Seite 1 von 2
GEC Getriebe Reparatur.
Verfasst: Di 9. Dez 2014, 12:50
von mitchells
Hallo!
Audi A4 B6, 2003 Bj
180 000 km
BFC 2,5 TDI 163 PS
GEC
Ich habe ein Problem mit meinem Getriebe und zwar es ruckelt gut auf warm, auf kalt merkt man fast nichts.
Ruckelt sogar wenn man z.B. 20 km/h auf Manual 2, Gang (Getriebe schaltet nicht um) fährt.
Wenn man mehr als 90 km/h fährt ist alles in Ordnung.
VCDS zeigt keine Fehler.
Das Öl ist grade gewechselt worden (war keine Späne drin).
Adaptation ist beim VCDS zurückgesetzt worden und dann erneut problemlos gemacht worden.
Also meine Fragen:
1. Was soll man reparieren, also welche Einheiten und Teile?
2. Was könnte das alles Ungefähr kosten?
3. Wem kann ich dann Getriebe reparieren lassen? Kennen Sie vllt. güngstige Werkstätte oder Mechaniker.
4. Kann man Audi um Kulanz bitten?
Oder lieber das Auto mit Getriebeschaden verkaufen und darüber vergessen?

))
Danke im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Re: GEC Getriebe Reparatur.
Verfasst: Di 9. Dez 2014, 13:10
von LBN57
Hi , Glykol test ? Falsches öl ? Gruss
Re: GEC Getriebe Reparatur.
Verfasst: Di 9. Dez 2014, 13:12
von mitchells
LBN57 hat geschrieben:Hi , Glykol test ? Gruss
Nein, was ist das?
Vorher ist das Öl nur einmal am 60 000 km bei Audi geweschselt worden.
Re: GEC Getriebe Reparatur.
Verfasst: Di 9. Dez 2014, 13:15
von LBN57
[External Link Removed for Guests] . Hilfe zu selbst hilfe
![Hää [icon_confusednew.gif]](./images/smilies/icon_confusednew.gif)
Re: GEC Getriebe Reparatur.
Verfasst: Di 9. Dez 2014, 13:28
von mitchells
LBN57 hat geschrieben:[External Link Removed for Guests] . Hilfe zu selbst hilfe
![Hää [icon_confusednew.gif]](./images/smilies/icon_confusednew.gif)
Danke schön!
Ich habe Altöl noch nicht weggeschmissen, deswegen kann das auch testen. Oder muss nur neues Öl getestet werden?
Re: GEC Getriebe Reparatur.
Verfasst: Di 9. Dez 2014, 14:24
von LBN57
Hi , alt ....
![Hää [icon_confusednew.gif]](./images/smilies/icon_confusednew.gif)
, falls nicht von heut auf morgen , nach den öl wechsel dein kühler den geist ...... Na , ja , gute frage ; 100% sicher zu sein wären beide dran . Eigendlich interesiert nur heute ! Neu ? Gruss
Re: GEC Getriebe Reparatur.
Verfasst: Di 9. Dez 2014, 23:29
von Horch
Hallo,
hilfreich wäre auch, wenn Du mal die Adaptionswerte postest sowie evtl. Fehler im MSTG. Ist bakannt, ob schon auf 7-Lamellenkupplung umgerüstet wurde? Wie mein Vorredner schon sagte, sollte auch ein Glykoltest gemacht werden, da das Ergebnis schon die Rep.-Kosten treiben kann. Ansonsten kannst Du bei viel Eigenarbeit und ca. 2 Wochen Fahrzeugausfall bei normalem Verschleißbild der MT mit ca. 1000€ rechnen.
Grüße,
Horch
Re: GEC Getriebe Reparatur.
Verfasst: Do 11. Dez 2014, 13:11
von mitchells
Horch hat geschrieben:Hallo,
hilfreich wäre auch, wenn Du mal die Adaptionswerte postest sowie evtl. Fehler im MSTG. Ist bakannt, ob schon auf 7-Lamellenkupplung umgerüstet wurde? Wie mein Vorredner schon sagte, sollte auch ein Glykoltest gemacht werden, da das Ergebnis schon die Rep.-Kosten treiben kann. Ansonsten kannst Du bei viel Eigenarbeit und ca. 2 Wochen Fahrzeugausfall bei normalem Verschleißbild der MT mit ca. 1000€ rechnen.
Grüße,
Horch
Hallo!
Danke für Ihre Rückmeldung.
Adapationswerte sind hier:
[External Link Removed for Guests]. Es scheint, dass sie in Ordnung sind.
VAG Com ziegt gar keine Fehler.
Das Gertiebe wurde nie repariert, also bis jetzt hat 6 Lammellen.
Ich habe wegen einem Glykoltest hier viel gelesen, aber noch nicht verstanden wo man richrigen kaufen kann und was den kostet .
Auch wäre mir interessant wie wirkt diesen Test auf Reparatur. Nur was ich herausgefunden habe, ist dass wenn Test positiv ist, muss man noch Kühler wechseln.
Ich fahre gerade auf jeden Fall mit diesem Auto nicht deswegen 2 Wochen Ausfall für mich gar nicht kritisch.
