Suche Unterstützung bei HSX Überholung
Verfasst: Fr 20. Apr 2018, 10:42
Moin Moin,
Ich bin Daniel, 32, gelernter KFZ-Mechatroniker (schraube gerne und viel
) und komme aus Wolfsburg. Ich lese schon seit dem Kauf meines A6 hier eifrig im Forum mit und habe auch schon einiges an Infos gefunden. Erstmal ein großes Lob, ich habe selten ein so informatives und "erwachsenes" Forum gesehen!
Nun zu meiner Problematik:
Nachdem mein A6 (4F Avant, 2005, 2.4 BDW, MT HSX, 7-Gang laut Display daher vermutl. 6 Lamellen-Kupplung) jetzt mittlerweile 261tkm auf der Uhr hat, habe ich vor kurzem meinen Antriebsstrang (Motor und Getriebe) ausgebaut und den Motor mal ein bisschen überholt habe (Steuerketten waren fällig, bei der Gelegenheit dann gleich Kopfdichtungen, Ventile eingeschliffen, Schaftabdichtungen, Wasserpumpe, Ölpumpensieb usw usw neu gemacht), würde ich mich jetzt gerne mal meiner Multitronic widmen.
Hintergrund ist folgender:
Kauf 01.2015 bei 194tkm (Laut Rep-Historie: 04.2008 bei 113tkm neuer Schieberkasten auf Garantie bei Audi verbaut)
Getriebeservice 02.2015 bei 196tkm (der-oelmann.de Hannover, Nach Tim Eckhardt gespült)
Getriebesteuergerät defekt, (Reparatur RH Electronics, Fahrstufenfehler und Getriebeausgangsdrehzahl) 03.2017 bei 247tkm, in dem Zuge gleich das Getriebeöl erneuert (Coupe110-Methode, Castrol Transmaxx)
Steuerketten vom Motor usw (siehe oben) erneuert, 03.2018 bei 260tkm, Getriebe neu befüllt (Mannol CVT, 3x nach Coupe 110-Methode)
Habe seitdem knappe 1300km gefahren und irgendwie läuft die MT nicht so, wie sie wohl eigentlich soll. Habe nach dem letzten Ölwechsel die Lernwerte der MT zurückgesetzt und eine Kupplungsadaptionsfahrt durchgeführt (ist rückwärts im dunkeln mit getönten Scheiben garnicht mal so einfach
). Vorwärts ging ohne Probleme, bis Adap. i.O., Rückwärts habe ich nach dem 20ten Versuch aufgegeben ("Die MT lernt ja stetig weiter").
Allerdings habe ich das Gefühl, dass sich das MT-Verhalten dadurch nicht wirklich verbessert hat.
Bedeutet folgende Symptome:
- Beim Abbremsen an der Ampel schnellt kurz vorm Stillstand die Drehzahl ab und zu mal kurz auf 1200 u/min, bevor sie dann in den Leerlauf geht
- Stillstand an der Ampel, Fahrstufe D eingelegt, je nachdem wie stark ich vorher abgebremst habe (so zumindest mein Eindruck), kuppelt die MT nicht richtig aus, dh, man merkt wie er im Stand gegen die Bremse des Fahrzeugs arbeitet. Stellt man dann auf N, gibts nen kleinen Ruck, und dann steht er "ruhig" ( Hat er vor dem Zurücksetzen der Lernwerte schon gemacht, nur da war es gefühlt 3 mal so schlimm)
- Anfahren bei Kaltstart, je nach Aussentemperatur muss man manchmal ein bisschen mehr Gas geben, bevor der Wagen anfährt, dazu gibts sporadisch einen kleinen Sprung nach vorne
- Ansonsten läuft sie super! Keine komischen Geräusche oder ähnliche Auffälligkeiten während der Fahrt.
Wenn man das alles zusammenfasst, erschleicht sich bei mir der Gedanke, ich sollte vielleicht auch mal in die MT reinschauen, bzw reinschauen lassen. Quasi eine Bestandsaufnahme der evtl verbrauchten oder defekten Teile und ein Austausch der Teile, die man bei der Gelegenheit am besten erneuert.
Screenshots diverser Messwerteblöcke kann ich bei Bedarf gerne heute Abend hier einfügen.
Jetzt meine Frage, auf wessen Tisch darf ich meine MT ablegen, damit derjenige sie (gerne mit mir zusammen, man will ja auch dazu mal was lernen
) mal öffnet, reinschaut und evtl dann auch gleich einer Frischzellenkur unterzieht? Ich will es definitiv nicht komplett revidieren und das komplette Innenleben austauschen, nur die Teile die kaputt oder verschlissen sind, oder kurz vor der Verschleißgrenze sind.
Vielen Dank fürs lesen und hoffentlich auch für die Hilfe
Grüße![Autoreparatur [icon_autorep.gif]](./images/smilies/autorep.gif)
Ich bin Daniel, 32, gelernter KFZ-Mechatroniker (schraube gerne und viel

![_grins2 [icon_biggrin2.gif]](./images/smilies/icon_biggrin2.gif)
Nun zu meiner Problematik:
Nachdem mein A6 (4F Avant, 2005, 2.4 BDW, MT HSX, 7-Gang laut Display daher vermutl. 6 Lamellen-Kupplung) jetzt mittlerweile 261tkm auf der Uhr hat, habe ich vor kurzem meinen Antriebsstrang (Motor und Getriebe) ausgebaut und den Motor mal ein bisschen überholt habe (Steuerketten waren fällig, bei der Gelegenheit dann gleich Kopfdichtungen, Ventile eingeschliffen, Schaftabdichtungen, Wasserpumpe, Ölpumpensieb usw usw neu gemacht), würde ich mich jetzt gerne mal meiner Multitronic widmen.
Hintergrund ist folgender:
Kauf 01.2015 bei 194tkm (Laut Rep-Historie: 04.2008 bei 113tkm neuer Schieberkasten auf Garantie bei Audi verbaut)
Getriebeservice 02.2015 bei 196tkm (der-oelmann.de Hannover, Nach Tim Eckhardt gespült)
Getriebesteuergerät defekt, (Reparatur RH Electronics, Fahrstufenfehler und Getriebeausgangsdrehzahl) 03.2017 bei 247tkm, in dem Zuge gleich das Getriebeöl erneuert (Coupe110-Methode, Castrol Transmaxx)
Steuerketten vom Motor usw (siehe oben) erneuert, 03.2018 bei 260tkm, Getriebe neu befüllt (Mannol CVT, 3x nach Coupe 110-Methode)
Habe seitdem knappe 1300km gefahren und irgendwie läuft die MT nicht so, wie sie wohl eigentlich soll. Habe nach dem letzten Ölwechsel die Lernwerte der MT zurückgesetzt und eine Kupplungsadaptionsfahrt durchgeführt (ist rückwärts im dunkeln mit getönten Scheiben garnicht mal so einfach

Allerdings habe ich das Gefühl, dass sich das MT-Verhalten dadurch nicht wirklich verbessert hat.
Bedeutet folgende Symptome:
- Beim Abbremsen an der Ampel schnellt kurz vorm Stillstand die Drehzahl ab und zu mal kurz auf 1200 u/min, bevor sie dann in den Leerlauf geht
- Stillstand an der Ampel, Fahrstufe D eingelegt, je nachdem wie stark ich vorher abgebremst habe (so zumindest mein Eindruck), kuppelt die MT nicht richtig aus, dh, man merkt wie er im Stand gegen die Bremse des Fahrzeugs arbeitet. Stellt man dann auf N, gibts nen kleinen Ruck, und dann steht er "ruhig" ( Hat er vor dem Zurücksetzen der Lernwerte schon gemacht, nur da war es gefühlt 3 mal so schlimm)
- Anfahren bei Kaltstart, je nach Aussentemperatur muss man manchmal ein bisschen mehr Gas geben, bevor der Wagen anfährt, dazu gibts sporadisch einen kleinen Sprung nach vorne
- Ansonsten läuft sie super! Keine komischen Geräusche oder ähnliche Auffälligkeiten während der Fahrt.
Wenn man das alles zusammenfasst, erschleicht sich bei mir der Gedanke, ich sollte vielleicht auch mal in die MT reinschauen, bzw reinschauen lassen. Quasi eine Bestandsaufnahme der evtl verbrauchten oder defekten Teile und ein Austausch der Teile, die man bei der Gelegenheit am besten erneuert.
Screenshots diverser Messwerteblöcke kann ich bei Bedarf gerne heute Abend hier einfügen.
Jetzt meine Frage, auf wessen Tisch darf ich meine MT ablegen, damit derjenige sie (gerne mit mir zusammen, man will ja auch dazu mal was lernen

Vielen Dank fürs lesen und hoffentlich auch für die Hilfe

Grüße
![Autoreparatur [icon_autorep.gif]](./images/smilies/autorep.gif)