2.7TDI mit MT: Drehzahl "hängt" beim Beschleunigen/Verzögern fest und springt dann plötzlich
Verfasst: So 23. Sep 2018, 22:16
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir helfen. Da ich nicht einmal genau weiß, ob meine MT überhaupt das Problem ist, erst einmal im allgemeinen Forum.
Fahrzeug: A5 2.7TDI MT, BJ 2008, ca. 255.000 km, letzter Wechsel MT-Öl bei ca. 250.000
Ich habe das Auto seit 2011 (120.000 km). Es sind alle Wartungen/Inspektionen/Öl-Wechsel von Anfang an immer gemacht worden (dass der letzte MT-Ölwechsel ca. 10.000 km über dem planmäßigen Soll ist hat sich mit der Zeit kumuliert, sollte also im Rahmen sein. Den hab ich jetzt nicht mit einem mal 10.000 km verschleppt.)
Zu meinem Problem:
Direkt vor dem letzten Werkstattaufenthalt kam die Motorkontrollleuchte. Fehlerauslesen ergab: Saugrohrklappe Beifahrerseite. Wurde beim letzten Werkstattaufenthalt dann gleich mit gewechselt (ganzes rechtes Saugrohr).
Seit ich den Wagen dann wiederbekommen habe, habe ich das merkwürdige Verhalten um das es hier geht:
Beim Beschleunigen bleibt die Drehzahl irgendwo zwischen 1200-2500/min "hängen" und "schnipst" dann plötzlich hoch (zumeist sehr schnell sehr hoch, so zwischen 3000-4000/min). Das tritt stärker im warmen Zustand auf als im kalten und in S sehr viel ausgeprägter als in D. Außerdem sehr viel ausgeprägter bei sportlicher Fahrweise als beim gemütlich Fahren. Es ist auch nicht immer exakt die gleiche Drehzahl, bei der es hängen bleibt, nur eben immer genau dieser Drehzahlbereich. Beim sportlichen, zackigen fahren oder grundsätzlich in S weiter oben, langsam und gemütlich oder grundsätzlich in D weiter unten.
Beim Verzögern bleibt die Drehtzahl sporadisch gerne ebenfalls in eben diesem Bereich hängen und fällt dann kurz vor dem Stillstand erst schlagartig auf Standgasdrehzahl ab. Das ist wenn es auftritt (das tut es nicht immer) immer nur bei stärkerem Verzögern und vorzugsweise in S oder wenn ich davor etwas sportlicher gefahren bin. Weniger ausgeprägt auch ab und zu mal D.
Was ich bisher prüfen lassen habe:
Es gibt keine Probleme beim Anfahren, keine wilden Drehzahlschwankungen, wie viele andere bei MT-Problemen berichten, und auch keine komischen Geräusche von der MT. Und ich habe das Gefühl, dass auch wenn die Drehzahl hochspringt immer ein Kraftschluss da ist, also auch nichts durchrutscht. Ich hab also eigtl das Gefühl, dass die MT ordnungsgemäß arbeitet und die Ursache beim Motor/Gaspedal zu suchen ist. Und da ich davon ausgegangen bin, dass eine VW-Werkstatt mit offiziellem Audi-Service den MT-Ölwechsel fachgerecht durchführt hatte ich anfangs auch keinen Verdacht auf die MT, denn ich hatte noch nie Probleme mit ihr und war immer sehr glücklich mit meiner MT. Dass das nun irgendwie schon den Fahrspaß killt muss ich wohl nicht zusätzlich betonen.
Aber es musste etwas mit dem Werkstattaufenthalt zu tun haben, denn vorher hatte ich so ein Verhalten nicht beobachtet. Daher war mein erster Verdacht der Saugrohrwechsel (neues Saugrohr schwergängig, defekt oder falsch eingestellt, Drosselklappe oder anderes Saugrohr jetzt durch Anfassen des Saugtraktes beschädigt). Hab ich in der Werkstatt gerügt und Nachbesserung verlangt. Bei Probefahrt mit Service-MA vorgeführt - dieser hat gesagt, er merkt was ich meine. Der hat dann mit dem Werkstattmenschen eine Fahrt gemacht, ohne vorher zu sagen, worum es geht. Der hat nichts Ungewöhnliches festgestellt, obwohl es aufgetreten ist. Fehlerauslesen ergab keine Fehler. Musste also innerhalb der Toleranzen funktionieren. Ob sie dabei MWB 10,11,12 vom MT-STG ausgelesen haben weiß ich nicht. Hatte ja meinen Anfangsverdacht auf den Saugtrakt geäußert. Also versuchen sie mir einzureden, dass mit meinem Auto alles in Ordnung sei und ich mir dieses geänderte Verhalten vermutlich nur einbilde. Da sie eigtl VW-Werkstatt sind, haben sie natürlich auch keine anderen Audis in vergleichbarer Konfiguration da, um zum Vergleich mal zu testen, ob sich dieses Verhalten dort genauso darstellt. Wenn ich das ganze weiter untersuchen wolle, müsse ich wohl mal zu einem großen Audizentrum fahren um dort bei einer vergleichbaren Konfiguration zu testen, wie es da ist.
