Seite 1 von 2
Vorgehensweise beim Getriebetausch
Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 14:08
von Derergo
Hallo liebe Multitronic Gemeinde,
ich muss an meinem A6 ebenfalls das Getriebe tauschen in der kommende Woche (hoffe das alte hält so lange) und bekomme am Samstag ein funktionstüchtiges FSC Getriebe geliefert, samt Steuergerät.
Dieses hat auch bereits die 7 Lamellen Kuplung drin und das Steuergerät ist auch noch eingebaut.
Ich hab ne Grube zuhause und bin doch schreiber-Erfahren. Wie gehe ich aber am besten vor?
1. Ich hatte vor die Ölleitungen zu spülen mittels Bormaschinen pumpe in die verkehrte Richtung mit Kaltreiniger.
Beim Filter hoffe ich dass der noch ok ist, lt. Audi kostet der schlappe 240,- Euronen, oder wie würdet ihr das machen?
2. Muss das Öl denn abgelassen werden bei der Demontage des alten Getriebes?
3. Neues Getriebe rein - das Steuergerät muss ja umprogramiert werden, kommt denn erst die Umprogramierung, oder zuerst das Öl rein, kann ich denn das Öl im noch nicht montierten Zustand befüllen ??
4. Empfehlung zum Öl - hatte mit Liqui Molly geliebäugelt, die haben ja recht gute Produkte.
5. Zum Ölfilter - dem externen hatte ich mit Autohaus Rosenkranz telefoniert, die verbauen einen anderen, wesentlich günstigeren an deren AT getrieben, jemand Erfahrung damit??
Fragen über Fragen.
Sorry, aber ich bin echt froh dass es eine solche Community gibt, denn als Normalsterblicher find ich wäre man mit dem Vorhaben etwas überlastet.
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe und schöne Grüße aus Köln
derergo
Re: Vorgehensweise beim Getriebetausch
Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 21:49
von Derergo
Ich hoffe nicht dass die Frage so dilettantisch erscheint, dass sich keiner traut zu Antworten
Grüße
Re: Vorgehensweise beim Getriebetausch
Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 22:12
von LBN57
Derergo hat geschrieben:Ich hoffe nicht dass die Frage so dilettantisch erscheint, dass sich keiner traut zu Antworten
Grüße
Hi , issaa doch freitag abend !!! schätze die gute jungs sind nochh busy . immer mit der ruhe
![_grins2 [icon_biggrin2.gif]](./images/smilies/icon_biggrin2.gif)
. haste genug zeit traurig zu werden wenn Du alle antworten bekommst ( kriegst du aber sicher , keine sorge ) . sei froh Du
![Glücklich [icon_exclaim2.gif]](./images/smilies/icon_exclaim2.gif)
ne neue lebens aufgabe gefunden hast .
![_grins [icon_biggrin.gif]](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Re: Vorgehensweise beim Getriebetausch
Verfasst: Sa 14. Dez 2013, 09:29
von Audidriver
Hi , issaa doch freitag abend !!! schätze die gute jungs sind nochh busy . immer mit der ruhe
Danke LBN57
1. Ich hatte vor die Ölleitungen zu spülen mittels Bormaschinen pumpe in die verkehrte Richtung mit Kaltreiniger.
Beim Filter hoffe ich dass der noch ok ist, lt. Audi kostet der schlappe 240,- Euronen, oder wie würdet ihr das machen?
Habe ich persönlich noch nicht gemacht, aber probier es aus.
2. Muss das Öl denn abgelassen werden bei der Demontage des alten Getriebes?
Nein, muss es nicht, allerdings lasse ich das alte Öl ab, da beim Aufmachen des Getriebes, die Soße über die Füße lauft. Ironie an:
Außerdem ist das Getriebe nicht so schwer, wenns Dir aufn Fuss fällt
3. Neues Getriebe rein - das Steuergerät muss ja umprogramiert werden, kommt denn erst die Umprogramierung, oder zuerst das Öl rein, kann ich denn das Öl im noch nicht montierten Zustand befüllen ??
Ich würde allles, fix und fertig machen, und dann die Software raufmachen.
