Kriechmoment
Verfasst: Di 13. Dez 2022, 08:57
Guten Morgen in die Runde,
wir haben seit gestern einen A4 aus 2006 mit 2L ALT Motor in der Familie. Bin begeistert wie harmonisch und angenehm die Kombination aus ALT mit der Multitronik läuft, wobei dies auch mein erster Wagen mit CVT Getriebe ist.
Soweit funktioniert alles einwandfrei. Guter Kraftschluss, kein Rutschen, kein Rupfen und das bei satten 250Tkm!
Allerdings kommt mir das Kriechmoment im Stand doch etwas hoch vor. Es ist nicht so, dass es den Wagen abwürgen wolllen würde, aber beim Schalten von D auf N im Stillstand geht schon ein ordentlicher Ruck durch den Wagen. Auch beim Anbremsen an Kreuzungen merke ich, dass ich auf den letzten Metern ganz schön gegen das Getriebe bzw. den Motor arbeiten muss. Schalte ich beim Rollen auf N, ist das Stehenbleiben deutlich angenehmer. und mit weniger Kraftaufwand im Fuß verbunden. Man merkt im Stand bei getretener Bremse ganz deutlich, dass der Motor arbeiten muss, egal ob D oder R. Schalte ich auf N wird es ruhiger im Innenraum...
Kann hier eine Adaptionsfahrt schon die Lösung sein? Getriebeöl wurde laut Vorbesitzer im vergangenen Jahr gewechselt...
Ist die Anleitung im ersten Post vom "Anleitung Adaptionsfahrt / Lernwerte zurückstellen" Thread für mein Getriebe korrekt?
Edit: habe vergessen zu erwähnen, dass die Batterie recht schwach ist. Kaltstart bei den aktuellen Temperaturen ist schon eher mühsam, neue ist bestellt. Kann das Getriebe-STG die Lernwerte durch Spannungseinbrüche beim Starten verlieren?
Habt vielen Dank und schöne Grüße,
August
wir haben seit gestern einen A4 aus 2006 mit 2L ALT Motor in der Familie. Bin begeistert wie harmonisch und angenehm die Kombination aus ALT mit der Multitronik läuft, wobei dies auch mein erster Wagen mit CVT Getriebe ist.
Soweit funktioniert alles einwandfrei. Guter Kraftschluss, kein Rutschen, kein Rupfen und das bei satten 250Tkm!
Allerdings kommt mir das Kriechmoment im Stand doch etwas hoch vor. Es ist nicht so, dass es den Wagen abwürgen wolllen würde, aber beim Schalten von D auf N im Stillstand geht schon ein ordentlicher Ruck durch den Wagen. Auch beim Anbremsen an Kreuzungen merke ich, dass ich auf den letzten Metern ganz schön gegen das Getriebe bzw. den Motor arbeiten muss. Schalte ich beim Rollen auf N, ist das Stehenbleiben deutlich angenehmer. und mit weniger Kraftaufwand im Fuß verbunden. Man merkt im Stand bei getretener Bremse ganz deutlich, dass der Motor arbeiten muss, egal ob D oder R. Schalte ich auf N wird es ruhiger im Innenraum...
Kann hier eine Adaptionsfahrt schon die Lösung sein? Getriebeöl wurde laut Vorbesitzer im vergangenen Jahr gewechselt...
Ist die Anleitung im ersten Post vom "Anleitung Adaptionsfahrt / Lernwerte zurückstellen" Thread für mein Getriebe korrekt?
Edit: habe vergessen zu erwähnen, dass die Batterie recht schwach ist. Kaltstart bei den aktuellen Temperaturen ist schon eher mühsam, neue ist bestellt. Kann das Getriebe-STG die Lernwerte durch Spannungseinbrüche beim Starten verlieren?
Habt vielen Dank und schöne Grüße,
August