Audi A6 Avant Ruckeln bei Tempo 30-45 + Schleifgeräusch
Verfasst: Do 6. Sep 2012, 17:38
Moin Moin aus Hamburg,
toll, daß es so ein klasse Forum gibt.
Ich hoffe, daß Ihr mir auch weiter helfen könnt.
Ich fahre einen Audi A6 Avant C5/4B V6 2.8 mit Multitronic-Getriebe, Baujahr 2000 mit knapp unter 160.000 km runter. In 8 Jahren bin ich ca. 120.000 km überwiegend in der Stadt gefahren. Der letzte Getriebeölwechsel war bei ca. 120.000 km. Fahrzeug-Identnr. WAUZZZ4BXXXXXXXXX
Seit kurzem habe ich, wenn Motor/Getriebe warm sind, folgende Probleme:
a. Bei Tempo 30 - 45 km/h und ca. 1.400 U/min (entspricht dem Mitschwimmen im Stadtverkehr) habe ich Schaltruckeln. Fahre ich bewußt in diesem Bereich (1.400 – 1.500 U/min) ist das Ruckeln stärker.
b. Bei Tempo 30 - 45 km/h und ca. 1.600 U/min springt zusätzlich der Drehzahlmesser beim Gangwechsel der Automatik leicht (um 100 – 200 U/min).
c. Bei Tempo 30 - 45 km/h und ca. 1.200 U/min geht es (nervt nur die nachfolgenden Autofahrer), Bei 2000 U/min und mehr kein Problem.
d. Bei 1.500 bis 1.800 U/min hört man den Schaltvorgang als schleifendes Geräusch (bei geschlossenen Fenstern, ohne Radio). Klingt blöde, hört sich aber an wie „grrrub“ oder „wrrrub“.
e. Wenn man es provoziert, sprich konstant bei 1.400 beschleunigt, hört man es auch bei 1.400 bis 1.200 beim Runterschalten des Getriebes und bis Tempo 65 km/h + leichtem Ruckeln. Gehe ich währenddessen leicht vom Gas und beschleunige danach sanft ist nichts zu hören und kein bzw. minimales Ruckeln zu spüren.
Beim Bremsen oder Rückwärtsgang oder Fahren über 110 km/h keine Probleme.
Dies ist alles noch beginnend, denn ich fahre den Wagen in der Regel moderat.
Was kann das sein und was sollte ich tun? z.B. Getriebereinigung/-Ausschlemmen, Steuergerät etc. oder ein richtiger Defekt?
Ich bin selbständig und kann mir "eigentlich" keinen verlorenen Arbeitstag leisten. Kann helfen, bin aber kein Schrauber.
So ich habe, so gut es geht, versucht die Probleme zu schildern.
Eine Fern-Diagnose bzw. ein Rat wie ich weiter vorgehen sollte und was jetzt zu tun ist bzw. mit welchen Kosten ich rechnen muß, wäre eine große Hilfe.
Eventuell könnt Ihr mir auch eine fähige Multitronic-Werkstatt oder jemanden im Großraum Hamburg empfehlen?
Gruss aus Hamburg
toll, daß es so ein klasse Forum gibt.
Ich hoffe, daß Ihr mir auch weiter helfen könnt.
Ich fahre einen Audi A6 Avant C5/4B V6 2.8 mit Multitronic-Getriebe, Baujahr 2000 mit knapp unter 160.000 km runter. In 8 Jahren bin ich ca. 120.000 km überwiegend in der Stadt gefahren. Der letzte Getriebeölwechsel war bei ca. 120.000 km. Fahrzeug-Identnr. WAUZZZ4BXXXXXXXXX
Seit kurzem habe ich, wenn Motor/Getriebe warm sind, folgende Probleme:
a. Bei Tempo 30 - 45 km/h und ca. 1.400 U/min (entspricht dem Mitschwimmen im Stadtverkehr) habe ich Schaltruckeln. Fahre ich bewußt in diesem Bereich (1.400 – 1.500 U/min) ist das Ruckeln stärker.
b. Bei Tempo 30 - 45 km/h und ca. 1.600 U/min springt zusätzlich der Drehzahlmesser beim Gangwechsel der Automatik leicht (um 100 – 200 U/min).
c. Bei Tempo 30 - 45 km/h und ca. 1.200 U/min geht es (nervt nur die nachfolgenden Autofahrer), Bei 2000 U/min und mehr kein Problem.
d. Bei 1.500 bis 1.800 U/min hört man den Schaltvorgang als schleifendes Geräusch (bei geschlossenen Fenstern, ohne Radio). Klingt blöde, hört sich aber an wie „grrrub“ oder „wrrrub“.
e. Wenn man es provoziert, sprich konstant bei 1.400 beschleunigt, hört man es auch bei 1.400 bis 1.200 beim Runterschalten des Getriebes und bis Tempo 65 km/h + leichtem Ruckeln. Gehe ich währenddessen leicht vom Gas und beschleunige danach sanft ist nichts zu hören und kein bzw. minimales Ruckeln zu spüren.
Beim Bremsen oder Rückwärtsgang oder Fahren über 110 km/h keine Probleme.
Dies ist alles noch beginnend, denn ich fahre den Wagen in der Regel moderat.
Was kann das sein und was sollte ich tun? z.B. Getriebereinigung/-Ausschlemmen, Steuergerät etc. oder ein richtiger Defekt?
Ich bin selbständig und kann mir "eigentlich" keinen verlorenen Arbeitstag leisten. Kann helfen, bin aber kein Schrauber.
So ich habe, so gut es geht, versucht die Probleme zu schildern.
Eine Fern-Diagnose bzw. ein Rat wie ich weiter vorgehen sollte und was jetzt zu tun ist bzw. mit welchen Kosten ich rechnen muß, wäre eine große Hilfe.
Eventuell könnt Ihr mir auch eine fähige Multitronic-Werkstatt oder jemanden im Großraum Hamburg empfehlen?
Gruss aus Hamburg