnew.gif] Ölwechsel mach ich dann alle 30tkm, bzw einmal im Jahr, bis dahin baue ich mir einen Ölkanister zum Aufüllen, nach der Forumsanleitung! Des neue Anfahrverhalten ist gigantisch, gibt keine Gedankzeit mehr, fährt sofort los wenn man von der Bremse geht, rückwärts wie vorwährts [icon_biggrin2.gif]

Re: Multitronic defekt - Keine Teile für FZH?

Verfasst: So 10. Jul 2016, 20:59
von lubusch
Danke Markus für das Feedback.
Freut mich das ich dir helfen könnte.
Alzeit ein schönes dahingleiten mit deiner selbst instad gesetzen MT [icon_coolnew.gif]
Klasse Arbeit,solche Mechaniker die wissen was sie da machen habe ich gern :lol: