Seite 1 von 2

Kein Vortrieb Antrieb mehr; Multitronic schaltet nicht mehr

Verfasst: So 10. Dez 2017, 12:58
von MSpaeth
Hallo zusammen.

Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen.
Folgende Fehlerbeschreibung:

Kurzer Ruck während der Fahrt. Drehzahlanstieg Multitronic geht auf "neutral". Motor läuft normal.
Fahrzeug rollt aus. Getriebe lässt sich nicht mehr schalten.
Keine Fehlermeldungen im Display.

Folgende Meldungen im Fehlerspeicher:

Motor T01:
Der Datenbus Antrieb fehlende Botschaft des Getriebe-SG
Code: P1626

und

Motor T01:
Magnetventil 1 (N88)
Code: P0102

Fzg bei Audi. Hat wohl keine Getriebeeingangsdrehzahl mehr? Audi vermutet Defekt Schwungrad oder Multitronic und bittet um Ausbau zur weiteren Befundung.
Aufgrund des Alters 10 Jahre und Laufleistung 265.000 km, bin ich konservativ was teuere Instandsetzungen angeht.
Macht der Ausbau Sinn oder gibt es vorher weitere Prüfmöglichkeiten zur Fehlereingrenzung?

Gruß
Markus

Re: Kein Vortrieb Antrieb mehr; Multitronic schaltet nicht mehr

Verfasst: So 10. Dez 2017, 14:03
von coupe110
Hallo
Könnte die Kette gerissen sein.
Wenn du willst, kann ja einer von uns in das Getriebe schauen.
Da kommst um einiges günstiger

Re: Kein Vortrieb Antrieb mehr; Multitronic schaltet nicht mehr

Verfasst: So 10. Dez 2017, 18:22
von lubusch
Da keine eingansdrehzahl,möglicherweise ZMS Defekt.
Oder Eingangswelle.

Re: Kein Vortrieb Antrieb mehr; Multitronic schaltet nicht mehr

Verfasst: So 10. Dez 2017, 18:56
von Horch
Hallo,

Diagnosemöglichkeiten gibt es zahlreich, wenn man weiß wo man hinsehen muss.

Wichtig ist, Zugriff auf das Getriebe-STG zu bekommen. Deine Fehlercodes scheinen aus dem Motor-STG zu kommen.

Wobei der Fehlercode P0102 eigentlich dem LMM zuzuordnen ist. Das Schaltventil N88 sitzt im Getriebe selbst und ist u.a. ein Sicherheitsventil. Ist das defekt, hat das Getriebe keine Funktion. Es wird aber eine entsprechende Fehlermeldung abgelegt.

Der Fehler P1626 deutet auf einen fehlerhaften CAN-Bus hin. Darüber werden wichtige Infos zwischen Motor- und Getriebe-STG ausgetauscht. Fehlen diese Infos, geht das Getriebe in den Notlauf. Einfach mal das ABS-STG auslesen, ob das Infos vom Getriebe über den CAN-Bus bekommt. Und der Schalttafeleinsatz bekommt auch Infos vom Getriebe über den CAN-Bus.

Evtl. liegt nur ein elektrischer Fehler vor an der Verkabelung vor.

Sollte der Fehler "P0102" aber ein Schreibfehler sein, und der Fehler tatsächlich "P0702" heißen, kann es auf ein defektes Getriebe-STG hindeuten.

Ich würde vor Ausbau des Getriebes bei Audi erstmal alle Diagnosemöglichkeiten ausschöpfen. Allerdings ist auch nicht jeder Audi-Betrieb mit den Multitronic-Getrieben vertraut. Daher evtl. mal den User Audirakete in Deiner Nähe kontaktieren. Der kann Dir evtl. mit VCDS die Steuergeräte genauer auslesen.