Also dieser 1000€, der Sie genannt haben, was für Teile sind drin?
Danke schön!
Re: GEC Getriebe Reparatur.
Verfasst: Do 11. Dez 2014, 17:22
von Horch
Hallo,
die Adaptionswerte scheinen ok zu sein, wenn auch schon Richtung oberes Ende. Das letzte CVT-Fluid war nun 120 tkm im Getriebe und dürfte so ziemlich seine ursprünglichen Eigenschaften verloren haben. Wenn jetzt ein normaler Wechsel des CVT-Fluids gemacht wurde, sind von dem unbrauchbaren Fluid noch 40% (!!) im Getriebe. Gemischt mit dem frischen Fluid hat es jetzt quasi die Eigenschaften eines Fluids, das nach 60 tkm gewechselt wird.
Welches Fluid würde denn eingefüllt?
Es gäbe evtl. die zarte Hoffnung, wenn man nun noch 2 Wechsel kurz hintereinander macht, dass es sich (vorläufig) bessert. Wenn orig. Audi-Fluid eingefüllt wurde, kann man dann auch über Umölung auf Fuchs, Ravenol etc. nachdenken. Dann aber 3 Wechsel machen, damit man kein Fluidmix hat. Und vorher den Glykoltest machen lassen, um sicher zu sein, dass man sich das frische Fluid nicht sofort wieder verseucht. Sollte tatsächlich Glykol ins Getriebe gekommen sein, ist eine Überholung unumgänglich. Der Kühler käme dann auch noch dazu, wie Du schon richtig bemerkt hast.
Die geschätzten 1000€ setzen sich wie folgt zusammen:
-Getriebe Aus- und Einbau durch freie Werkstatt 300€
-8 Liter frisches CVT-Fluid 60€
-Kupplungs- und Einstelllamellen, Kette, alle Dichtungen, Saugstrahlpumpe, Ölrohr, Lager 600€
-Kleinteile, Reiniger etc. 40€
Aber bitte beachten, eine genaue Abschätzung ist erst nach einem Verschleissbefund am offenen Getriebe möglich.
Grüße,
Horch
Re: GEC Getriebe Reparatur.
Verfasst: Do 11. Dez 2014, 17:56
von mitchells
Horch hat geschrieben:Hallo,
die Adaptionswerte scheinen ok zu sein, wenn auch schon Richtung oberes Ende. Das letzte CVT-Fluid war nun 120 tkm im Getriebe und dürfte so ziemlich seine ursprünglichen Eigenschaften verloren haben. Wenn jetzt ein normaler Wechsel des CVT-Fluids gemacht wurde, sind von dem unbrauchbaren Fluid noch 40% (!!) im Getriebe. Gemischt mit dem frischen Fluid hat es jetzt quasi die Eigenschaften eines Fluids, das nach 60 tkm gewechselt wird.
Welches Fluid würde denn eingefüllt?
Es gäbe evtl. die zarte Hoffnung, wenn man nun noch 2 Wechsel kurz hintereinander macht, dass es sich (vorläufig) bessert. Wenn orig. Audi-Fluid eingefüllt wurde, kann man dann auch über Umölung auf Fuchs, Ravenol etc. nachdenken. Dann aber 3 Wechsel machen, damit man kein Fluidmix hat. Und vorher den Glykoltest machen lassen, um sicher zu sein, dass man sich das frische Fluid nicht sofort wieder verseucht. Sollte tatsächlich Glykol ins Getriebe gekommen sein, ist eine Überholung unumgänglich. Der Kühler käme dann auch noch dazu, wie Du schon richtig bemerkt hast.
Die geschätzten 1000€ setzen sich wie folgt zusammen:
-Getriebe Aus- und Einbau durch freie Werkstatt 300€
-8 Liter frisches CVT-Fluid 60€
-Kupplungs- und Einstelllamellen, Kette, alle Dichtungen, Saugstrahlpumpe, Ölrohr, Lager 600€
-Kleinteile, Reiniger etc. 40€
Aber bitte beachten, eine genaue Abschätzung ist erst nach einem Verschleissbefund am offenen Getriebe möglich.
Grüße,
Horch
Danke noch mal für die ausführliche Antwort!
Also, die CVT Öl wurde 2 mal kurz hintereinander gewechselt. Es wurde Ravenol benutzt.
Ein und Ausbau kann durch meinem Freund problemlos gemacht machen werden.
Ein paar Fragen noch:
1. Mir wurde gesagt, dass nur Lamellenpaket (also Lamellen mit Eingangswelle) mindestens 1200 Eur kostet. Wo nimmt man so günstig alle diese Teile (Kupplungs- und Einstelllamellen, Kette, alle Dichtungen, Saugstrahlpumpe, Ölrohr, Lager 600€)?
2. Wo kann man richtige Glykol kriegen und wie heißt den?
3. Vllt. könnten Sie irgendwie Fachman in diesem Bereich mir empfehlen, der deine Arbeit gut macht und nicht so viel dafür nimmt?
Danke schön für Eure Hilfe.
Ihr seid (alle auf diesem Foren) meine letzte Chance mein Audi auszuheilen.