Reperatur Multitronic-Teileliste
- Bacardifan86
- Chef
- Beiträge: 1461
- Registriert: Di 1. Sep 2015, 15:33
- 9
- Auto: Audi A6 4F 3L TDI Quattro
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: JMQ
- Wohnort: Itzehoe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
-
- Drifter
- Beiträge: 85
- Registriert: Sa 31. Okt 2015, 15:17
- 9
- Auto: Audi A4 B7 2.5 TDI 7stufen multitronic
Audi A4 b5 1.9 TDI
Audi A4 b5 1.9 TDI quattro
Opel Kadett E GSI 16v Cabrio
Opel Kadett E GSI 16v turbo - Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: HEK
- Wohnort: Neumarkt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
So, jetzt will ich nach allem Übel mal weiter berichten, aber zu dem Übel mal später mehr.
Schleifen der Variatoren:
Schleifen der Variatoren:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
VCDS - Raum Oberpfalz/Bayern vorhanden
-
- Drifter
- Beiträge: 85
- Registriert: Sa 31. Okt 2015, 15:17
- 9
- Auto: Audi A4 B7 2.5 TDI 7stufen multitronic
Audi A4 b5 1.9 TDI
Audi A4 b5 1.9 TDI quattro
Opel Kadett E GSI 16v Cabrio
Opel Kadett E GSI 16v turbo - Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: HEK
- Wohnort: Neumarkt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
Geschliffen wurde das ganze mit ca. 60er Leinen (habe das gröbste genommen, die Zahl stand leider nicht drauf) mit 40er Schleifpapier für Metall aus den Heimwerkermarkt hat es nicht funktioniert (zu minderwertig ). Ich hab das ganze mit ca. 500 Umdrehungen laufen lassen und die Oberfläche war danach zumindest rauer als vorher. Also geh ich davon aus das das Leinen schon richtig war.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
VCDS - Raum Oberpfalz/Bayern vorhanden
- coupe110
- Moderator
- Beiträge: 5679
- Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
- 12
- Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren - Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: GHR
- Wohnort: Lausitz
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
sieht gut aus.
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
- Mops
- Moderator
- Beiträge: 4429
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 11
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
Top arbeit
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
-
- Drifter
- Beiträge: 85
- Registriert: Sa 31. Okt 2015, 15:17
- 9
- Auto: Audi A4 B7 2.5 TDI 7stufen multitronic
Audi A4 b5 1.9 TDI
Audi A4 b5 1.9 TDI quattro
Opel Kadett E GSI 16v Cabrio
Opel Kadett E GSI 16v turbo - Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: HEK
- Wohnort: Neumarkt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
Zum Reinigen meiner Teile habe ich hier bereits berichtet:
[External Link Removed for Guests]
[External Link Removed for Guests]
VCDS - Raum Oberpfalz/Bayern vorhanden
-
- Drifter
- Beiträge: 85
- Registriert: Sa 31. Okt 2015, 15:17
- 9
- Auto: Audi A4 B7 2.5 TDI 7stufen multitronic
Audi A4 b5 1.9 TDI
Audi A4 b5 1.9 TDI quattro
Opel Kadett E GSI 16v Cabrio
Opel Kadett E GSI 16v turbo - Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: HEK
- Wohnort: Neumarkt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
Zusammenbau von Saugstrahlpumpe, Variator, Kette, Filter:
Alle innen verbauten Bauteile habe ich mit 10 NM festgezogen. Vor der Montage der Saugstrahlpumpe neuen Stauring nicht vergessen. Die Montage ist ein bisschen knifflig aber geht (etwas schräg einsetzen und einrasten).
Kette wurde am 4. Glied nach Datumsbeschriftung gelöst.
(Vorher Fotos vom Ineinandergreifen der Glieder machen, wiederholt sich im Zweifelsfall wieder) Eine Unterlage zum Montieren ist sehr hilfreich. Variator 2 ist beim Montieren mit Abzieher geöffnet.
Bolzen von oben nach unten durch die Glieder schieben, so dass die Schweißpunkte oben sind. Ein zusätzliches Anbringen von neuen Schweißpunkten unten an den Bolzen ist nicht nötig.
Beim Einbau des neuen Filters, die 2 Magneten vom alten Filter nicht vergessen, werden nur gereinigt und wieder darauf gelegt.
Alle innen verbauten Bauteile habe ich mit 10 NM festgezogen. Vor der Montage der Saugstrahlpumpe neuen Stauring nicht vergessen. Die Montage ist ein bisschen knifflig aber geht (etwas schräg einsetzen und einrasten).
Kette wurde am 4. Glied nach Datumsbeschriftung gelöst.
(Vorher Fotos vom Ineinandergreifen der Glieder machen, wiederholt sich im Zweifelsfall wieder) Eine Unterlage zum Montieren ist sehr hilfreich. Variator 2 ist beim Montieren mit Abzieher geöffnet.
Bolzen von oben nach unten durch die Glieder schieben, so dass die Schweißpunkte oben sind. Ein zusätzliches Anbringen von neuen Schweißpunkten unten an den Bolzen ist nicht nötig.
Beim Einbau des neuen Filters, die 2 Magneten vom alten Filter nicht vergessen, werden nur gereinigt und wieder darauf gelegt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
VCDS - Raum Oberpfalz/Bayern vorhanden
-
- Drifter
- Beiträge: 85
- Registriert: Sa 31. Okt 2015, 15:17
- 9
- Auto: Audi A4 B7 2.5 TDI 7stufen multitronic
Audi A4 b5 1.9 TDI
Audi A4 b5 1.9 TDI quattro
Opel Kadett E GSI 16v Cabrio
Opel Kadett E GSI 16v turbo - Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: HEK
- Wohnort: Neumarkt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
Reinigung Schieberkasten mit Pumpe:
1. Pumpe wegschrauben (Auf Position der Schrauben ist zu achten, ergibt sich aber auch im Anschluss)
2. Alle hinteren Schrauben lösen und Schieberkasten in 2 Teile öffnen. In der Mitte sitzt eine Platte und auf den Filter acht geben.
