MT-Reparatur, A4 2.5 TDI (BJ2002)
Verfasst: Di 16. Okt 2012, 10:39
Hallo liebe Forumsmitglieder!
Fast zwei Jahre habe ich mich mit einer defekten Multitronic rumgeplagt. Auto fahren hat keinen Spaß mehr gemacht und der Wunsch dieses Auto einfach in die Presse zu stecken, wurde immer größer
Mangels einer Hebebühne habe ich-obwohl ich gelernter Kfz-Mechatroniker bin- ein großes Audizentrum angesteuert, damit diese zunächst die Umrüstung auf 7 Lamellen durchführen. Das war ein riesen Fehler. Es war sauteuer plus sie haben 2 Radlager, eine Antriebswelle und 2 Radlagergehäuse kaputt gemacht. Maximal 10tkm lief die MT so lala, danach ging es schlimmer weiter als je zuvor. Nebenbei waren sie mega unfreundlich...ich könnte ganze Romane über meine Erfahrungen mit diesem Autohaus füllen...lassen wir das an dieser Stelle
Eine Audi-Werkstatt sieht mich auf jeden Fall NIE wieder...
Meine Lehre daraus: Soll was gut werden, mach es selbst!
Dazu mussten zuerst einige Grundlagen geschaffen werden: Hebebühne etc.
Meine MT ist ziemlich ruppig angefahren und im Teillast-Bereich (so zwischen 1200...1800 U/min) hat sie bei konstanter Fahrt (z.B. mit Tempomat) in regelmäßigen Abständen gerupft/die Drehzahl hat kurz geschwankt. Ein Auslesen der Messwertblöcke 10 und 11 im Getriebesteuergerät ergab dann, dass das Problem mit großer Wahrscheinlichkeit bei der Saugstrahlpumpe liegt. Da ich lange Zeit mit dem Rupfen und Ruckeln rumgefahren bin, hatte ich aber auch die Lamellen mit auf dem Zettel.
Diesen Spätsommer/Herbst konnte es dann schließlich los gehen
Manfred war so nett, eine Teileliste zusammen zu stellen. Und übers Handy konnten alle Fragen geklärt werden: Tausend Dank dafür nochmal an dieser Stelle
Da es meine erste MT-Zerlegung war, habe ich beim Auseinandernehmen viele Bilder gemacht. Das würde ich auch jedem weiterempfehlen! Beim Zusammenbau können Fragen auftreten, an die man beim Auseinanderbauen noch nicht denkt
Glücklicherweise konnte ich mir diverses Spezialwerkzeug zum Ausmessen der Lamellen ausleihen, so dass ich wirklich die gesamte Reparatur von vorne bis hinten alleine machen konnte.
Mit Ausbau/Zerlegung/Zusammenbau/Vermessen der Lamellen und Einbau habe ich insgesamt 5 Nachmittage gebraucht und für die Teile etwa 520,- ausgegeben. Es hat viel Spaß gemacht und wurde mit einer butterweich anfahrenden Multitronic belohnt. Ich hab mein Auto wieder richtig lieb
Also: traut euch! Die Reparatur ist gut machbar und lohnt sich in jedem Fall: bei Audi kriegt ihr nur n neues Getriebe (oder vorher vllt noch neue Lamellen, Steuergerät,...)!
Und das erste, was man denkt, wenn das Auto wieder läuft: eigentlich ist es ja ein ziemlich geiles Getriebe...wenn es funktioniert
und der ganze Ärger von zuvor ist fast vergessen 
Ganz liebe Grüße, Anna
Fast zwei Jahre habe ich mich mit einer defekten Multitronic rumgeplagt. Auto fahren hat keinen Spaß mehr gemacht und der Wunsch dieses Auto einfach in die Presse zu stecken, wurde immer größer


Meine Lehre daraus: Soll was gut werden, mach es selbst!
Dazu mussten zuerst einige Grundlagen geschaffen werden: Hebebühne etc.
Meine MT ist ziemlich ruppig angefahren und im Teillast-Bereich (so zwischen 1200...1800 U/min) hat sie bei konstanter Fahrt (z.B. mit Tempomat) in regelmäßigen Abständen gerupft/die Drehzahl hat kurz geschwankt. Ein Auslesen der Messwertblöcke 10 und 11 im Getriebesteuergerät ergab dann, dass das Problem mit großer Wahrscheinlichkeit bei der Saugstrahlpumpe liegt. Da ich lange Zeit mit dem Rupfen und Ruckeln rumgefahren bin, hatte ich aber auch die Lamellen mit auf dem Zettel.
Diesen Spätsommer/Herbst konnte es dann schließlich los gehen


Da es meine erste MT-Zerlegung war, habe ich beim Auseinandernehmen viele Bilder gemacht. Das würde ich auch jedem weiterempfehlen! Beim Zusammenbau können Fragen auftreten, an die man beim Auseinanderbauen noch nicht denkt

Glücklicherweise konnte ich mir diverses Spezialwerkzeug zum Ausmessen der Lamellen ausleihen, so dass ich wirklich die gesamte Reparatur von vorne bis hinten alleine machen konnte.
Mit Ausbau/Zerlegung/Zusammenbau/Vermessen der Lamellen und Einbau habe ich insgesamt 5 Nachmittage gebraucht und für die Teile etwa 520,- ausgegeben. Es hat viel Spaß gemacht und wurde mit einer butterweich anfahrenden Multitronic belohnt. Ich hab mein Auto wieder richtig lieb
![_rotwerd [icon_blushnew.gif]](./images/smilies/icon_blushnew.gif)
Also: traut euch! Die Reparatur ist gut machbar und lohnt sich in jedem Fall: bei Audi kriegt ihr nur n neues Getriebe (oder vorher vllt noch neue Lamellen, Steuergerät,...)!
Und das erste, was man denkt, wenn das Auto wieder läuft: eigentlich ist es ja ein ziemlich geiles Getriebe...wenn es funktioniert


Ganz liebe Grüße, Anna