Seite 1 von 3

A4 B6 8E 2.0 MT 17114 und 17106

Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 23:00
von MyNameIsNero
Hallo zusammen!
Ich wende mit meinem Multitronic Problem nun an euch, da ich nicht weiter weiß.
Der A4 aus meinem Profil hat aktuell 185.000km und wurde mit 180.000km im Januar 2016 gekauft. Er wurde mit brennender Motorkontrollleuchte (Fehler P0171) gekauft. Meistens ist das Luft-Kraftstoff-Gemisch zu mager, selten aber auch zu fett (P0172). Eventuell ist das für die kommende Fehlerbeschreibung hilfreich.

Nun zum eigentlichen Problem. Vor vier Wochen (am 10. April) und guten 1000km hatte ich das erste Mal, dass meine PRND Anzeige geblinkt hat und das Auto kein Gas mehr angenommen hat (bei kaltem Motor in der Tiptronic). Letztendlich fuhr es nach einem Neustart einen Monat ohne Probleme.
Dennoch habe ich ein paar Tage nach dem Vorfall den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es lagen zwei Fehlercodes im Getriebesteuergerät vor.

Fehlercode 17114 Automatikgetriebe-Gangübersetzung - Funktion fehlerhaft
Fehlercode 17106 Getriebedrehzahlsensor - Signal zu niedrig

Außerdem scheint das Kühlmittelthermostat defekt zu sein (Wurde auch ein Fehlercode angezeigt) sowie die bekannten Fehler, welche für das Brennen der MKL verantwortlich sind.

Seitdem bin ich zu 99% nur noch in der reinen Automatik unterwegs gewesen.

Vorgestern hatte ich dann wieder dasselbe Problem (ebenfalls bei kaltem Motor, Automatikmodus). Ich konnte beobachten, wie die Geschwindigkeitsanzeige abrupt von 80km/h auf 20km/h fiel. Gleichzeitig stieg die Drehzahl von ca 2200 auf 4500 Umdrehungen. Ich hielt kurz an der Seite an und nach einem Neustart konnte ich direkt weiterfahren, als wäre nichts gewesen. Nachmittags beim Auslesen waren wieder die beiden Fehler drin, welche vor vier Wochen gelöscht wurden.
Dazu muss ich erwähnen, dass an den beiden Tagen davor nach 25 Metern Fahrt das Getriebe ein mal kurz geruckelt hat. Nicht sehr stark aber spürbar. Eventuell hatte sich der Fehler angekündigt?
Gesterm ist es dann erneut passiert (wieder bei noch kaltem Motor, Automatikmodus). Wieder neugestartet und wieder ohne Probleme heim gekommen.

Heute konnte ich wieder sehen wie der Tacho von 70km/h auf 40km/h sank und die Drehzahl sowie die eigentliche Geschwindigkeit unverändert blieben. Bin direkt vom Gas gegangen und nach knapp einer Sekunde hat er sich wieder gefangen. Vom Fehlerbild würde ich erst mal auf was elektrisches tippen.
Könnte da der Getriebedrehzahlsensor eventuell was mit zu tun haben? Wo sitzt dieser und könnte man ihn einfach wechseln?

Ein paar Tage vor dem ersten Getriebeaussetzer wurde ein Motorölwechsel durchgeführt und einen Abend bevor es zum zweiten Mal vorkam wurde Motoröl nachgekippt. Wahrscheinlich ein lustiger Zufall, aber ich erwähne es trotzdem mal :lol:

Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll. Getriebesteuergerät ausbauen und reparieren lassen (falls dort der oder einer der Fehler liegt) kostet ca. 800€. Der Spezialist für Automatikgetriebe ist sich auch nicht sicher, woran es liegt und würde zunächst das Steuergerät ins Visier nehmen, da es am „günstigsten“ ist.
Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten oder Ursachen für das Problem? [icon_confusednew.gif]

Ob jemals ein Getriebeölwechsel stattgefunden hat kann ich nicht sagen, da es nicht extra im Checkheft aufgeführt ist. Jedoch schaltet und funktioniert das Getriebe ansonsten einwandfrei.

Des Weiteren hatte er vor zwei Wochen Zündaussetzer, welche mal da und dann wieder weg waren. Diese verschwanden wieder von alleine. Vielleicht ist es als Zusatzinfo von Relevanz:

P0170 Antriebsstrang Fuel Trim (Bank 1)
P0300 Antriebsstrang Random/Multiple Cylinder Misfire Detected
P0303 Antriebsstrang Clyinder 3 Misfire Detected
P0304 Antriebsstrang Clyinder 4 Misfire Detected
Es sind alles temporäre Fehler ausgelesen mit einem kleinen ELM327 „Diagnosegerät“.