Grüße,

Horch

Re: Kein Vortrieb Antrieb mehr; Multitronic schaltet nicht mehr

Verfasst: So 10. Dez 2017, 20:04
von MSpaeth
coupe110 hat geschrieben: So 10. Dez 2017, 14:03 Hallo
Könnte die Kette gerissen sein.
Wenn du willst, kann ja einer von uns in das Getriebe schauen.
Da kommst um einiges günstiger
Danke für das Angebot. Dann ist das Getriebe ja schon draussen. ;)
Wunderlich das bei einem Kettenriss keine weiteren Fehler abgelegt werden. Müsste nicht bei Kettenriss noch eine Getriebeingangsdrehzahl vorhanden sein?

Re: Kein Vortrieb Antrieb mehr; Multitronic schaltet nicht mehr

Verfasst: So 10. Dez 2017, 20:16
von MSpaeth
lubusch hat geschrieben: So 10. Dez 2017, 18:22 Da keine eingansdrehzahl,möglicherweise ZMS Defekt.
Oder Eingangswelle.
Das sind bislang auch meine Favouriten aufgrund meiner Nachforschungen. Hätte nur nicht gedacht, dass ein defektes ZMS zum Totalausfall führt.
Kurze Zeit vor dem Totalausfall konnte ich noch mechanische Geräusche im Antriebsstrang bei kaltem Motor während des Einlenkens wahrnehmen. Sind dann im warmen Zustand nicht mehr aufgetreten.
Gibt es Deiner Bewertung noch weitere Untersuchungsschritte vorher oder ist die Aussage keine Getriebeingangsdrehzahl somit weitere Befundung nur nach Ausbau die sinnvollste Möglichkeit?
Bei defektem ZMS scheint eine Reparatur noch sinnvoll.
Bei defekter Eingangswelle vermutlich auch noch Folgeschäden im Getriebe?

Re: Kein Vortrieb Antrieb mehr; Multitronic schaltet nicht mehr

Verfasst: So 10. Dez 2017, 20:34
von MSpaeth
Horch hat geschrieben: So 10. Dez 2017, 18:56 Hallo,

Diagnosemöglichkeiten gibt es zahlreich, wenn man weiß wo man hinsehen muss.

Wichtig ist, Zugriff auf das Getriebe-STG zu bekommen. Deine Fehlercodes scheinen aus dem Motor-STG zu kommen.

Wobei der Fehlercode P0102 eigentlich dem LMM zuzuordnen ist. Das Schaltventil N88 sitzt im Getriebe selbst und ist u.a. ein Sicherheitsventil. Ist das defekt, hat das Getriebe keine Funktion. Es wird aber eine entsprechende Fehlermeldung abgelegt.

Der Fehler P1626 deutet auf einen fehlerhaften CAN-Bus hin. Darüber werden wichtige Infos zwischen Motor- und Getriebe-STG ausgetauscht. Fehlen diese Infos, geht das Getriebe in den Notlauf. Einfach mal das ABS-STG auslesen, ob das Infos vom Getriebe über den CAN-Bus bekommt. Und der Schalttafeleinsatz bekommt auch Infos vom Getriebe über den CAN-Bus.

Evtl. liegt nur ein elektrischer Fehler vor an der Verkabelung vor.

Sollte der Fehler "P0102" aber ein Schreibfehler sein, und der Fehler tatsächlich "P0702" heißen, kann es auf ein defektes Getriebe-STG hindeuten.

Ich würde vor Ausbau des Getriebes bei Audi erstmal alle Diagnosemöglichkeiten ausschöpfen. Allerdings ist auch nicht jeder Audi-Betrieb mit den Multitronic-Getrieben vertraut. Daher evtl. mal den User Audirakete in Deiner Nähe kontaktieren. Der kann Dir evtl. mit VCDS die Steuergeräte genauer auslesen.

