Seite 7 von 27

Re: Instandsetzung 01J

Verfasst: Mo 25. Mai 2015, 21:57
von lubusch
Es gibt zwei fühlerlehren eine Satz für 7 Lamellen 1,8mm und für 6 lamellen 1,6 mm.
Ich denke du hast die richtigen t40117 weiß es aber nicht genau.

Re: Instandsetzung 01J

Verfasst: Mo 25. Mai 2015, 22:06
von rowdy
Zitat Manemm:
[External Link Removed for Guests]
Manemm hat geschrieben:Ist das die Fühlerlehre für 6 Lamellen oder 7 Lamellen.

Die brauchst nicht unbedingt.
Ist nur endkontrolle ob das Maß passt.
Lüftspiel bei 7 Lamellen 1,8 mm +- 0,2 mm
Luftspiel bei 6 Lamellen 1,6 mm +- 0,2 mm.
Du kannst also Fühlerlehren verwenden / biegen die entweder für 6 Lamellen 1,4 mm oder 1,6 mm haben für 7 Lamellen.

Einen Satz Fühlerleeren für 7 Lamellen hab ich.
Hab ich aber erst 1 mal verwendet.
Seit dem nie wieder weil wenn das Ergebnis passt dann braucht man die Lehren nicht mehr.
Fühlerlehren verbiegen dürfte kein Problem werden solange das richtige Maß bekannt ist ;-)

Re: Instandsetzung 01J

Verfasst: Mo 25. Mai 2015, 22:14
von lubusch
Ja super
Dann weist ja bescheid[emoji106]
Und ich bin ein stück schlauer.[emoji3]

Gesendet von meinem GT-I9505

Re: Instandsetzung 01J

Verfasst: Mo 25. Mai 2015, 22:39
von rowdy
@ Horch: Du hattest ein paar Beiträge vorher geschrieben, du würdest die Variatoren nur mit einem (Stahl-?)Wollepad abziehen.
Machst du das auch unter Drehung der selbigen oder im Stillstand?

Re: Instandsetzung 01J

Verfasst: Mo 25. Mai 2015, 22:42
von coupe110
Immer unter Drehung und nie über 500u/min

Re: Instandsetzung 01J

Verfasst: Mo 25. Mai 2015, 22:45
von Horch
Feine Stahlwolle (ähnlich Akopads, nur ohne Seife) in Drehrichtung ohne Maschine, nur um auszuschliessen, das evtl. Abrieb o.ä. größere Riefen für den Fingernageltest verschließt.

Btw., good job....bist fix dabei...."Hut hoch"

Grüße,

Horch

Re: Instandsetzung 01J

Verfasst: Mo 25. Mai 2015, 22:50
von Horch
Oups....Coupe war schneller.....aber ich hab es "händisch" gemacht, nix Maschine, nix "schleifen". Nur reinigen, um evtl. doch vorhandene Riefen freizulegen. Polieren der Variatoren ist eh nicht angesagt, da die Wiegedruckstücke (aka "Kettenbolzen") die Kraft übertragen und einen entsprechenden Reibpartner brauchen um die Kraft übertragen zu können.

Grüße,

Horch

Re: Instandsetzung 01J

Verfasst: Di 26. Mai 2015, 11:01
von rowdy
Danke für eure Ausführungen, bin echt noch am Zweifeln, ob wir tatsächlich schleifen, oder doch nur einmal "abziehen"..
Das Getriebe hat jetzt 155tkm gesehen, was ja nun wirklich nicht viel ist und die Symptome finde ich noch eher harmlos, zumal die Laufflächen rein optisch auch noch ganz gut aussehen.

Ich veranstalte den ganzen Zauber auch eher prophylaktisch (kann leider nicht anders ;) ) um die Halbwertszeit unseres A4 zu verlängern. Die ~600€ Teile + Öl sind natürlich nicht ohne, aber das gefällt mir alles besser, als wenn ich Welle1 mit allein schon bummelig 600€ auf dem Deckel habe + das andere Zeugs.

Re: Instandsetzung 01J

Verfasst: Di 26. Mai 2015, 11:24
von Horch
Ähm...bevor da Mißverständnisse aufkommen, den kleinen Variator nur säubern, den großen kurz überschleifen bzw. anrauhen.

Re: Instandsetzung 01J

Verfasst: Di 26. Mai 2015, 12:17
von rowdy
Ja so hatte ich mir das auch vorgestellt...