Grüße aus Nordbayern :D
Verfasst: Mo 16. Jun 2025, 23:13
Servus, ich bin der Jan und fahre als (sporadischen) Alltagswagen einen Seat Exeo 2.0 TDI, mit 6-Gang Schaltgetriebe, welcher mir die letzten 40tkm sehr gute Dienste geleistet hat.
Ich bin Heizungsbaumeister, und habe einen Kunden getroffen welcher ebenfalls einen Exeo fährt, diesen genauso liebt wie ich, mit einer DEUTLICH besseren Ausstattung, ebenfalls 2.0 TDI, allerdings mit Multitronic, über die ich bis zu diesem Punkt nur negatives gelesen habe.
Nachdem ich mich etwas mit dem Kunden angefreundet hatte, rief er mich irgendwann an, dass es ihm den Getriebeölkühlkreislauf im Kühler zerlegt hatte, er weiterfahren musste, bzw gefahren ist, und der Wagen nun nicht mehr fährt wie er soll. Daraufhin hat er in einer Werkstatt den Kühler tauschen, und das System mehrfach spülen lassen, leider ohne Erfolg.
Daraufhin hat er mich angerufen ob ich als Hobbyschrauber den Wagen kaufen möchte, und mit der Ausstattung/Zustand konnte ich nicht Nein sagen.
Naja, und nun ist er halt da und ich frage mich was ich damit anstelle. Ich würde ihn sehr gerne fahren, da der Umbau der "besseren" Teile auf meinen Exeo nicht gerade schnell vonstatten geht, der Exeo mit Multitronic nochmal 20tkm weniger gelaufen hat, ein Schiebedach besitzt, Lack besser ist, usw.
Allerdings schrecken mich momentan die Reparaturkosten etwas ab, und ich bin noch zu keinem endgültigen Schluss gekommen.
1. Alle besseren Teile auf meinen Alltags-Exeo umbauen, und am Ende eine sehr gute Karosse wegschmeißen
2. Den MT-Exeo schlachten, bringt zwar Geld in die Kasse, aber man wirft immer noch ein gutes Auto weg, was mir widerstrebt
3. Umbau auf Schaltgetriebe, welcher mich am Ende vom Tag wohl so viel kosten wird wie die Überholung der MT
4. Eigene MT überholen lassen
5. Austausch-MT-Getriebe aus Polen
In jedem Fall, sollte die MT drinnen bleiben werde ich den Automatikkühler umbauen auf einen separaten Setrab oder Mocal-Ölkühler, um einem nochmaligen Kühlerschaden zu entgehen.
Momentan ist der Wagen sehr bedingt fahrbar, er fährt zwar (nur bei mir auf dem Hof), aber ruckelt/zuckelt selbst bei Schrittgeschwindigkeit.
Ausgelesen habe ich ihn bisher noch nicht, da ich noch abwäge welche meiner Optionen am meisten Sinn macht.
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp zur Entscheidungsfindung geben.
Ich fahre gerne längere Strecken, und fände eine Automatik sehr angenehm. Würde den Wagen dann wieder optimieren lassen auf ~185ps/400nm und fertig, das langt mir schon. Für schnelleres fahren gibts andere Autos im Fuhrpark
Vielen Dank schonmal
Mfg Jan
Ich bin Heizungsbaumeister, und habe einen Kunden getroffen welcher ebenfalls einen Exeo fährt, diesen genauso liebt wie ich, mit einer DEUTLICH besseren Ausstattung, ebenfalls 2.0 TDI, allerdings mit Multitronic, über die ich bis zu diesem Punkt nur negatives gelesen habe.
Nachdem ich mich etwas mit dem Kunden angefreundet hatte, rief er mich irgendwann an, dass es ihm den Getriebeölkühlkreislauf im Kühler zerlegt hatte, er weiterfahren musste, bzw gefahren ist, und der Wagen nun nicht mehr fährt wie er soll. Daraufhin hat er in einer Werkstatt den Kühler tauschen, und das System mehrfach spülen lassen, leider ohne Erfolg.
Daraufhin hat er mich angerufen ob ich als Hobbyschrauber den Wagen kaufen möchte, und mit der Ausstattung/Zustand konnte ich nicht Nein sagen.
Naja, und nun ist er halt da und ich frage mich was ich damit anstelle. Ich würde ihn sehr gerne fahren, da der Umbau der "besseren" Teile auf meinen Exeo nicht gerade schnell vonstatten geht, der Exeo mit Multitronic nochmal 20tkm weniger gelaufen hat, ein Schiebedach besitzt, Lack besser ist, usw.
Allerdings schrecken mich momentan die Reparaturkosten etwas ab, und ich bin noch zu keinem endgültigen Schluss gekommen.
1. Alle besseren Teile auf meinen Alltags-Exeo umbauen, und am Ende eine sehr gute Karosse wegschmeißen
2. Den MT-Exeo schlachten, bringt zwar Geld in die Kasse, aber man wirft immer noch ein gutes Auto weg, was mir widerstrebt
3. Umbau auf Schaltgetriebe, welcher mich am Ende vom Tag wohl so viel kosten wird wie die Überholung der MT
4. Eigene MT überholen lassen
5. Austausch-MT-Getriebe aus Polen
In jedem Fall, sollte die MT drinnen bleiben werde ich den Automatikkühler umbauen auf einen separaten Setrab oder Mocal-Ölkühler, um einem nochmaligen Kühlerschaden zu entgehen.
Momentan ist der Wagen sehr bedingt fahrbar, er fährt zwar (nur bei mir auf dem Hof), aber ruckelt/zuckelt selbst bei Schrittgeschwindigkeit.
Ausgelesen habe ich ihn bisher noch nicht, da ich noch abwäge welche meiner Optionen am meisten Sinn macht.
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp zur Entscheidungsfindung geben.
Ich fahre gerne längere Strecken, und fände eine Automatik sehr angenehm. Würde den Wagen dann wieder optimieren lassen auf ~185ps/400nm und fertig, das langt mir schon. Für schnelleres fahren gibts andere Autos im Fuhrpark

Vielen Dank schonmal
Mfg Jan