Seite 1 von 2
temperaturmessung bei ölwechsel
Verfasst: Do 11. Apr 2019, 14:16
von lempi
wie messt ihr die temperatur beim ölwechsel b.z.w. spülen ohne ein diagnosegerät ? hab darüber noch nichts gefunden...
infrarot-thermometer habe ich... bissi ins becherchen und messen ?
während des spülvorgangs ( vor der endbefüllung ) sollte die temperatur nicht so wichtig sein, um letztendlich die richtige füllmenge zu erreichen, oder ?
ist zum spülen eine höhere temperatur nicht besser ?
danke für eure erfahrungen...
Re: temperaturmessung bei ölwechsel
Verfasst: Do 11. Apr 2019, 14:33
von lempi
ach ja, gleich nächste frage... gibt es nicht ein geeignetes "spühlmittel" das rückstandslos reinigt und das getriebe nicht beschädigt ?
hab da die berühmte spühlung nach "john doe" oder so im kopf, oder macht der nichts anderes als alle hier ?
![Hää [icon_confusednew.gif]](./images/smilies/icon_confusednew.gif)
Re: temperaturmessung bei ölwechsel
Verfasst: Do 11. Apr 2019, 15:47
von Thomas
Zu hoch sollte die Temperatur beim Spülvorgang auch nicht werden... Sonst hast du eine sehr lange Wartezeit bis eingemessen werden kann. Das Material vom Getriebe speichert eine Menge an Wärme.
![Wink [icon_wink2.gif]](./images/smilies/icon_wink2.gif)
Messung per Diagnose ist natürlich genauer, mit Thermometer aussen messen ist sehr ungenau.
Ich würde nichts zu kippen, nur mit Fluid spülen.
MFG Thomas
Re: temperaturmessung bei ölwechsel
Verfasst: Do 11. Apr 2019, 17:49
von trapped
Spülen nach der Tim Eckart Methode ist bei Wandlergetrieben zu empfehlen, bei Multitronic aber eher kontraproduktiv. Ich würde auch den Mehrfachwechsel nach Coupe110 machen ...
Re: temperaturmessung bei ölwechsel
Verfasst: Do 11. Apr 2019, 22:05
von lempi
genau... tim eckart... ok, dachte das wäre ne allgemeine methode... danke !
Re: temperaturmessung bei ölwechsel
Verfasst: So 14. Apr 2019, 13:28
von lempi
nochmal zur temperaturmessung:
ich wollte nicht die gehäusetemperatur, sondern eine ablaufende probe messen... wäre das genau genug ?
wenn ich mehrere spülvorgänge durchführe kann ich mich bei der endbefüllung ja nicht mehr auf die zuerst abgelassene menge beziehen, oder ?
wenn ich 20l öl nehme, kann ich dann 3x mit 4,5 l spülen und um sicher zu sein die endbefüllung mit 6,5l machen ?
besteht die gefahr zu überfüllen ?
was mir noch im kopf verbleibt ist wie die luft entweichen soll... hab nur gelesen, daß nach befüllen bei ca. 2500 U/min die SSP entlüftet...
reicht der befülldruck aus ca.1.5m aus, um alles reinzubekommen ?
wie gesagt, es können auch dumme fragen kommen, aberich will auch nichts falsch machen, wenn es los geht...
DANKE FÜR EURE ANTWORTEN !
Re: temperaturmessung bei ölwechsel
Verfasst: So 14. Apr 2019, 18:20
von lubusch
Besorge dir ein Lesegerät, vcds oder sonstiges.
So wie du dir das vorstellst wird das nicht wirklich was.
Hast du zu viel Fluid drauf ist es nicht gut und zu wenig natürlich auch nicht gut.
Re: temperaturmessung bei ölwechsel
Verfasst: So 14. Apr 2019, 20:06
von Mops
Oder Carport
[External Link Removed for Guests]
Re: temperaturmessung bei ölwechsel
Verfasst: So 14. Apr 2019, 23:16
von Horch
Hallo,
wenn Du ein gut funktionierendes IR-Thermometer hast, sollte das hinreichend genau sein. Messe am besten am hinteren Getriebedeckel unten. Der Getriebedeckel ist recht dünn und daher gut wärmeleitend. Der Temperatursensor vom Steuergerät sitzt auch auf halber Höhe vom Steuergerät oberhalb des ATF-Niveaus. Ab 35°C dann überschüssige Menge abfliessen lassen. Bei spätestens 38-40°C sollte das Getriebe dann zu sein. Dann passt das schon. Ist keine Raketenwissenschaft.
Für die allfällige Kupplungsadaption musst Du Dir dann aber eine Lösung überlegen, oder mal einen Ausflug zu einem User in Deiner Nähe mit VCDS machen.
Grüße,
Horch
Re: temperaturmessung bei ölwechsel
Verfasst: Mo 15. Apr 2019, 15:31
von lempi
ok, werde die füllmengen dann genau beachten... temperatur natürlich auch...
ja, für den rest muss ich mir was ausdenken...
danke für die hinweise...
würde ein GJV-getriebe bei mir passen ?
wenn,welche änderungen wären nötig... nur software ?