Mutitronic - richtiger Umgang und Pflege
Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 14:57
Hallo!
Ich hab nun einige Zeit in Eurem Forum verbracht und möchte Euch ein großes Lob aussprechen. Hier werden wirklich Themen fachspezifisch bearbeitet, unnötige Herumpopelei wie in zahlreichen anderen Foren findet man hier nicht. Wenn alle Foren so hilfreich wären hätte googlen viel mehr Sinn.
Ich möchte, falls von Euer Seite her o.k. hier einen kleinen Fazit Thread für Besitzer von neueren MT aufstellen, da ich einen vergleichbaren hier noch nicht gefunden hab, vielleicht findet der eine oder andere Experte Zeit Antworten zu liefern:
Wie bei Euch ja beschrieben, sind bei Audi vor allem MTs zwischen 2000 - 2005 sehr anfällig.
Gibts auch bekannte Probleme bei 8 Gang MTs ab 2010 ? Falls ja, kann man vorbeugende Maßnahmen setzten, um die MT lang genießen zu können.
Mein Audi hat zur Zeit 147tkm drauf, ist aber BJ 2010 und verbrachte somit den Großteil seiner Zeit auf der Autobahn, der Vorbesitzer hat bei jedem Service das Getriebeöl gewechselt? Ist das sinnvoll bzw. trägt dies vorbeugend zur Haltbarkeit des Getriebes bei?
Hat man beim Fahren in der Stufe S einen höheren Verschleiß als in D? In anderen Foren liest man häufig darüber, es wird aber nie fachlich kommentiert und ich kann mir das technisch auch nicht wirklich vorstellen.
Ich tippe gerne, um die Motorbremswirkung optimal ausnutzen zu können. Ist das schlecht fürs Getriebe oder eher egal?
Weiters bemerkte ich, dass ich, wenn ich bergauf stehe, ziemlich viel Anfahrgas geben muss, um vom Fleck zu kommen. Lt. Eurem Forum ist dies aber ein normales Verhalten des Getriebes. Stimmt das so oder ist dies ein Anzeichen auf ein Problem? Weiters habe ich bemerkt, dass bei eingeschlagenen Rädern viel mehr Anfahrgas notwendig ist als wenn man gerade aus fährt. Bei eingeschlagenen Rädern ruckt der Audi beim wegfahren, beim Geradeausfahren nicht. Ist dies ein normales Verhalten oder Anzeichen auf ein Problem?
Kann man eigentlich im fahrenden Zustand von S auf D schalten oder sollte man das lassen?
In welchen Intervallen sollte man die Ölfilter wechseln lassen?
Gibts weitere Alarmzeichen (neben Schleifgeräusche und Rucken), die nach Eintreffen einen sofortigen Werkstättenbesuch rechtfertigen?
Gibts weitere Vorkehrungen, welche die Haltbarkeit der MT gewährleisten bzw. fördern?
Ein großes Dankeschön im Voraus!
Mike
Ich hab nun einige Zeit in Eurem Forum verbracht und möchte Euch ein großes Lob aussprechen. Hier werden wirklich Themen fachspezifisch bearbeitet, unnötige Herumpopelei wie in zahlreichen anderen Foren findet man hier nicht. Wenn alle Foren so hilfreich wären hätte googlen viel mehr Sinn.
Ich möchte, falls von Euer Seite her o.k. hier einen kleinen Fazit Thread für Besitzer von neueren MT aufstellen, da ich einen vergleichbaren hier noch nicht gefunden hab, vielleicht findet der eine oder andere Experte Zeit Antworten zu liefern:
Wie bei Euch ja beschrieben, sind bei Audi vor allem MTs zwischen 2000 - 2005 sehr anfällig.
Gibts auch bekannte Probleme bei 8 Gang MTs ab 2010 ? Falls ja, kann man vorbeugende Maßnahmen setzten, um die MT lang genießen zu können.
Mein Audi hat zur Zeit 147tkm drauf, ist aber BJ 2010 und verbrachte somit den Großteil seiner Zeit auf der Autobahn, der Vorbesitzer hat bei jedem Service das Getriebeöl gewechselt? Ist das sinnvoll bzw. trägt dies vorbeugend zur Haltbarkeit des Getriebes bei?
Hat man beim Fahren in der Stufe S einen höheren Verschleiß als in D? In anderen Foren liest man häufig darüber, es wird aber nie fachlich kommentiert und ich kann mir das technisch auch nicht wirklich vorstellen.
Ich tippe gerne, um die Motorbremswirkung optimal ausnutzen zu können. Ist das schlecht fürs Getriebe oder eher egal?
Weiters bemerkte ich, dass ich, wenn ich bergauf stehe, ziemlich viel Anfahrgas geben muss, um vom Fleck zu kommen. Lt. Eurem Forum ist dies aber ein normales Verhalten des Getriebes. Stimmt das so oder ist dies ein Anzeichen auf ein Problem? Weiters habe ich bemerkt, dass bei eingeschlagenen Rädern viel mehr Anfahrgas notwendig ist als wenn man gerade aus fährt. Bei eingeschlagenen Rädern ruckt der Audi beim wegfahren, beim Geradeausfahren nicht. Ist dies ein normales Verhalten oder Anzeichen auf ein Problem?
Kann man eigentlich im fahrenden Zustand von S auf D schalten oder sollte man das lassen?
In welchen Intervallen sollte man die Ölfilter wechseln lassen?
Gibts weitere Alarmzeichen (neben Schleifgeräusche und Rucken), die nach Eintreffen einen sofortigen Werkstättenbesuch rechtfertigen?
Gibts weitere Vorkehrungen, welche die Haltbarkeit der MT gewährleisten bzw. fördern?
Ein großes Dankeschön im Voraus!
Mike