Umbau Kombikühler auf 2 getrennte Kühler möglich?
Verfasst: Sa 11. Jul 2015, 20:47
Hallo zusammen,
ich stelle mich kurz vor. Mein richtiger Name ist Jens und fahre einen Seat Exeo 2.0 TDI mit Multitronic.
Der Exeo hat seine Erstzulassung 2012 erhalten und ich bin der zweite Besitzer, (seit November 2014)
Beim ersten Besitzer wurde nach 55tkm der Kombikühler und das komplette Getriebe auf Garantie ersetzt.
Jetzt nach 85tkm kam plötzlich eine beachtliche Menge Öl unter meinem Auto rausgelaufen, zum Glück direkt beim befahren auf einen Parkplatz, vorher war nichts auf der Straße zu sehen, Motor sofort ausgemacht. Es war Getriebeöl.
Zack Abschleppdienst, zack rauf die Bühne: Huuuch Rohre zum Kombikühler undicht.
Nach 2 Wochen in der Werkstatt(!) waren die Rohre getauscht, Diagnose nach einer Probefahrt: Es ist Kühlflüssigkeit im Getriebe, randvoll. Aussage Werkstatt: Getriebe und Kombikühler müssen erneut getauscht werden. Kurzes Kopfrechnen: 85tkm - 55tkm = 30tkm und schon noch ein neues Getriebe. Geschätzte Kosten der Werkstatt: 8500€ (Kaufpreis des Wagens: 13500€)
Das ist der aktuelle Sachstand. Aktuell warte ich auf eine Meldung der Gebrauchtwagengarantie.
Jetzt zum eigentlichen Thema:
Ist es möglich einen zweiten Kühler einzubauen, um dem Fehler "Glykol im Getriebe" vorzubeugen. Ich habe einen fähigen Mechaniker an der Hand und ich selbst bin Maschinenbau-Ingenieur für den theoretischen Teil und praktisch bin ich auch nicht grad auf den Kopf gefallen.
Hat einer zufällig Betriebsparameter für den Getriebeöl-Kühlkreislauf, wie zum Beispiel:
-Druck Vorlauf/Rücklauf
-Volumenstrom
-Temperatur vor und hinter dem Kühler
-erforderliche Kühlleistung
Eventuell gibt es ja sogar Modelle wo zwei separate Kühler verbaut sind und man diesen nur passend befestigen muss. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass der Audi TT einen separaten Getriebeölkühler hat?
ich stelle mich kurz vor. Mein richtiger Name ist Jens und fahre einen Seat Exeo 2.0 TDI mit Multitronic.
Der Exeo hat seine Erstzulassung 2012 erhalten und ich bin der zweite Besitzer, (seit November 2014)
Beim ersten Besitzer wurde nach 55tkm der Kombikühler und das komplette Getriebe auf Garantie ersetzt.
Jetzt nach 85tkm kam plötzlich eine beachtliche Menge Öl unter meinem Auto rausgelaufen, zum Glück direkt beim befahren auf einen Parkplatz, vorher war nichts auf der Straße zu sehen, Motor sofort ausgemacht. Es war Getriebeöl.
Zack Abschleppdienst, zack rauf die Bühne: Huuuch Rohre zum Kombikühler undicht.
Nach 2 Wochen in der Werkstatt(!) waren die Rohre getauscht, Diagnose nach einer Probefahrt: Es ist Kühlflüssigkeit im Getriebe, randvoll. Aussage Werkstatt: Getriebe und Kombikühler müssen erneut getauscht werden. Kurzes Kopfrechnen: 85tkm - 55tkm = 30tkm und schon noch ein neues Getriebe. Geschätzte Kosten der Werkstatt: 8500€ (Kaufpreis des Wagens: 13500€)
Das ist der aktuelle Sachstand. Aktuell warte ich auf eine Meldung der Gebrauchtwagengarantie.
Jetzt zum eigentlichen Thema:
Ist es möglich einen zweiten Kühler einzubauen, um dem Fehler "Glykol im Getriebe" vorzubeugen. Ich habe einen fähigen Mechaniker an der Hand und ich selbst bin Maschinenbau-Ingenieur für den theoretischen Teil und praktisch bin ich auch nicht grad auf den Kopf gefallen.
Hat einer zufällig Betriebsparameter für den Getriebeöl-Kühlkreislauf, wie zum Beispiel:
-Druck Vorlauf/Rücklauf
-Volumenstrom
-Temperatur vor und hinter dem Kühler
-erforderliche Kühlleistung
Eventuell gibt es ja sogar Modelle wo zwei separate Kühler verbaut sind und man diesen nur passend befestigen muss. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass der Audi TT einen separaten Getriebeölkühler hat?