Grüße,

Horch
Ja die Fehlercodes stammen aus dem Motorsteuergerät. Im Getriebesteuergerät waren keine weiteren Informationen. Habe auch nur beschränkte OBD Auslesemöglichkeiten. P0102 und nicht P0702 war allerdings abgelegt.
Die Information keine Getriebeeingangsdrehzahl habe ich aus der Werkstatt im vorübergehen, da ich noch was im Auto vergessen hatte. Noch kein weiteres Gespräch mit dem Meister.
Die Information keine Getriebeeingangsdrehzahl wird Audi doch vermutlich aus dem Getriebe-SG haben oder woher sonst?
Vermutlich über VCDS?

Re: Kein Vortrieb Antrieb mehr; Multitronic schaltet nicht mehr

Verfasst: So 10. Dez 2017, 20:38
von MSpaeth
Allgemein in die Runde.
Wenn das Getriebe keine Eingangsdrehzahl realisiert, bspw. ZMS defekt oder Eingangswelle, passt dann der Verlauf Getriebe geht auf "neutral" mit den abgelegten Fehlermeldungen?
Wo sitzt der Sensor für die Getriebeeingangsdrehzahl?
Erfolgt das Auslesen der Getriebeeingangsdrehzahl über das Getriebe-SG?

Re: Kein Vortrieb Antrieb mehr; Multitronic schaltet nicht mehr

Verfasst: So 10. Dez 2017, 21:39
von Horch
Die Getriebeeingangs- und Ausgangsdrehdrehzahl wird über 3 Drehzahlsensoren und 2 Geberrädern an den Scheibensätzen direkt vom Getriebesteuergerät erfasst und auch dort ausgelesen. Ist der Sensor für die Getriebeeingangsdrehzahl defekt, wird eine Fehlermeldung erzeugt und im GSTG abgelegt. Als Ersatzgröße für den Notlauf wird dann die umgerechnete Motordrehzahl über den CAN-Bus herangezogen. Auch der Wert ist im GSTG auszulesen.

Auch kann das Getriebe nicht selbsttätig auf "Neutral" schalten. Außer ZMS, STG und EW gibt es auch noch die Möglichkeit, dass sich die Pumpe am Schieberkasten verabschiedet hat. Da kann man dann die Soll- und Istdrücke auslesen.

Und bei intakter EW und ZMS hat man keine Eingangsdrehzahl in P oder N, da die Kupplung nicht geschlossen ist und Scheibensatz 1 nicht dreht. Bedeutet also umgekehrt, keine Eingangsdrehzahl heißt nicht automatisch defektes ZMS oder EW.

Grüße,

Horch

Re: Kein Vortrieb Antrieb mehr; Multitronic schaltet nicht mehr

Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 09:21
von MSpaeth
Es wird bei der Eingangangsdrehzahl also nicht die EW sensiert, sondern die Welle von Variator 1 nach Lamellenkupplung und Planetenradsatz?
Also ist die Vorgehensweise so:
Schalten auf D oder R. Signal muss am Steuergerät anliegen. Dann Änderung Pumpendruck für die Lamellenkupplung. Defekt Lamellenkupplung eher unwahrscheinlich, da beide betroffen sein müssten. Auch Planetenradsatz eher unwahrscheinlich.
Was mir noch nicht ganz klar ist. Ist eine Überprüfung der verschiedenen Zustände trotz Defekt im Fzg möglich? Also machen die Ventile zur Drucksteuerung der Lamellenkupllung aus Sicherheitsgründen bspw. nicht sofort wieder auf? Motordrehzahl da. Steuerdruck da Getriebeeingangsdrehzahl 0 also sofort Ventile auf Getriebesicherheitsschaltung oder so was?
Auch der Ölkreislauf interessiert mich. Ist dieser ausschließlich innerhalb der Multitronic?
Wie wird die Pumpe, vermutlich Sichelpumpe angetrieben? Mechanisch? Über EW? Also ZMS oder EW defekt auch keinen Pumpendruck?

Gibt es im Forum einen Schaltplan, Sensorplan bzw. Getriebaufbau um Auswirkungen von Sensorwerten etc. nachvollziehen zu können?
Dann müsste ich Euch auch nicht so mit meinen Fragen löchern. :D ;)