Aber ganz ehrlich: Ich fahre das Auto jetzt 140.000 km und 7 jahre lang und ich merke doch verdammt nochmal, dass er seit dem letzten Werkstattaufenthalt ein verändertes Verhalten bei der Gasannahme zeigt. Ich hab das Gefühl, dass Motor und MT sich nicht mehr richtig verstehen. Es ist als ob das Gaspedal beim gleichmäßigen Durchtreten nach dem Anfänglichen schwächeren Beschleunigen dann für eine Zeit gar nicht reagiert und dann später mit einem mal wieder da einsetzt, wohin es bis dahin eigentlich gleichmäßig hätte kommen müssen. Da meine Werkstatt das offenbar nicht ernst nimmt, fühle ich mich da irgendwie verarscht und das ist meinem schwer aufgebauten Vertrauen in die Fachkompetenz meiner Werkstatt natürlich nicht übermäßig zuträglich. Nach einigen Recherchen im Internet bin ich auf diverse Probleme mit der MT gestoßen, wie Ruckeln, Drehzahlschwankungen etc. Ruckeln und schwanken tut er ja nicht, aber ich habe nun die Befürchtung, dass das etwas mit meiner MT zu tun haben könnte.
Könnt ihr mir da weiterhelfen? Habt ihr dieses Fehlerbild schon einmal beobachtet??? Könnt ihr bestätigen, dass das kein normales Verhalten ist? Was könnte dahinterstecken? Kann das an der MT liegen oder klingt das nach etwas anderem (Saugtrakt, Pedalsensor etc.)?
Falls es was mit der MT zu tun hat, möchte ich das gern in Ordnung bringen lassen und wäre auch bereit dafür etwas mehr Strecke zurückzulegen - das ist mir die Gesundheit meiner MT wert.
ich hoffe ihr könnt mir helfen. Da ich nicht einmal genau weiß, ob meine MT überhaupt das Problem ist, erst einmal im allgemeinen Forum.
Fahrzeug: A5 2.7TDI MT, BJ 2008, ca. 255.000 km, letzter Wechsel MT-Öl bei ca. 250.000
Ich habe das Auto seit 2011 (120.000 km). Es sind alle Wartungen/Inspektionen/Öl-Wechsel von Anfang an immer gemacht worden (dass der letzte MT-Ölwechsel ca. 10.000 km über dem planmäßigen Soll ist hat sich mit der Zeit kumuliert, sollte also im Rahmen sein. Den hab ich jetzt nicht mit einem mal 10.000 km verschleppt.)
Zu meinem Problem:
Direkt vor dem letzten Werkstattaufenthalt kam die Motorkontrollleuchte. Fehlerauslesen ergab: Saugrohrklappe Beifahrerseite. Wurde beim letzten Werkstattaufenthalt dann gleich mit gewechselt (ganzes rechtes Saugrohr).
Seit ich den Wagen dann wiederbekommen habe, habe ich das merkwürdige Verhalten um das es hier geht:
Beim Beschleunigen bleibt die Drehzahl irgendwo zwischen 1200-2500/min "hängen" und "schnipst" dann plötzlich hoch (zumeist sehr schnell sehr hoch, so zwischen 3000-4000/min). Das tritt stärker im warmen Zustand auf als im kalten und in S sehr viel ausgeprägter als in D. Außerdem sehr viel ausgeprägter bei sportlicher Fahrweise als beim gemütlich Fahren. Es ist auch nicht immer exakt die gleiche Drehzahl, bei der es hängen bleibt, nur eben immer genau dieser Drehzahlbereich. Beim sportlichen, zackigen fahren oder grundsätzlich in S weiter oben, langsam und gemütlich oder grundsätzlich in D weiter unten.
Beim Verzögern bleibt die Drehtzahl sporadisch gerne ebenfalls in eben diesem Bereich hängen und fällt dann kurz vor dem Stillstand erst schlagartig auf Standgasdrehzahl ab. Das ist wenn es auftritt (das tut es nicht immer) immer nur bei stärkerem Verzögern und vorzugsweise in S oder wenn ich davor etwas sportlicher gefahren bin. Weniger ausgeprägt auch ab und zu mal D.
