Eingangswelle repariert und kein Vortrieb
Verfasst: Mi 14. Okt 2020, 18:30
Hallo, ich bin schon länger MItglied bei Euch, jedoch meistens nur stiller Leser.
Ich habe ein dringendes Problem und hoffe bei Euch auf schnelle und gute Antworten.
Was habe ich gemacht: Ich habe aufgrund einer defekten Eingangswelle (Bruch) mein Getrieb ausgebaut, komplet auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt. Das heißt auch, dass ich die Eingangswelle mit Anfahrkupplung zerlegt, die ich aus einem anderen Fahrzeug genommen, Dichtungen, Wellendichtring, Kupplungsbeläge, ... erneuert, das Ding vermessen und wieder zusammengesetzt habe. Das Gleiche habe ich dann auch mit dem Schieberkasten und dem Rest im Getriebe gemacht, - wegen Verdacht auf Metallspäne -. Schlussendlich war auch noch das Getriebesteuergerät defekt, Fehler P178F - Druckregelventil verschmutzt, welches ich bei einer Firma clonen lies, denn eine Reparatur wäre nicht möglich gewesen. Ich hatte noch ein anderes aus einem anderen Fahrzeug. Der Fehler ging im Übrigen nicht zu löschen über VCDS beim defekten Gerät. Nun habe ich das Getriebe wieder zusammengesetzt, habe dabei noch das ein oder andere ausgetauscht (Saugstrahlpumpe, Ölrohr, Ölfilter), eingebaut und wollte das Fahrzeug adaptieren. Das Problem dabei ist, dass das Fahrzeug keinen Vortrieb zeigt, egal welchen Gang ich einlege. VCDS zeigt keine Getriebefehler an. In VCDS kann man sich die Umdrehungszahlen der Wellen anschauen, die auf 0 U/min stehen. Meine Vermutung ist, dass die "neue" Eingangswelle ein Problem hat oder muss ich mit VCDS da noch irgend was machen? Eine Kupplungsanpassung funktionioert doch nur ab 60°C oder gehe ich hier falsch in der Annahme. Bei 8°C Außentemperaturen wird das sehr schwierig dies zu bewerkstelligen. Wo könnte mein Fehler liegen, bzw. was habe ich falsch gemacht/nicht daran gedacht, dass die Räder nicht drehen?
Für jegliche Anregungen und Kommentare wäre ich Euch dankbar.
Ich habe ein dringendes Problem und hoffe bei Euch auf schnelle und gute Antworten.
Was habe ich gemacht: Ich habe aufgrund einer defekten Eingangswelle (Bruch) mein Getrieb ausgebaut, komplet auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt. Das heißt auch, dass ich die Eingangswelle mit Anfahrkupplung zerlegt, die ich aus einem anderen Fahrzeug genommen, Dichtungen, Wellendichtring, Kupplungsbeläge, ... erneuert, das Ding vermessen und wieder zusammengesetzt habe. Das Gleiche habe ich dann auch mit dem Schieberkasten und dem Rest im Getriebe gemacht, - wegen Verdacht auf Metallspäne -. Schlussendlich war auch noch das Getriebesteuergerät defekt, Fehler P178F - Druckregelventil verschmutzt, welches ich bei einer Firma clonen lies, denn eine Reparatur wäre nicht möglich gewesen. Ich hatte noch ein anderes aus einem anderen Fahrzeug. Der Fehler ging im Übrigen nicht zu löschen über VCDS beim defekten Gerät. Nun habe ich das Getriebe wieder zusammengesetzt, habe dabei noch das ein oder andere ausgetauscht (Saugstrahlpumpe, Ölrohr, Ölfilter), eingebaut und wollte das Fahrzeug adaptieren. Das Problem dabei ist, dass das Fahrzeug keinen Vortrieb zeigt, egal welchen Gang ich einlege. VCDS zeigt keine Getriebefehler an. In VCDS kann man sich die Umdrehungszahlen der Wellen anschauen, die auf 0 U/min stehen. Meine Vermutung ist, dass die "neue" Eingangswelle ein Problem hat oder muss ich mit VCDS da noch irgend was machen? Eine Kupplungsanpassung funktionioert doch nur ab 60°C oder gehe ich hier falsch in der Annahme. Bei 8°C Außentemperaturen wird das sehr schwierig dies zu bewerkstelligen. Wo könnte mein Fehler liegen, bzw. was habe ich falsch gemacht/nicht daran gedacht, dass die Räder nicht drehen?
Für jegliche Anregungen und Kommentare wäre ich Euch dankbar.