Fehler 17090 - defektes STG
Verfasst: Mi 27. Jul 2016, 14:43
Hallo, mein 2001er 2.0 ALT mit EVE-Getriebe hat bisher 105'000 KM problemlos funktioniert. Seit nun zwei Wochen kann zwar nach längerem Stillstand (bspw. über Nacht) normal gestartet und für ca. fünf Minuten problemlos gefahren werden, dann aber (wenn das Öl warm ist?) blinkt plötzlich die Anzeige, der Vortrieb fehlt und es muss in den manuellen Modus gewechselt werden. Nach weiteren ca. 5-10 Min. kann nach Neustarten des Motors (auch bei längeren Stopps bis zu 3 Std.) normal und ohne blinkende Ganganzeige gefahren werden. Was noch aufgefallen ist, dass der Wagen weniger Power als früher hat und er bergauf-stehend im Standgas retour rollt statt still zu stehen. Geruckelt hat er nie.
Als die Probleme auftauchten, brachte ich den Wagen gleich in die Werkstatt (ehemalige Audi-Garage) zwecks Behebung der Fehler und zusätzlich habe ich den Wunsch zum ATF-Fluid-Wechsel geäussert, weil dies sowieso bald fällig wäre und ich gelesen hatte, dass dies besser früher als erst nach Service-Intervall gemacht werden sollte.
Am nächsten Abend holte ich den Wagen ab als die Werkstatt schon Feierabend hatte (Schlüssel deponiert) und stellte fest, dass der Fehler nicht behoben wurde. Der 'Meister' rief mich kurz zuvor noch an, sprach von einem def. Steuergerät das zu ersetzen wäre, dass das MT-Öl gewechselt wurde und der Wagen nun keine Auffälligkeiten zeige - wohl in der Hoffnung, dass es sich mit dem Ölwechsel erledigt habe. Zudem legte er auf meinen Wunsch den VAG-Ausdruck mit der Diagnose wegen dem defekten STG (Fehlermeldung 17090/Fahrstufensensor-F125) in den Wagen.
Fragen:
- Wie ist das Vorgehen gemäss Audi-Reparaturleitfaden beim Fehler 17090 - kann ein Fluid-Wechsel hier helfen, oder ist sowieso erstmal das Getriebe zwecks STG-Tausch zu öffnen und erst danach das Fluid zu ersetzen?
- Könnte es sich beim Fehler auch um ein durchgescheuertes Kabel handeln - von dieser Möglichkeit habe ich beim Stöbern in Foren irgendwo gelesen?
- Muss ich mit Folgeschäden rechnen, wenn ich bis zur Reparatur weiterhin mit dem Wagen fahre (tägliche Kurzstrecken von ca. 20 KM in hügeligem Gebiet und Stadt)?
Als die Probleme auftauchten, brachte ich den Wagen gleich in die Werkstatt (ehemalige Audi-Garage) zwecks Behebung der Fehler und zusätzlich habe ich den Wunsch zum ATF-Fluid-Wechsel geäussert, weil dies sowieso bald fällig wäre und ich gelesen hatte, dass dies besser früher als erst nach Service-Intervall gemacht werden sollte.
Am nächsten Abend holte ich den Wagen ab als die Werkstatt schon Feierabend hatte (Schlüssel deponiert) und stellte fest, dass der Fehler nicht behoben wurde. Der 'Meister' rief mich kurz zuvor noch an, sprach von einem def. Steuergerät das zu ersetzen wäre, dass das MT-Öl gewechselt wurde und der Wagen nun keine Auffälligkeiten zeige - wohl in der Hoffnung, dass es sich mit dem Ölwechsel erledigt habe. Zudem legte er auf meinen Wunsch den VAG-Ausdruck mit der Diagnose wegen dem defekten STG (Fehlermeldung 17090/Fahrstufensensor-F125) in den Wagen.
Fragen:
- Wie ist das Vorgehen gemäss Audi-Reparaturleitfaden beim Fehler 17090 - kann ein Fluid-Wechsel hier helfen, oder ist sowieso erstmal das Getriebe zwecks STG-Tausch zu öffnen und erst danach das Fluid zu ersetzen?
- Könnte es sich beim Fehler auch um ein durchgescheuertes Kabel handeln - von dieser Möglichkeit habe ich beim Stöbern in Foren irgendwo gelesen?
- Muss ich mit Folgeschäden rechnen, wenn ich bis zur Reparatur weiterhin mit dem Wagen fahre (tägliche Kurzstrecken von ca. 20 KM in hügeligem Gebiet und Stadt)?