Gestern hatte er die volle Leistung. Zu Zeiten der Zündaussetzer war das natürlich anders :S

Hat jemand Vorschläge was man zuerst unternehmen sollte oder weiß mehr über diese Symptome?

Gekauft wurde er leider von privat. Wahrscheinlich aus genau diesen, verheimlichten Gründen :x

Grüße

Re: A4 B6 8E 2.0 MT 17114 und 17106

Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 23:50
von Horch
Keine Panik....dafür gib es ja dieses Forum. Zur genauen Diagnose des Getriebes solltest Du allerdings erstmal alle motorseitigen Fehler beseitigen.

Das Getriebesteuergerät kannst Du für ca. 35€ bei RH-electronics prüfen lassen. Dabei solltest Du bei unbekanntem Wartungszustand des Getriebes gleich das Fluid wechseln und einen Glykoltest machen lassen. Die Ergebnisse der dann allfälligen Kupplungsadaption kannst Du dann hier posten.

Grüße,

Horch

Re: A4 B6 8E 2.0 MT 17114 und 17106

Verfasst: Sa 14. Mai 2016, 00:11
von MyNameIsNero
Horch hat geschrieben:Keine Panik....dafür gib es ja dieses Forum. Zur genauen Diagnose des Getriebes solltest Du allerdings erstmal alle motorseitigen Fehler beseitigen.

Das Getriebesteuergerät kannst Du für ca. 35€ bei RH-electronics prüfen lassen. Dabei solltest Du bei unbekanntem Wartungszustand des Getriebes gleich das Fluid wechseln und einen Glykoltest machen lassen. Die Ergebnisse der dann allfälligen Kupplungsadaption kannst Du dann hier posten.

Grüße,

Horch
Danke für die Antwort!
Aktuell ist motorseitig nur noch der Fehler P0171 vorhanden. Ich habe mich über diesen auch schon informiert und leider kann das Problem manchmal auch nach vierstelligen Investitionen noch nicht behoben sein :? Bei der aktuellen Situation mit dem Getriebe ist mir das etwas zu unsicher (falls das Getriebe bald komplett den Geist aufgeben sollte). Ich habe aber auch noch vor, das Auto mal einem Spezialist für Elektrikdiagnosen vorzuführen. Vielleicht kann er den MKL-Fehler ja schnell beheben.

Was genau ist ein Glykotest und könnte ich diesen selbst durchführen?
Leider habe ich keine Bühne, um das Steuergerät auszubauen und bin somit an eine Werkstatt gebunden :S
Eine Kupplungsadaptionsfahrt ist nach jedem Getriebeölwechsel notwendig? Besitze leider kein VCDS [icon_rolleyesnew.gif] Das Thema MT ist noch etwas neu für mich [icon_blushnew.gif]

Re: A4 B6 8E 2.0 MT 17114 und 17106

Verfasst: Sa 14. Mai 2016, 00:23
von Bacardifan86
Na endlich hast du es hier her geschafft ;)

@Horch 35€ für eine Überprüfung ist aber ganz schon teuer.Andere Anbieter machen das umsonst.Generell ist RH-Electronics etwas teurer ;)

Re: A4 B6 8E 2.0 MT 17114 und 17106

Verfasst: Sa 14. Mai 2016, 07:17
von stef
Warum soll das jemand umsonst machen? 35 Euro ist doch in Ordnung für eine halbe Stunde arbeit. Wenn man das Steuergerät anschliessend reparieren lässt wird das glaube ich auch verrechnet.

Re: A4 B6 8E 2.0 MT 17114 und 17106

Verfasst: Sa 14. Mai 2016, 07:28
von coupe110
Ja so ist es.

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

Re: A4 B6 8E 2.0 MT 17114 und 17106

Verfasst: Sa 14. Mai 2016, 13:45
von Horch
Bacardifan86 hat geschrieben:Andere Anbieter machen das umsonst....
Genau...und den Unterscheid zwischen "umsonst" und "kostenlos" kennst Du ja. Alles hat eben seinen Preis...

Re: A4 B6 8E 2.0 MT 17114 und 17106

Verfasst: Sa 14. Mai 2016, 14:36
von Bacardifan86
Muss jeder für sich selbst entscheiden.Solange es danach funktioniert ist alles gut

Re: A4 B6 8E 2.0 MT 17114 und 17106

Verfasst: Fr 20. Mai 2016, 17:48
von MyNameIsNero
Also das Problem besteht weiterhin. Vor allem bei kaltem Motor und bergauf. Am 01. Juni wird er von einer Werkstatt begutachtet, welche auf Elektronikprobleme spezialisiert ist. Ich werde berichten.

Re: A4 B6 8E 2.0 MT 17114 und 17106

Verfasst: Fr 20. Mai 2016, 18:08
von Bacardifan86
Hattest du das Steuergerät denn weggeschickt?