Seite 1 von 3

A4 B6 3.0 162kw Multitronic Instandsetzung

Verfasst: Di 22. Apr 2014, 23:00
von Michael Feldmann
Moin Kollegen,

Die Fehlerquelle und Beschreibung findet ihr hier -> [External Link Removed for Guests]

Nachdem super erste Hilfe geleistet wurde (Danke an Audidriver und Manemm) haben wir uns heute mit dem Ausbau des Getriebes befasst.

Day 1:

Leider muss ich sagen das bei dieser schweren Maschine in einem Cabrio alles so verbastelt ist, das wir nach 4 STD erstmal aufgeben mussten!
Aufgrund der Tragkonstruktion des Fahrwerks ist es nicht möglich, an die Getriebeschrauben heranzukommen. Das Teil muss aus unserer Sicht heute vollständig demontiert werden.
Der Nachteil an der Geschichte ist, der ist zusammen mit dem vorderen Motorhalterungen verbaut und zwar so beschi**en, dass man gezwungen ist die Motorhalterungen zu demontieren!
Da die V6 Motoren ja mit 2 Endrohren ausgestattet sind und direkt hinter dem Getriebehalter die Katalysatoren sitzen, lässt sich der Halter schonmal so nicht demontieren. Es ist einfach kein Platz vorhanden um das Teil zwischen den Endrohren "herauszudrehen". Auspuff lösen bringt nichts.....

Wir werden uns morgen eine behelfmäßige Konstruktion schweissen um den Motor von oben abzufangen, ähnlich wie es hier schon im Forum dokumentiert ist.

Wir haben uns dann dafür entschieden, da der V6 Audi ähnlich vom Fahrwerk wie der VW Phaeton aufgebaut ist (einen solchen haben wir vor kurzem instandgesetzt), den gesamten Frontantrieb mit Federbeinen in einem Stück zu demontieren, quasi das gesamte Fahrwerk. Den Motor werden wir dann mit unserer Behelfskonstruktion für einen kurzen Moment "schwebend" aufhängen für die Zeit wo wir das Fahrwerk ausbauen. So erhalten wir den benötigten Freiraum für weitere Arbeiten.
Im Anschluss haben wir die Möglichkeit die Krümmer zu demontieren, so das wir die Kat´s loswerden (ab Krümmeranschluss bis Mitteltopf in einem Stück!!!), um den Getriebehalter und im Anschluss das Getriebe auszubauen.

Fotos von dem ganzen verbastelten Mist werde ich morgen nachreichen, damit man sich mal ein Bild davon machen kann, wie aufwendig es ist bei einem 3nuller Cabrio an das Getriebe zu kommen :D

Und ich dachte -> mal eben fix Getriebe ausbauen und morgen früh können wir uns den schönen Sachen witmen, aber Pustekuchen :D

Das Ganze werde ich auch mit vielen Fotos für die Nachwelt dokumentieren, weil das ist echt ein Staatsakt und den Konstrukteuren des B6 Cabrios sollte man echt den goldenen Schraubenschlüssel verleihen [icon_twistedevil1.gif]

Re: A4 B6 3.0 162kw Multitronic Instandsetzung

Verfasst: Mi 23. Apr 2014, 07:32
von Audidriver
Den Auspuff musst Du an der Schelle aufmachen. Wir haben die beiden Rohre dann an die Seite gebunden ohne Kat abzubauen.
Allerdings ist da nicht viel Platz und die Lambda sonden können Schaden nehmen , wenn man nicht aufpasst.

Ist schon ein schönes Gefummel beim 3.0l V6 . Der Motor ist so schön kompakt.... [icon_twistedevil1.gif] .

Besorgt Euch 1/2" Verlängerunngen 500mm lang. Dann kommt Ihr bei hinten abgesenkten Getriebe auch an die oberen Schrauben ran.
Motor oben abfangen haben wir nicht gemacht. Darfst halt nicht alles abschrauben....

Re: A4 B6 3.0 162kw Multitronic Instandsetzung

Verfasst: Do 24. Apr 2014, 02:45
von Michael Feldmann
Day 2:

Step 1 -> Motor mit Behelfskonstruktion abgefangen.
Step 2 -> Alle Motorhalterungen demontiert und Motor "schwebend" abgefangen
Step3 -> Wir haben das gesamte vordere Fahrwerk demontiert, lässt sich in einem Stück mit Federbeinen etc. demontieren. Bremssättel vorher beiseite hängen! Einziges Manko -> Lenkköpfe lösen und am linken Fahrwerk muss ein Stecker abgezogen werden.... nur so schafft man sich genügend Platz!
Step 4 -> Motorhalterungen remontiert aus Sicherheitsgründen

Zusätzlich mussten wir beide Auspuffrohre ab Krümmerflansch bis Mitteltopf ausbauen und beiseite hängen. So und nur so ist es möglich den Getriebehalter auszubauen und sauber an den Anlasser heranzukommen. Macht man dies nicht, hat man nicht genügend Platz um das Getriebe aus der Schwungscheibe zu ziehen!
Sonst hat man bei dem 2003er Cabrio keine Chance sauber an die Getriebeschrauben heranzukommen!

Leider waren gewisse Rohre und elektrische Leitungen oberhalb am Getriebe-/Motorflansch, die uns widerlich behinderten beim Schraubenlösen.... [icon_twistedevil1.gif]
Nicht zu vergessen, Anlasser muss ebenfalls vollständig gelöst werden!

