Ruckweises Schaukeln bei Fahrbahnunebenheiten
Verfasst: Fr 29. Jul 2016, 17:09
Liebe Multitronic-Gemeinde!
So schön auch das Dahingleiten mit meinem A6 4F Avant, Bj. 12/2007 2,7 TDI multitronic auch ist, aber seit einigen Wochen macht mich das Auto fertig und ich hoffe sehr auf eure ideenreichen Lösungsvorschläge. Bislang war ich bei euch lediglich „Mitleser“ und nun möchte ich hier und da versuchen, selbst auch meine Erfahrungen an euch weiterzugeben oder Fragen zu stellen… Meine wochenlangen Recherchen und SuFu-Nutzungen haben leider nichts gebracht...
Mein A6, den ich mit 90.000 km Anfang 2012 gekauft habe, hat seit heute 220.000 km auf der Uhr. Alle 60.000 km (also seit der Inspektion bei 120.000 km) lasse ich das Getriebe nach der Tim-Eckart-Methode bei Pieper Motoren in Dortmund spülen. Das nächste Mal in 20.000 km bei 240.000 km. Bislang keine Probleme mit Schlupf oder irgendwelchen Rucklern. Das Auto hege und pflege ich. Alle unsere Wagen werden bei AUDI scheckheftgepflegt. Ich möchte das Auto nach lange fahren und es ist unverbastelt und ungechipt und mit VCDS lese ich regelmäßig Fehler aus und ich habe einen sehr empfindlichen „Popometer“ und will mögliche Schäden frühzeitig erkennen und stets auf Augenhöhe mit dem Freundlichen sprechen können.
Nun aber zum konkreten Problem – bzw. eher der Problembeschreibung und was ich bislang versucht habe: Ausgeprägt ist ein kurzes stoßweises Gasgeben und wieder Wegnehmen bei Fahrt in allen Geschwingigkeitsbereichen. Dies steht aber im unmittelbaren Zusammenhang mit Fahrbahnunebenheiten wie z.B. „Brückenfugen“ oder Flickenteppichen. Hier fängt das Auto immer an zu schaukeln und wenn man aussteigt, denkt man, man sei seekrank geworden. Ich beobachte hauptsächlich im Digitaltacho, dass bei Überfahren von Unebenheiten die Geschwindigkeit um bis zu 30 km/h (!) abfällt und sofort wieder auf das ursprüngliche Niveau zurückschnellt. Wenn gleichzeitig die GRA aktiv ist, versucht die GRA hektisch das auszugleichen, was das Schaukeln verstärkt. Als ob man permanent aufs Gas und wieder runter steigt. Aber so heftig kann man das manuell gar nicht provozieren. Das Ganze geht aber auch ohne GRA! Hier ist man zwar selbst „Herr übers Gasgeben“, aber obiges Phänomen tritt da auch auf. Selbst wenn ich nur bei 50 km/h das Auto rollen lasse und kein Gas gebe und über geflickte Straßenflächen fahre. Da schaukelt er auch, der DZM kommt etwas in Wallung (Ausschläge bis max. 100 U/min.), die Geschwindigkeitsanzeige fällt ab und schnellt wieder hoch. Innerhalb einer halben Sekunde. Also wirklich nötig ist, dass man über eine kurzwellig-geflickte Straße fährt, was in D ja leider unumgänglich ist. Also einfach nur ohne Gas über eine geflickte Straße rollen lassen und das Auto huckelt.
Als erstes hatte ich den Luftmassenmesser LMM im Visier. Den hab ich ausgetauscht – und wieder einen Hitachi eingebaut – das Schaukeln ist aber nachwievor da. Am LMM lag es offenbar nicht. Seitdem ca. 300 km gefahren. Keine Lernwerte gelöscht – da ich oft las, dass das nicht nötig wäre. Der Turbo läuft auch sauber und im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt. Ich merke aber, dass die Multitronic teilweise etwas nervöser und teilweise auch etwas träger auf meinen Gasfuß reagiert, obwohl ich das gelassene Dahingleiten wirklich zelebriere. Was könnte das also sein? Bin wirklich verzweifelt. Ich befürchte langsam, dass es etwas „Getriebeinternes“ ist.
Fakt ist nur: Es hängt mit Fahrbahnunebenheiten zusammen. Gibt es hier einen Sensor, der die benötigte Kraft für die Straßensituation berechnet und da irgendwelche Anforderungen an Getriebe und/oder Motor sendet und sich da jemand verrechnet oder vermisst? Bei Bergauf-Fahrten ist das nicht so ausgeprägt, wie wenn ich das Auto einfach nur rollen lasse – ohne Gasgeben. Daher denke ich eher Richtung Getriebeproblem.