Alle Schrauben am Schieberkasten habe ich mit 10 Nm verschraubt. Die kleinen an den Magnetventilen mit ca. 3 Nm
Schieberkasten von innen reinigen incl. Filter. Alle seitlichen Ventile mit Bolzen gesichert können "einzeln" entnommen werden, gereinigt und wieder montiert (auf Einbauposition achten!!!!). Genauso wie die Magnetventile! Sie sollten nach einer Messung 4-5 Ohm haben.
Bei der Demontage der Pumpe ist Vorsicht geboten, hier können Passstifte verloren gehen. Nach dem lösen der Schrauben, Rohr mit Zahnrad nach unten halten und alles einzeln demontieren, sowie bei der Montage auf Einbauposition achten.
1. Pumpe wegschrauben (Auf Position der Schrauben ist zu achten, ergibt sich aber auch im Anschluss)
2. Alle hinteren Schrauben lösen und Schieberkasten in 2 Teile öffnen. In der Mitte sitzt eine Platte und auf den Filter acht geben.
Alle Schrauben am Schieberkasten habe ich mit 10 Nm verschraubt. Die kleinen an den Magnetventilen mit ca. 3 Nm
Schieberkasten von innen reinigen incl. Filter. Alle seitlichen Ventile mit Bolzen gesichert können "einzeln" entnommen werden, gereinigt und wieder montiert (auf Einbauposition achten!!!!). Genauso wie die Magnetventile! Sie sollten nach einer Messung 4-5 Ohm haben.
Bei der Demontage der Pumpe ist Vorsicht geboten, hier können Passstifte verloren gehen. Nach dem lösen der Schrauben, Rohr mit Zahnrad nach unten halten und alles einzeln demontieren, sowie bei der Montage auf Einbauposition achten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
VCDS - Raum Oberpfalz/Bayern vorhanden
-
- Drifter
- Beiträge: 85
- Registriert: Sa 31. Okt 2015, 15:17
- 9
- Auto: Audi A4 B7 2.5 TDI 7stufen multitronic
Audi A4 b5 1.9 TDI
Audi A4 b5 1.9 TDI quattro
Opel Kadett E GSI 16v Cabrio
Opel Kadett E GSI 16v turbo - Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: HEK
- Wohnort: Neumarkt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
Nach der Montage des Schieberkastens, Bolzen für Wahlhebel in Montageposition bringen (weit reindrücken, bis es an einer Art Blattfeder drüber rutscht). Wahlhebel in richtige Position bringen und Schieberkasten drauf. Anschließend schauen ob Bolzen hin und her wandert. Am Schieberkasten ist ein Laufarm mit Rolle (fällt leicht raus), der soll auf den Raster am Wahlhebel laufen, wenn das passt, Feder rein, gereinigtes Steuergerät drauf, Schrauben mit 10Nm fest geschraubt und Funktion prüfen. Überall so weit es sie noch gibt, neue Dichtungen verwenden. Deckel drauf und Schrauben mit 25 Nm fest gezogen.
Zum Überprüfen ob es die Teile noch gibt oder wo sie verbaut werden, empfehle ich die Seite ...partscatalog... oder ...teile.club. Da steht alles übersichtlich drin.
Zum Überprüfen ob es die Teile noch gibt oder wo sie verbaut werden, empfehle ich die Seite ...partscatalog... oder ...teile.club. Da steht alles übersichtlich drin.
VCDS - Raum Oberpfalz/Bayern vorhanden
-
- Drifter
- Beiträge: 85
- Registriert: Sa 31. Okt 2015, 15:17
- 9
- Auto: Audi A4 B7 2.5 TDI 7stufen multitronic
Audi A4 b5 1.9 TDI
Audi A4 b5 1.9 TDI quattro
Opel Kadett E GSI 16v Cabrio
Opel Kadett E GSI 16v turbo - Motorkennbuchstabe: BDG
- Getriebekennbuchstabe: HEK
- Wohnort: Neumarkt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reperatur Multitronic-Teileliste
So, nun habe ich das Getriebe hochkannt gestellt, sichtbar war die fehlende Eingangswelle.
Hier nochmal einen großen Dank an lubusch für das Einmessen der Eingangswelle!!
Die Lamellen der Rückwärtskupplung habe ich gereinigt und so wie entnommen montiert, beginnend mit der Federscheibe, und anschließend mit einen Lineal ausgerichtet, damit die Eingangswelle greifen kann.
Neue Dichtung aufs Getriebe, 8 Liter CVT fluid rein, damit überflüssiges fluid zum Schluss raus laufen kann, Eingangswelle drauf und Schrauben mit 25Nm fest ziehen.
Hier nochmal einen großen Dank an lubusch für das Einmessen der Eingangswelle!!
Die Lamellen der Rückwärtskupplung habe ich gereinigt und so wie entnommen montiert, beginnend mit der Federscheibe, und anschließend mit einen Lineal ausgerichtet, damit die Eingangswelle greifen kann.
Neue Dichtung aufs Getriebe, 8 Liter CVT fluid rein, damit überflüssiges fluid zum Schluss raus laufen kann, Eingangswelle drauf und Schrauben mit 25Nm fest ziehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
VCDS - Raum Oberpfalz/Bayern vorhanden