Standard Sound System verbessern
Verfasst: Do 25. Apr 2019, 23:44
n'Abend!
Das Thema ist zwar im allgemeinen Internet nicht neu, aber ich würde hier gerne meine Erfahrung teilen:
Ich find meinen A4 geil, keine Frage. Als Musiker und Musikliebhaber ist für mich der Klang der Anlage wichtig. Umso enttäuschter war ich von dem, was Audi im A4 mit dem Standard System abliefert. Das kann der Octavia 2 sogar besser
Obenrum hui, untenrum Pfui, der Bass ist einfach lächerlich und wenn ich am Bassregler drehe, kann ich mich nur fremdschämen, was hat der verantwortliche Ingeneur denn dabei gedacht.... mit dem Audi Sound Sysfem (ASS) ist man schon besser aufgestellt, mit dem Bose oder Bang & Olufson sollte man schon recht zufrieden sein, aber auch hier subjektiv sicher noch Platz für den einen oder anderen.
In meinem Fall: Kann ja wohl nicht sein, also hab ich nach einer einfachen und kostengünstigen Möglichkeit gesucht, das Beste aus der bestehenden Anlage rauszuholen, ohne neue Boxen verbauen zu müssen oder Kabel zu ziehen.
Da das kein herstellerspezifischer Trend ist, ist die Lösung recht universell.
Was man braucht ist lediglich ein DSP Verstärker mit High-Level-Input. Kanal-Anzahl ist nur abhängig von dem verbauten System oder den eigenen Umbauplänen.
Diesen klemmt man lediglich zwischen den Lautsprecherausgang der Radio/Navi-Einheit (im A4 zu finden im Kofferraum links im "Schmuggelfach") und Lautsprecher.
Die Verstärker funktionieren im Prinzip alle gleich, das Ausgangssignal des original Verstärkers, welches (in der ganzen Baureihe A4, A6,...) im Frequenzgang recht beschnitten ist, kann man recht einfach nach eigenen Wünschen anpassen.
Es gibt auch die Möglichkeit per MOST-Bus-Adapter das originale, unverfälschte Audio-Signal abzugreifen, allerdings geht das wieder in die Kosten.
Außerdem gibt es auch Verstärker mit beiliegenden Einmesssystem, bei dem über eine Referenzdatei (z.B. über CD) die Signalverfälschung automatisch korrigiert wird und somit bei der weiteren Anpassung das rekonstruierte Originalsignal verwendet wird.
Ich selber habe neulich einen Axton a580DSP für gerade mal 200 Taler erworben, mit Quadblock-Adapter-Kabelstrang (vorgesehen für den Golf VI, musste lediglich einen Plastik-Steg abknipsen, damit er passt... im Grunde passt so vermutlich jeder Quadblock-Adapter).
Aufwand:
- original-Kabel vom Radio trennen
- Adapter dran
- Verstärker dran
-fertig
- wer mehr Leistung braucht, der kann optional noch eine 10mm² Leitung zur Batterie nebenan ziehen, aber das standard-System sollte ohne genügend versorgt sein
Nutzen:
Der Axton bietet die Einstellmöglichkeiten per App über Bluetooth (war letztendlich der Kaufgrund). Ich habe damit einen parametrierbaren 7-Band-Equalizer (wahlweise getrennt für vorne und hinten), Lautstärkeanpassung für jede Tür, Filtereinstellungen für vorne+hinten, mögliche Phaseninverrierung und Delay-Einstellungen (einstellbar in cm, um das Hörzentrum gewünscht anzupassen).
Außerdem gibt es noch einen Signalausgang für einen optionalen Subwoofer (fehlt nur noch der Sub und der Verstärker dafür
)
Ergebnis:
Bombastisch! Kaum zu glauben, was man aus der standard-Anlage rausholen kann.... Bin zwar noch nicht fertig mit der Einstellung (mit jeder Fahrt kommt was Neues), aber zumindest ist es mindestens Audi-würdig.
Fyi:
Wer sich fragt, warum ein 4-/5-Kanal-Verstärker reicht, obwohl man ja standardmäßig 8 Lautsprecher hat: jede Tür hat eine passive Frequenzweiche für die Hochtöner.
Wer überlegt die Hochtöner aus dem Amaturenbrett in das Spiegeldreieck zu setzen: scheint zu gehen, gibt Leute, die das gemacht haben.
Zum Thema A4/A5/A6/... man kann per VCDS wohl verschiedene Soundprofile des MMI programmieren. Allerdings sind das "Fahrzeugspezifische Anpassungen" sprich: Die Resonanzfrequenz des Fahrzeuges wird berücksichtigt. Beim A4 liegt die bei etwa 120Hz, diese sollte man tunlichst reduzieren.