Bevor ich mich aber an den Freundlichen wende, wäre es super toll von euch, wenn ihr mir beim Eingrenzen des Problems helft. Gerade so völlig ohne Fehlermeldung ist das wirklich schwer…
Ich danke sehr im Voraus für sachdienliche Hinweise und wünsche schonmal ein schönes WE…
Schorsch
So schön auch das Dahingleiten mit meinem A6 4F Avant, Bj. 12/2007 2,7 TDI multitronic auch ist, aber seit einigen Wochen macht mich das Auto fertig und ich hoffe sehr auf eure ideenreichen Lösungsvorschläge. Bislang war ich bei euch lediglich „Mitleser“ und nun möchte ich hier und da versuchen, selbst auch meine Erfahrungen an euch weiterzugeben oder Fragen zu stellen… Meine wochenlangen Recherchen und SuFu-Nutzungen haben leider nichts gebracht...
Mein A6, den ich mit 90.000 km Anfang 2012 gekauft habe, hat seit heute 220.000 km auf der Uhr. Alle 60.000 km (also seit der Inspektion bei 120.000 km) lasse ich das Getriebe nach der Tim-Eckart-Methode bei Pieper Motoren in Dortmund spülen. Das nächste Mal in 20.000 km bei 240.000 km. Bislang keine Probleme mit Schlupf oder irgendwelchen Rucklern. Das Auto hege und pflege ich. Alle unsere Wagen werden bei AUDI scheckheftgepflegt. Ich möchte das Auto nach lange fahren und es ist unverbastelt und ungechipt und mit VCDS lese ich regelmäßig Fehler aus und ich habe einen sehr empfindlichen „Popometer“ und will mögliche Schäden frühzeitig erkennen und stets auf Augenhöhe mit dem Freundlichen sprechen können.
Nun aber zum konkreten Problem – bzw. eher der Problembeschreibung und was ich bislang versucht habe: Ausgeprägt ist ein kurzes stoßweises Gasgeben und wieder Wegnehmen bei Fahrt in allen Geschwingigkeitsbereichen. Dies steht aber im unmittelbaren Zusammenhang mit Fahrbahnunebenheiten wie z.B. „Brückenfugen“ oder Flickenteppichen. Hier fängt das Auto immer an zu schaukeln und wenn man aussteigt, denkt man, man sei seekrank geworden. Ich beobachte hauptsächlich im Digitaltacho, dass bei Überfahren von Unebenheiten die Geschwindigkeit um bis zu 30 km/h (!) abfällt und sofort wieder auf das ursprüngliche Niveau zurückschnellt. Wenn gleichzeitig die GRA aktiv ist, versucht die GRA hektisch das auszugleichen, was das Schaukeln verstärkt. Als ob man permanent aufs Gas und wieder runter steigt. Aber so heftig kann man das manuell gar nicht provozieren. Das Ganze geht aber auch ohne GRA! Hier ist man zwar selbst „Herr übers Gasgeben“, aber obiges Phänomen tritt da auch auf. Selbst wenn ich nur bei 50 km/h das Auto rollen lasse und kein Gas gebe und über geflickte Straßenflächen fahre. Da schaukelt er auch, der DZM kommt etwas in Wallung (Ausschläge bis max. 100 U/min.), die Geschwindigkeitsanzeige fällt ab und schnellt wieder hoch. Innerhalb einer halben Sekunde. Also wirklich nötig ist, dass man über eine kurzwellig-geflickte Straße fährt, was in D ja leider unumgänglich ist. Also einfach nur ohne Gas über eine geflickte Straße rollen lassen und das Auto huckelt.
Als erstes hatte ich den Luftmassenmesser LMM im Visier. Den hab ich ausgetauscht – und wieder einen Hitachi eingebaut – das Schaukeln ist aber nachwievor da. Am LMM lag es offenbar nicht. Seitdem ca. 300 km gefahren. Keine Lernwerte gelöscht – da ich oft las, dass das nicht nötig wäre. Der Turbo läuft auch sauber und im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt. Ich merke aber, dass die Multitronic teilweise etwas nervöser und teilweise auch etwas träger auf meinen Gasfuß reagiert, obwohl ich das gelassene Dahingleiten wirklich zelebriere. Was könnte das also sein? Bin wirklich verzweifelt. Ich befürchte langsam, dass es etwas „Getriebeinternes“ ist.
Fakt ist nur: Es hängt mit Fahrbahnunebenheiten zusammen. Gibt es hier einen Sensor, der die benötigte Kraft für die Straßensituation berechnet und da irgendwelche Anforderungen an Getriebe und/oder Motor sendet und sich da jemand verrechnet oder vermisst? Bei Bergauf-Fahrten ist das nicht so ausgeprägt, wie wenn ich das Auto einfach nur rollen lasse – ohne Gasgeben. Daher denke ich eher Richtung Getriebeproblem.
Bevor ich mich aber an den Freundlichen wende, wäre es super toll von euch, wenn ihr mir beim Eingrenzen des Problems helft. Gerade so völlig ohne Fehlermeldung ist das wirklich schwer…
Ich danke sehr im Voraus für sachdienliche Hinweise und wünsche schonmal ein schönes WE…
Schorsch