Reperatur Multitronic-Teileliste
Verfasst: Di 2. Feb 2016, 23:18
nach langem durchstudieren will ich erstmal danke sagen an alle die aktiv mit so vielen hilfreichen Beiträgen Hilfe leisten. Hat mir bis jetzt viel geholfen.
Ich habe mich jetzt dazu entschieden mein Multitronicgetriebe zu überholen und habe bereits mal angefangen. Es handelt sich um ein HEK 7stufen Multitronicgetriebe mit 248tkm, Fluid war alt und schwarz und wurde offensichtlich schon lang nicht mehr gewechselt. Motor ist ein 2,5TDI und Fahrzeug Audi A4 B7 BJ2006. Fehler waren keine gespeichert und Adaptionsfahrt war nicht möglich (immer läuft gestanden). Anfahren war träge und dann mit einen ruck. Durchrutschen des 6 und 7. Ganges teilweise ohne Beschleunigung und mit Schleifgeräuschen.
Bevor ich jetzt ein paar Bilder hinzufüge zur angefangenen Reperatur, hätte ich ein paar Fragen bzw. Bitten:
1. Hat jemand einen Reperaturleidfaden bzw. Anleitung für mich? (Getriebe HEK, 01j 301383 T) Auch für das Einmessen der Kupplungseingangswelle?
2. Gibt es auch so eine Anleitung für das Diff.? Könnte sein das meine Dichtungen schwitzen und wollte die Wellen gleich neu lagern.
3. Kann mit jemand eine Teileliste zusenden auch in Betracht der Bilder die ich hier anfüge? Ist für mich leider alles Neuland dieses Multitronicgetriebe
4. Gibt es im Raum Bayern jemand der aktuell so ein Getriebe überholt, dem ich dabei zuschauen kann?? Das wäre natürlich absolut top!!!
So jetzt will ich mal berichten über meine Vorgehensweise, auch wenn sie nicht immer optimal war.
Zuerst hab ich das fluid abgelassen
Dann habe ich die Schrauben am Deckel der Eingangswelle gelöst und die Welle mit einen Abzieher nach vorne rausgedrückt und die Lamellen entfernt.
Das Getriebe wurde dann in ein Behälter umgedreht reingestellt das es ausbluten kann.
Dann hab ich den Deckel vom Steuergerät demontiert und habe die Schrauben vom Schieberkasten gelöst. Steuergerät und Schieberkasten habe ich dann komplett nach hinten raus genommen. Ich musste nur eine Feder aushängen.
Nun habe ich um das Getriebe rum die Schrauben gelöst und die Sensorräder abgehebelt. An einer Welle war ein Splint den ich entfernt habe. Danach habe ich die Getriebehälften auseinandergehebelt und konnte mir das Innenleben mal anschauen. Die Kette schaut für mich eingelaufen mit Schleifspuren aus. Die Variatoren haben keine spürbaren Riefen auch wenn es optisch stellenweise anders ausschaut. Leider weis ich gerade nicht wie ich die Kette runter bekommen? Gibt es da einen Trick? Kann hier im Forum dazu nix finden. Ich würde gerne Fotos davon mit rein stellen, leider geht das iergendwie nicht, da meine Pixelzahl zu groß ist. Vielleicht kann mir in iergendeinen Punkt jemand weiter helfen?!? Gruß Marcel
Ich habe mich jetzt dazu entschieden mein Multitronicgetriebe zu überholen und habe bereits mal angefangen. Es handelt sich um ein HEK 7stufen Multitronicgetriebe mit 248tkm, Fluid war alt und schwarz und wurde offensichtlich schon lang nicht mehr gewechselt. Motor ist ein 2,5TDI und Fahrzeug Audi A4 B7 BJ2006. Fehler waren keine gespeichert und Adaptionsfahrt war nicht möglich (immer läuft gestanden). Anfahren war träge und dann mit einen ruck. Durchrutschen des 6 und 7. Ganges teilweise ohne Beschleunigung und mit Schleifgeräuschen.
Bevor ich jetzt ein paar Bilder hinzufüge zur angefangenen Reperatur, hätte ich ein paar Fragen bzw. Bitten:
1. Hat jemand einen Reperaturleidfaden bzw. Anleitung für mich? (Getriebe HEK, 01j 301383 T) Auch für das Einmessen der Kupplungseingangswelle?
2. Gibt es auch so eine Anleitung für das Diff.? Könnte sein das meine Dichtungen schwitzen und wollte die Wellen gleich neu lagern.
3. Kann mit jemand eine Teileliste zusenden auch in Betracht der Bilder die ich hier anfüge? Ist für mich leider alles Neuland dieses Multitronicgetriebe

4. Gibt es im Raum Bayern jemand der aktuell so ein Getriebe überholt, dem ich dabei zuschauen kann?? Das wäre natürlich absolut top!!!
So jetzt will ich mal berichten über meine Vorgehensweise, auch wenn sie nicht immer optimal war.
![Hää2 [icon_question2.gif]](./images/smilies/icon_question2.gif)
Zuerst hab ich das fluid abgelassen
Dann habe ich die Schrauben am Deckel der Eingangswelle gelöst und die Welle mit einen Abzieher nach vorne rausgedrückt und die Lamellen entfernt.
Das Getriebe wurde dann in ein Behälter umgedreht reingestellt das es ausbluten kann.
Dann hab ich den Deckel vom Steuergerät demontiert und habe die Schrauben vom Schieberkasten gelöst. Steuergerät und Schieberkasten habe ich dann komplett nach hinten raus genommen. Ich musste nur eine Feder aushängen.
Nun habe ich um das Getriebe rum die Schrauben gelöst und die Sensorräder abgehebelt. An einer Welle war ein Splint den ich entfernt habe. Danach habe ich die Getriebehälften auseinandergehebelt und konnte mir das Innenleben mal anschauen. Die Kette schaut für mich eingelaufen mit Schleifspuren aus. Die Variatoren haben keine spürbaren Riefen auch wenn es optisch stellenweise anders ausschaut. Leider weis ich gerade nicht wie ich die Kette runter bekommen? Gibt es da einen Trick? Kann hier im Forum dazu nix finden. Ich würde gerne Fotos davon mit rein stellen, leider geht das iergendwie nicht, da meine Pixelzahl zu groß ist. Vielleicht kann mir in iergendeinen Punkt jemand weiter helfen?!? Gruß Marcel