4. Empfehlung zum Öl - hatte mit Liqui Molly geliebäugelt, die haben ja recht gute Produkte.
Probier es aus. Ich kaufe immer beim Freundlichen ein.
5. Zum Ölfilter - dem externen hatte ich mit Autohaus Rosenkranz telefoniert, die verbauen einen anderen, wesentlich günstigeren an deren AT getrieben, jemand Erfahrung damit??
Re: Vorgehensweise beim Getriebetausch
Verfasst: Sa 14. Dez 2013, 11:29
von Derergo
Hab schon gemerkt dass man sich eine Lebensaufgabe gesetzt hat mit dem MT
Sorry, bin aber auf das Auto angewiesen, ohne Auto - kein Geld verdienen.
Danke aber für eure Hilfe
Re: Vorgehensweise beim Getriebetausch
Verfasst: Sa 14. Dez 2013, 16:43
von LBN57
Hi , sei sicher dass hier wirds Du hilfe kriegen mit deine MT .
![Licht auf gehn [icon_idea2.gif]](./images/smilies/icon_idea2.gif)
. Nur nicht locker lassen ! Gruss
![Wink [icon_wink2.gif]](./images/smilies/icon_wink2.gif)
PS --- die sache mit den aussen filter klingt interesant . Um was gehts ?
Re: Vorgehensweise beim Getriebetausch
Verfasst: So 15. Dez 2013, 12:06
von LBN57
""" 4. Empfehlung zum Öl - hatte mit Liqui Molly geliebäugelt, die haben ja recht gute Produkte. """ Pentosin produziert die suppe die Audi teurer verkauft . [External Link Removed for Guests] ; [External Link Removed for Guests] ; [External Link Removed for Guests] ( schon 3 mal getestet , ganz O.K. . und bei der preis kann man locker öfter wechsel ) Gruss
Re: Vorgehensweise beim Getriebetausch
Verfasst: So 15. Dez 2013, 17:27
von LBN57
Extrem Pourpoint : - 51 !!! Der hammer ! Wer hat so viel mumm das in MT zu testen
[External Link Removed for Guests] .
![Teufel [icon_twistedevil1.gif]](./images/smilies/icon_twistedevil1.gif)
Re: Vorgehensweise beim Getriebetausch
Verfasst: So 15. Dez 2013, 18:08
von meller79
Beim Öl würde ich immer die teuren "Premium"-Hersteller (Castrol, Mobil1 usw.) meiden und auf die günstigere Hersteller (Ravenol, Pennasol...) ausweichen. Denn bei Schmierstoffen gilt es die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 durch den TÜV, was stets gleichbleibende Qualität bescheinigt, und die OEM-Freigabe des Herstellers, was die optimale Veredelung als Schmierstoff für das jeweilige Produkt durch den Produkthersteller bestätigt, zu beachten. Wenn diese beiden Dinge gegeben sind ist der Name der drauf steht egal, am Anfang war es alles nur Öl. Alle Produkte sind mittlerweile so hochwertig, dass niemand irgendwelche spürbaren Unterschiede zwischen den Produkten bemerkt. Wer das behauptet sollte lieber die externen Einwirkungen, wie Verunreinigung oder falsche Füllmengen, überprüfen. Auch die Ölwechsel Intervalle bei Motorenöl sind reine Kundenbindungsprogramm der Hersteller, Mineralölkonzerne und Werkstätten! Theoretisch kann man ein Öl ewig fahren, nur den Ölfilter sollte man regelmäßig wechseln und die Menge des im Filters verbleibenden Öls wieder auffüllen.
Nun zurück zum Thema, ich selbst fahre seit nunmehr 8.000 Kilometern das Ravenol CVT Fluid ([External Link Removed for Guests]). Die benötigten 8 Liter haben mich knapp 60€ gekostet, ein Schnäppchen im Vergleich zum Preis des "Freundlichen".
Re: Vorgehensweise beim Getriebetausch
Verfasst: So 15. Dez 2013, 19:02
von LBN57
Aber , so weit ich gelesen habe " OEM Freigabe " hat nur Pentosin . Sicher nicht weil die anderen nicht gut genug sind (od. besser sogar) , sondern aus kommerzielen grunden . Denke grade JASO MA2 norm übertrifft was ne MT braucht . Gruß