Bin auf dieses tolle Forum gestossen als ich im Internet Info gesucht habe.
Wirklich super wie hier sich einander hilft bei Probleme!
Ich habe mich hier angemeldet weil ich im Moment ein Problem habe mit ein MT Getriebe wobei ich gerne zurückfallen möchte auf Ihre Erfahrung und Ahnung rundum diese schönen Getriebe von Audi.
Ich bin Ken, 26 Jahre alt und immer sehr viel mit Autos gemacht. Im moment schraube ich auch sehr viel. Achja, komme aus Holland (direkt bei Aachen, NRW), also bitte ich um Entschuldigung wenn es mit die Deutsche Sprache nicht 100% klappt.

Habe schon einige Fahrzeuge mit MT Getriebe hier gehabt, aber das sind nur kleine Reparaturen gewesen wie Ölwechsel und ein/ausbau vom Steuergerät wegen Reparatur.
Jetzt habe ich aber ein Problem mit warscheinlich eine Mechanische Ursache.
Handelt sich um einen Audi A4 B7 2.0 TDI mit aktuell 293.000km
Mkb; BLB /Gkb; GYJ (7 Fahrstufen im Handschaltmodus)
Letzte ölwechsel warscheinlich vor 50.000 km.
Das Auto hat auf einen Autobahnfahrt auf einmal angefangen zu ruckeln. Ist darauf beim örtlichen Automatikgetriebe-spezi vorbei gefahren. Nach einer Woche kam dann die Nachricht das Öldruck zu gering ist und Kette verschlissen usw usw. Kosten: €3500+.
Komisch ist aber, das für die Diagnose nur 25 euro gefragt wurde, also denke ich das da nicht viel mehr gemacht worden ist als Fehlerspeicher abfragen...
Ich habe jetzt einige testfahrten gemacht, Kupplungadaption gemacht und die Werte in mwb 010 und 011 beobachtet. Die Pendeln zwischen 0.310 und 0.330 vorwärts und 0.285/0.320 rückwärts.
Das Ruckeln ist etwas schlimmer geworden nach die Adaptionsfahrten.
Wenn das Getriebeöl kalt ist, fährt sich das Auto relativ gut, aber nach 1-2 Kilometer fängt das Ruckeln an. Beim Anfahren ist es manchmal so heftig das sich das ganze Auto schuttelt/bockt und es wirklich übel anfühlt.
Ab tempo 40 ruckelt es nicht mehr so heftig, aber beim beschleunigen vibriert es dann merkbar.
Hat jemand vielleicht eine Idee in welche Richtung ich es suchen kann?
Ich habe vor, das Getriebe aus zu bauen und mit Hilfe von Anleitungen zerlegen. (MT habe ich noch nie zerlegt)
Wenn es aber andere Sachen gibt zum Testen warte ich lieber mit ausbauen.
Ist die Zustand von verschiedene Komponenten im Getriebe gut zu erkennen beim visuelle Inspektion oder braucht man da viel Erfahrung und Spezialwerkzeug?
Viel Text, Info und Fragen, aber kann mich vorstellen das ich besser zuviel info gebe, als zu wenig.

Freue mich auf Ihre Antworten und evtl. Unterstutzung.