Das Thema ist zwar im allgemeinen Internet nicht neu, aber ich würde hier gerne meine Erfahrung teilen:
Ich find meinen A4 geil, keine Frage. Als Musiker und Musikliebhaber ist für mich der Klang der Anlage wichtig. Umso enttäuschter war ich von dem, was Audi im A4 mit dem Standard System abliefert. Das kann der Octavia 2 sogar besser
![Hää [icon_confusednew.gif]](./images/smilies/icon_confusednew.gif)
Obenrum hui, untenrum Pfui, der Bass ist einfach lächerlich und wenn ich am Bassregler drehe, kann ich mich nur fremdschämen, was hat der verantwortliche Ingeneur denn dabei gedacht.... mit dem Audi Sound Sysfem (ASS) ist man schon besser aufgestellt, mit dem Bose oder Bang & Olufson sollte man schon recht zufrieden sein, aber auch hier subjektiv sicher noch Platz für den einen oder anderen.
In meinem Fall: Kann ja wohl nicht sein, also hab ich nach einer einfachen und kostengünstigen Möglichkeit gesucht, das Beste aus der bestehenden Anlage rauszuholen, ohne neue Boxen verbauen zu müssen oder Kabel zu ziehen.
Da das kein herstellerspezifischer Trend ist, ist die Lösung recht universell.
Was man braucht ist lediglich ein DSP Verstärker mit High-Level-Input. Kanal-Anzahl ist nur abhängig von dem verbauten System oder den eigenen Umbauplänen.
Diesen klemmt man lediglich zwischen den Lautsprecherausgang der Radio/Navi-Einheit (im A4 zu finden im Kofferraum links im "Schmuggelfach") und Lautsprecher.
Die Verstärker funktionieren im Prinzip alle gleich, das Ausgangssignal des original Verstärkers, welches (in der ganzen Baureihe A4, A6,...) im Frequenzgang recht beschnitten ist, kann man recht einfach nach eigenen Wünschen anpassen.
Es gibt auch die Möglichkeit per MOST-Bus-Adapter das originale, unverfälschte Audio-Signal abzugreifen, allerdings geht das wieder in die Kosten.
Außerdem gibt es auch Verstärker mit beiliegenden Einmesssystem, bei dem über eine Referenzdatei (z.B. über CD) die Signalverfälschung automatisch korrigiert wird und somit bei der weiteren Anpassung das rekonstruierte Originalsignal verwendet wird.
Ich selber habe neulich einen Axton a580DSP für gerade mal 200 Taler erworben, mit Quadblock-Adapter-Kabelstrang (vorgesehen für den Golf VI, musste lediglich einen Plastik-Steg abknipsen, damit er passt... im Grunde passt so vermutlich jeder Quadblock-Adapter).
Aufwand:
- original-Kabel vom Radio trennen
- Adapter dran
- Verstärker dran
-fertig
- wer mehr Leistung braucht, der kann optional noch eine 10mm² Leitung zur Batterie nebenan ziehen, aber das standard-System sollte ohne genügend versorgt sein
Nutzen:
Der Axton bietet die Einstellmöglichkeiten per App über Bluetooth (war letztendlich der Kaufgrund). Ich habe damit einen parametrierbaren 7-Band-Equalizer (wahlweise getrennt für vorne und hinten), Lautstärkeanpassung für jede Tür, Filtereinstellungen für vorne+hinten, mögliche Phaseninverrierung und Delay-Einstellungen (einstellbar in cm, um das Hörzentrum gewünscht anzupassen).
Außerdem gibt es noch einen Signalausgang für einen optionalen Subwoofer (fehlt nur noch der Sub und der Verstärker dafür

Ergebnis:
Bombastisch! Kaum zu glauben, was man aus der standard-Anlage rausholen kann.... Bin zwar noch nicht fertig mit der Einstellung (mit jeder Fahrt kommt was Neues), aber zumindest ist es mindestens Audi-würdig.
Fyi:
Wer sich fragt, warum ein 4-/5-Kanal-Verstärker reicht, obwohl man ja standardmäßig 8 Lautsprecher hat: jede Tür hat eine passive Frequenzweiche für die Hochtöner.
Wer überlegt die Hochtöner aus dem Amaturenbrett in das Spiegeldreieck zu setzen: scheint zu gehen, gibt Leute, die das gemacht haben.
Zum Thema A4/A5/A6/... man kann per VCDS wohl verschiedene Soundprofile des MMI programmieren. Allerdings sind das "Fahrzeugspezifische Anpassungen" sprich: Die Resonanzfrequenz des Fahrzeuges wird berücksichtigt. Beim A4 liegt die bei etwa 120Hz, diese sollte man tunlichst reduzieren.