Sooooo da bin ich wieder mal...
Gerät brummt immer noch beim einlegen der Gänge D & R.
Beim

gewesen und Ausdruck Adaptionswerte (mit Fahrt) Offboarddiagnostik & MWB machen lassen.
(natürlich keine Fehler hinterlegt aber das Brummen noch da!).
Nachdem ich testhalber den Bremsschalter gewechselt hatte hab ich das Audi Multitronic Selbststudien Programm mal gelesen:
Original Zitat:
Die Kupplungsregelung im Stand (Creep-Regelung)
Die Funktion der Creep-Regelung bewirkt, dass bei Motorleerlauf und eingelegter Fahrstufe ein definiertes Schleifmoment an der Kupplung (Kupplungsmoment) eingeregelt wird.
Das Fahrzeug verhält sich so, wie man es von einem Automatikgetriebe mit Drehmoment- wandler gewohnt ist.
Durch gezieltes Anpassen des Kupplungs- druckes resultiert ein Antriebsmoment, das zum „Kriechen” des Fahrzeugs führt.
Das Antriebsmoment wird in Abhängigkeit des Fahrzustandes und der Fahrzeug- geschwindigkeit in definierten Grenzen variiert.
Für die genaue Regelung des Kupplungs- momentes wird der vom G194 ermittelte Anpressdruck der Kegelscheiben verwendet.
„Creep“ ist das englische Wort für kriechen.
Die Creep-Regelung ermöglicht Rangiervorgänge (beim Einparken) ohne Betätigung des Fahrpedals und erhöht so den Fahrkomfort.
Da der Anpressdruck proportional zum tatsächlichen, am Scheibensatz 1 anliegenden Antriebsmoment des Motors ist, lässt sich das Kupplungsmoment mit Hilfe des G194 sehr genau berechnen und somit regeln (Näheres unter „Der Drehmoment- fühler” Seite 38).
WEITER:
Eine Besonderheit der Creep-Regelung ist die Reduzierung des Kriechmoments bei stehendem Fahrzeug und betätigter Bremse, wodurch dem Motor weniger Moment abverlangt wird (dabei ist die Kupplung weiter geöffnet).
Dies wirkt sich positiv auf den Kraftstoff- verbrauch aus und führt zu einer Komfort- verbesserung, da sich die Akustik (Stand- brummen) verbessert und die Bremsbetäti- gungskräfte zum Festhalten des Fahrzeugs deutlich geringer sind.
Rollt das Fahrzeug im Stand an einer Steigung und mit nur leicht betätigter Bremse zurück, wird der Kupplungsdruck erhöht und das Fahrzeug somit gehalten („Hillholder”- Berghalte-Funktion).
Durch die Verwendung von zwei Gebern für Abtriebsdrehzahl, G195 und G196, kann zwischen Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt unterschieden werden, wodurch diese Funktion ermöglicht wird (weitere Infos finden Sie im Kapitel „Sensoren”).
noch wer Ideen??
Weiter:
Um die Kupplung in jedem Betriebszustand und über die gesamte Lebensdauer gleichbleibend komfortabel regeln zu können, muss der Zusammenhang zwischen Steuerstrom und Kupplungsmoment fortlaufend aktualisiert werden.
Dies ist erforderlich, da sich die Reibwerte der Kupplungen permanent verändern.
Der Reibwert ist von folgenden Faktoren abhängig:
• Getriebeöl (Qualität, Alterung, Verschleiß) • Getriebeöltemperatur
• Kupplungstemperatur
• Kupplungsschlupf
Zur Kompensation dieser Einflüsse und somit zur Optimierung der Kupplungsregelung werden die Zusammenhänge zwischen Steuerstrom und Kupplungsmoment während der Creep-Regelung und im Teillastbereich adaptiert.
Die Adaption während der Creep-Regelung (Bremse betätigt):
Wie bereits erwähnt, wird während der Creep- Regelung ein definiertes Kupplungsmoment eingeregelt. Dabei betrachtet das Getriebesteuergerät das Verhältnis zwischen dem Steuerstrom (von N215) und dem Wert des Druckgebers G194 (Anpressdruck) und speichert die Werte ab. Die aktuellen Daten werden zur Berechnung der neuen Kennlinien herangezogen.
„Adaptieren“ bedeutet anpassen, oder wie hier, Lernen neuer Vorsteuerwerte.
Die Adaption im Teillastbereich ...
... erfolgt während der Mikroschlupfregelung. In diesem Betriebsbereich vergleicht das Getriebesteuergerät das Motormoment (vom Motorsteuergerät) mit dem Steuerstrom zum N215 und speichert die Werte ab. Die aktuellen Daten werden zur Berechnung der neuen Kennlinien herangezogen (siehe Mikroschlupfregelung).
Zusammenfassung:
Die Adaption dient einer gleichbleibenden Qualität der Kupplungsregelung.
Die Adaptionswerte beeinflussen ebenfalls die Berechnung des Kupplungsdruckes bei höheren Übertragungsmomenten (Kupplung voll kraftschlüssig).
Die Kupplung braucht somit nicht mit überhöhtem Druck beaufschlagt zu werden, was sich letztlich wiederum positiv auf den Wirkungsgrad auswirkt.
Geber -2- für Hydraulikdruck, autom. Getriebe G194
Der Sensor G194 erfasst den Anpressdruck, welcher vom Drehmomentfühler geregelt wird.
Da der Anpressdruck immer in einem bestimmten Verhältnis zum tatsächlichen Getriebe-Eingangsmoment steht, kann man das Getriebe-Eingangsmoment mit Hilfe des G194 sehr genau berechnen.
Das Signal des G194 dient zur Kupplungs- regelung (Regelung und Adaption der Creep- Funktion).
Bei Störungen des G194 ist die Adaption der Creep-Regelung deaktiviert. Das Creep- Moment wird über abgespeicherte Werte gesteuert.
Störungsanzeige: Keine
Könnte es daran liegen???
Wenn Ihr noch was von den Audi Adaptionswerte (mit Fahrt) Offboarddiagnostik & MWB wissen wollt: - welche?? (sind 11 & 14 Seiten!!!)
Dank schonmal vorab - MF
(PS kann erst morgen weiter bloggen)