Alles in allem, es war ein Krampf! Wir haben Rotz und Wasser geschwitzt aber das Getriebe ist draussen!

Ganz ehrlich, das was Audi da zusammengebaut hat,ist der letzte Mist! Es ist nur unter großem Demontageaufwand und viel Fachwissen möglich um sauber an das Getriebe zu kommen!

Morgen früh werden wir beginnen das Getriebe zu zerlegen und schauen woran es hapert!

Es werden sicherlich noch viele Telefonate folgen ab diesem Stadium :mrgreen:

Bilder werden folgen!

Re: A4 B6 3.0 162kw Multitronic Instandsetzung

Verfasst: Do 24. Apr 2014, 07:45
von coupe110
Danke für deinen ausführlichen Beitrag.

Send from Galaxy S3 with Tapatalk

Re: A4 B6 3.0 162kw Multitronic Instandsetzung

Verfasst: Do 24. Apr 2014, 18:50
von Michael Feldmann
Day 3:

Getriebe aufgemacht und ehrlich gesagt, ich könnte heulen :(

Schieberkasten ausgebaut, Pumpe abgebaut und das Übel wurde sichtbar -> Zahnradbruch!
Nachdem ich mit Audidriver telefoniert hatte, haben wir die drei Magnetventile durchgemessen -> 4,2 Ohm!

Im Anschluss Gehäusedeckel abgebaut, Kette sieht top aus, auch das Maß passt von der Anleitung her.

Kette geöffnet, Scheibensatz 1 sieht top aus, absolut keine Macken.
Scheibensatz 2 leider nicht, es sind keine Riefen, aber man sieht auf der Oberfläche "Schleifspuren". Mit dem Fingernageltest ist aber nichts zu spüren!

Saugstrahlpumpe ist auch nicht eingelaufen. Ölfilter werde ich gleich ersetzen sowie alle relevanten Dichtungen.

Es wird wohl jetzt ein neuer Schieberkasten fällig sein von AVP Autoland, die sind am günstigsten und obendrauf bekommen wir ja den Forenrabatt :mrgreen:

Morgen werde ich beginnen die Eingangswelle unter die Lupe zu nehmen und im Anschluss alle Teile mit Bremsenreiniger zu säubern.

Vergesse ich noch irgendetwas, was man zwingend mit ersetzen sollte?

Dank dieses Forums sind wir in der Lage das Getriebe instandzusetzen :)

Mfg

Re: A4 B6 3.0 162kw Multitronic Instandsetzung

Verfasst: Do 24. Apr 2014, 22:28
von Audidriver
Step3 -> Wir haben das gesamte vordere Fahrwerk demontiert, lässt sich in einem Stück mit Federbeinen etc. demontieren. Bremssättel vorher beiseite hängen! Einziges Manko -> Lenkköpfe lösen und am linken Fahrwerk muss ein Stecker abgezogen werden.... nur so schafft man sich genügend Platz!
manchmal ist aller Anfang schwer, allerdings braucht Step 3 mit ein bischen Übung nicht gemacht werden. Ihr müsst dann bestimmt das Fahrwerk neu vermessen ....??
Normalerweise reicht es die Achskörper an der Unterseite der Karosserie zu abzuschrauben. Der Anlasser ist durchaus etwas fummelig abzunehmen, gerade die obere Schraube.... [icon_mad_GREEN.gif]

Re: A4 B6 3.0 162kw Multitronic Instandsetzung

Verfasst: Do 24. Apr 2014, 22:36
von Michael Feldmann
Ja es nervte total um ehrlich zu sein :D da ist alles sowas von eng, das glaubt man garnicht [icon_biggrin2.gif]
Und Fahrwerk einmessen habe ich in Kauf genommen, zumal eh einige Achsgummis gleich mit getauscht werden.
Übung haben wir ja leider nicht und da das Fahrzeug ja garnicht mehr rollte, hatte ich ja auch keine Möglichkeit zu dir oder Mannem zu fahren. Dann wäre sicher einiges anders gelaufen bei gemütlichem Grillfeuer und nem kalten Bier :D

Eine Frage habe ich noch, die geöffnete Kette hat jetzt ja keinen Schweißpunkt mehr auf der unteren Seite. Wird die auch so wieder eingebaut ohne neue Punktsicherung???? [icon_shocked.gif]

Re: A4 B6 3.0 162kw Multitronic Instandsetzung

Verfasst: Do 24. Apr 2014, 22:56
von Audidriver
Jepp, durch die Spannung vom Variator ist soviel druck auf der Kette, dass der Stift nicht mehr rausfallen kann.. Die Stifte sollten parallel mit den anderen Stiften stehen.

Re: A4 B6 3.0 162kw Multitronic Instandsetzung

Verfasst: Do 24. Apr 2014, 23:14
von Michael Feldmann
Spannung am Variator? Muss ich die Kette nach dem Einbau spannen oder wie darf ich das verstehen?
Wenn ja bitte ich direkt um Info´s, bevor mir da was durch die Lappen geht!

Re: A4 B6 3.0 162kw Multitronic Instandsetzung

Verfasst: Do 24. Apr 2014, 23:34
von Audidriver
Da geht nichts durch die Lappen. Du solltest den feststehenden Variator mit nem großen abzieher aufmachen, sonst bekommste die Kette nicht zusammen. An den Auflagepunkten des Abziehers lege ich immer etwas Kupferblech unter, damit ich keine Abdrücke im Variator bekomme. Sicher ist sicher.