Seite 1 von 1

Ölkühler

Verfasst: Fr 6. Jul 2012, 12:44
von Andriel
Hallo die Herren,

in anderen Foren wird der Getriebeölkühler als Schwachstelle des Multitronic gewertet.
Durch Austausch/Vermischung Glycol und Getriebeöl soll es zu vielen Folgebeschädigungen kommen.
Speziell das 2001er Modell sei verstärkt betroffen.

Gerne interessiert mich die Einschätzung der Forum Kollegen.

Wünsche allen ein angenehmes (ruckelfreies) Wochenende.

Ölkühler

Verfasst: Fr 6. Jul 2012, 16:08
von Manemm
Ja da hast du recht. Es gab / gibt viele Defekte durch Glycol.

Aber was mir speziell hier im Forum und durch Emails auffällt sind Defekte an der saugstrahlpumpe.
Die Hülse läuft gerne ein und dann wird die Verbindung undicht.
Fazit von dem ganzen. Er fährt normal wenn er kalt ist. Wenn das Getriebe Öl warm wird ist es flüssiger und er fängt massiv zu ruckeln an.

Schau mal hier rein.
[External Link Removed for Guests]

Re: Ölkühler

Verfasst: Mo 9. Jul 2012, 12:43
von Andriel
Kann/ soll man den Getriebeölkühler (wo sitzt der eigentlich) vorsorglich austauschen....ich nehme an, daß es wirtschaftlicher ist als ein Glykolschaden ?
Bei meinem Getriebe muß das Steuergerät zur Reparatur....kann/soll ich dann auch gleich die Saugstrahlpumpendichtung wechseln?

Re: Ölkühler

Verfasst: Mo 9. Jul 2012, 19:21
von Manemm
Hallo Andriel,


der Ölkühler sitzt im Wasserkühler. Soweit ich weiß gibt es da auch eine Verbesserte Version die nicht mehr Undicht werden.
Du kannst wenn du willst den Ölkühler gerne Tauschen. Ich muss aber dazu sagen dass wenn man einen Defekt hat nicht immer der Ölkühler ist. Laut meinen Erfahrungen sind es ca 20-30 % aller defekte ich bereist hatte egal ob nur Support oder Selbst reparierte durch den Ölkühler verschlissen.

Es gibt bei einer Multi nicht nur einen Defekt. ABer es sind fast immer die gleichen Symptome --> RUCKELN....

Aber aus dem Ruckelverhalten kann ich zu 99% Sagen was defekt ist. Dazu muss man mir aber genau Sagen was das Auto macht. Und welche Fehler es im STG enthält.


Gruß Manfred

Re: Ölkühler

Verfasst: Sa 4. Nov 2017, 22:43
von standspurschleicher
Hallo Manfred.

....ich weiß, meine Beiträge nerven vielleicht ein wenig.

Leider komme ich aber noch nicht zu meiner endgültigen Diagnose.

Habe vom abgelassenem Fluid ein Rückstellproben erstellt, welche nach einer Woche Ablagerungen zeigt.

Ist das normal eingelagertes Wasser im Fluid oder mein Kühlwasser, was im Zeitraum von drei Jahren von Max auf unterhalb von Min gesunken ist?

Hier wurde geschrieben, dass der Kühler geändert wurde.
So sollte er im Modell 2011 ja verbaut sein und meine Ablagerung ist nur Wasser???

Gesehen habe ich nur am Kühler, dass ein Stahlrohr oben in den Kühler geht und unten wieder raus.
Von da gehen die Rohre über den Filter zur Multitronic.....