Seite 6 von 8
Re: Steuergerät defekt?
Verfasst: Sa 9. Sep 2017, 20:15
von fredl99
Welche meinst Du, die vom Querträger zum Rahmen?
Sind 1 große und 2 kleinere pro Seite. Alle mit Sechskant.
Beim A4/B6 halt.
Wir sind ja hier bei A6/4B, da weiß ich es nicht. Könnte es aber bei Bedarf herausfinden.
Re: Steuergerät defekt?
Verfasst: Sa 9. Sep 2017, 20:38
von Bacardifan86
Den querträger,wo das Getriebe dran abgestützt wirs.Die habe ich immer mit dem Schlagschrauber fest gemacht
Re: Steuergerät defekt?
Verfasst: Sa 9. Sep 2017, 21:57
von fredl99
Dann reden wir vom gleichen Bauteil. Für einen Teil dieser Schrauben gilt das vorhin Gesagte.
Re: Steuergerät defekt?
Verfasst: So 10. Sep 2017, 00:31
von Bacardifan86
Hab ich auch noch nie erneuert

Re: Steuergerät defekt?
Verfasst: So 10. Sep 2017, 16:16
von fredl99
Dann passt ja alles zusammen

Re: Steuergerät defekt?
Verfasst: Do 14. Sep 2017, 13:24
von Anaconda.44
Hallo Zusammen,
mal ein kleines Update. Die Reinigung und Entölung des Steckers hat nichts gebracht, die Pinne sitzen auch alle gleich tief drin. Der Fehler ist unverändert drin. Das Öl kommt auch nicht aus der Multitronic sondern aus dem Diff, der Simmering des linken Achswellenflansches ist hin, zusammen mit der linken Achswelle. Schon traurig dass eine Audiwerkstatt sowas bei einer großen Inspektion übersieht. Aber egal, das ist ein anderes Thema.
Kann mir jemand vielleicht die Kabelfarbe nennen für das Kabel welches am Steuergerät sitzt und für das P/N Signal zuständig ist? Ich würde da gern mal mit dem Multimeter beigehen.
Re: Steuergerät defekt?
Verfasst: Do 14. Sep 2017, 21:34
von fredl99
Das wirst Du da nicht finden. Die Signale der Sensoren werden im StG intern verarbeitet. Die diversen Zustände werden über den CAN-Bus nach außen gemeldet. Den könntest Du mit entsprechendem Equipment testen.
Für die übrigen Anschlüsse hat Horch neulich in einem anderen thread die Belegung gepostet. Ich weiß aber nicht ob die zu Deinem passt. Es gibt 2 verschiedene Ausführungen, rund und oval.
Wenn es der von mir früher vermutete Fehler ist, wird Dir das leider alles nicht weiterhelfen. Du kannst zur Sicherheit noch die Seilzugeinstellung dazwischenlegen, auch wenn ich schon erklärt habe warum ich das als Ursache für weniger wahrscheinlich halte.
Mit VCDS im 2. Messwertblock, 2. Feld könntest Du am ehesten sehen was ich meine.
P.S.: Sorry für den Off-Topic-Ausflug vorhin.
Re: Steuergerät defekt?
Verfasst: Do 14. Sep 2017, 21:58
von Anaconda.44
fredl99 hat geschrieben: ↑Do 14. Sep 2017, 21:34
Das wirst Du da nicht finden. Die Signale der Sensoren werden im StG intern verarbeitet. Die diversen Zustände werden über den CAN-Bus nach außen gemeldet. Den könntest Du mit entsprechendem Equipment testen.
Da er noch keinen Can-Bus hat, hatte ich die Hoffnung dass man da noch ne altmodische blanke Stelle finden kann.
fredl99 hat geschrieben: ↑Do 14. Sep 2017, 21:34
Für die übrigen Anschlüsse hat Horch neulich in einem anderen thread die Belegung gepostet. Ich weiß aber nicht ob die zu Deinem passt. Es gibt 2 verschiedene Ausführungen, rund und oval.
Ich hab den ovaleren, fast rechteckigen Anschluss. Den Thread hab ich noch nicht gefunden.
fredl99 hat geschrieben: ↑Do 14. Sep 2017, 21:34
Wenn es der von mir früher vermutete Fehler ist, wird Dir das leider alles nicht weiterhelfen. Du kannst zur Sicherheit noch die Seilzugeinstellung dazwischenlegen, auch wenn ich schon erklärt habe warum ich das als Ursache für weniger wahrscheinlich halte.
Der Seilzug ist das nicht, da bin ich ganz deiner Meinung, zumal er dann zumindest auf N zucken müsste wenn man über die Position fährt.
fredl99 hat geschrieben: ↑Do 14. Sep 2017, 21:34
Mit VCDS im 2. Messwertblock, 2. Feld könntest Du am ehesten sehen was ich meine.
Also beim VCDS dann bei Messwertblock 002 eingeben und dann im 2. Feld gucken? Was sollte da erscheinen und was lieber nicht?
Re: Steuergerät defekt?
Verfasst: Do 14. Sep 2017, 22:18
von Horch
Hallo,
das Steuersignal für Anlasssperre liegt auf Pin 4 (br/ws), und für das Rückfahrlicht auf Pin 3 (br/ge) des Steckers. Von dort gehen die Leitungen auf die blaue Steckverbindung T10m in der E-Box im Wasserkasten. Pin 4 auf T10m/2, und Pin 3 auf T10m/7.
Die K-Leitung für die Diagnose (siehe Dein anderer Thread) geht von Pin 2 (gn/ge) auf T10m/1 und läuft durch den gleichen Kabelstrang.
Im MWB 2 Feld 1 siehst Du die erkannten Wählhebelstellungen mit Zwischenpositionen und in Feld 2 die zugehörigen Bitmuster.
Grüße,
Horch
Re: Steuergerät defekt?
Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 16:38
von Anaconda.44
Danke dir, Horch! So, jetzt hier mal die MWB 2 und 5, Motor aus, alle Gänge durchgeschaltet, der Fehler war nicht drin:
MWB 2 P.JPG
MWB 2 R.JPG
MWB 2 N.JPG
MWB 2 D.JPG
Dann hab ich den Motor gestartet (ohne Brücke), gefühlt tausendmal rauf und runter geschaltet bis der Fehler kam und dann sah es so aus:
In P
MWB 2 P Fehler.JPG
In N
MWB 2 N Fehler.JPG
Im Anhang noch die Aufzeichnung