Was ich bisher prüfen lassen habe:
Es gibt keine Probleme beim Anfahren, keine wilden Drehzahlschwankungen, wie viele andere bei MT-Problemen berichten, und auch keine komischen Geräusche von der MT. Und ich habe das Gefühl, dass auch wenn die Drehzahl hochspringt immer ein Kraftschluss da ist, also auch nichts durchrutscht. Ich hab also eigtl das Gefühl, dass die MT ordnungsgemäß arbeitet und die Ursache beim Motor/Gaspedal zu suchen ist. Und da ich davon ausgegangen bin, dass eine VW-Werkstatt mit offiziellem Audi-Service den MT-Ölwechsel fachgerecht durchführt hatte ich anfangs auch keinen Verdacht auf die MT, denn ich hatte noch nie Probleme mit ihr und war immer sehr glücklich mit meiner MT. Dass das nun irgendwie schon den Fahrspaß killt muss ich wohl nicht zusätzlich betonen.
Aber es musste etwas mit dem Werkstattaufenthalt zu tun haben, denn vorher hatte ich so ein Verhalten nicht beobachtet. Daher war mein erster Verdacht der Saugrohrwechsel (neues Saugrohr schwergängig, defekt oder falsch eingestellt, Drosselklappe oder anderes Saugrohr jetzt durch Anfassen des Saugtraktes beschädigt). Hab ich in der Werkstatt gerügt und Nachbesserung verlangt. Bei Probefahrt mit Service-MA vorgeführt - dieser hat gesagt, er merkt was ich meine. Der hat dann mit dem Werkstattmenschen eine Fahrt gemacht, ohne vorher zu sagen, worum es geht. Der hat nichts Ungewöhnliches festgestellt, obwohl es aufgetreten ist. Fehlerauslesen ergab keine Fehler. Musste also innerhalb der Toleranzen funktionieren. Ob sie dabei MWB 10,11,12 vom MT-STG ausgelesen haben weiß ich nicht. Hatte ja meinen Anfangsverdacht auf den Saugtrakt geäußert. Also versuchen sie mir einzureden, dass mit meinem Auto alles in Ordnung sei und ich mir dieses geänderte Verhalten vermutlich nur einbilde. Da sie eigtl VW-Werkstatt sind, haben sie natürlich auch keine anderen Audis in vergleichbarer Konfiguration da, um zum Vergleich mal zu testen, ob sich dieses Verhalten dort genauso darstellt. Wenn ich das ganze weiter untersuchen wolle, müsse ich wohl mal zu einem großen Audizentrum fahren um dort bei einer vergleichbaren Konfiguration zu testen, wie es da ist.
Aber ganz ehrlich: Ich fahre das Auto jetzt 140.000 km und 7 jahre lang und ich merke doch verdammt nochmal, dass er seit dem letzten Werkstattaufenthalt ein verändertes Verhalten bei der Gasannahme zeigt. Ich hab das Gefühl, dass Motor und MT sich nicht mehr richtig verstehen. Es ist als ob das Gaspedal beim gleichmäßigen Durchtreten nach dem Anfänglichen schwächeren Beschleunigen dann für eine Zeit gar nicht reagiert und dann später mit einem mal wieder da einsetzt, wohin es bis dahin eigentlich gleichmäßig hätte kommen müssen. Da meine Werkstatt das offenbar nicht ernst nimmt, fühle ich mich da irgendwie verarscht und das ist meinem schwer aufgebauten Vertrauen in die Fachkompetenz meiner Werkstatt natürlich nicht übermäßig zuträglich. Nach einigen Recherchen im Internet bin ich auf diverse Probleme mit der MT gestoßen, wie Ruckeln, Drehzahlschwankungen etc. Ruckeln und schwanken tut er ja nicht, aber ich habe nun die Befürchtung, dass das etwas mit meiner MT zu tun haben könnte.
Könnt ihr mir da weiterhelfen? Habt ihr dieses Fehlerbild schon einmal beobachtet??? Könnt ihr bestätigen, dass das kein normales Verhalten ist? Was könnte dahinterstecken? Kann das an der MT liegen oder klingt das nach etwas anderem (Saugtrakt, Pedalsensor etc.)?
Falls es was mit der MT zu tun hat, möchte ich das gern in Ordnung bringen lassen und wäre auch bereit dafür etwas mehr Strecke zurückzulegen - das ist mir die Gesundheit meiner MT wert.