Seite 1 von 1

Fragen zu FRC-Getriebe: Anfahrproblem, Adaptionswerte & DIY-Tipps

Verfasst: Sa 23. Aug 2025, 14:25
von Mr_Suic1de
Hallo liebe Multitronic-Forum-Mitglieder,

bei meiner Vorstellung hatte ich bereits erwähnt, dass ich ein gebrauchtes Getriebe für meinen A4 B6 (FRC) gekauft habe.
Nachdem Motor und Getriebe draußen waren (Grund: undichtes Thermostatgehäuse, daher gleich vorne alles zerlegt) und ich anschließend alles wieder eingebaut habe, musste ich leider feststellen, dass das „neue“ Getriebe nicht anfährt.

➡️ Siehe auch:
Dokument Einbau und Erklärungen.docx
Wie im Dokument unten beschrieben, habe ich festgestellt, dass in den MWB 10 die Anfahrkupplung einen Strom von 0,380 A zieht.
Im Rückwärtsgang funktioniert hingegen alles einwandfrei.

➡️
Adaptionswerte.jpeg
Nun zu meiner Frage:
Die angezeigten Adaptionswerte habe ich gestern nur mit Zündung an ausgelesen. Dabei stand „N.I.O.“, obwohl dort vorher schon „I.O.“ angezeigt wurde. Ist dieses Verhalten normal?

Wie ist eure Meinung zu diesem Thema?
Ich habe mich bereits etwas eingelesen (danke an dieser Stelle für die vielen Infos hier im Forum!).

---

Noch ein Punkt zum alten FRC-Getriebe:
Ich bin mittlerweile der Meinung, dass selber machen einfach besser ist.
Deshalb möchte ich mein altes FRC-Getriebe selbst revidieren:

- Filter erneuern
- Saugstrahlpumpe kontrollieren
- 6-Gang-Lamellen drin lassen (solange sie nicht defekt sind)
- neuen Kettensatz verbauen

Ursprünglich habe ich das Getriebe nur ausgebaut, weil es in R/D immer leicht vibriert, wenn man mit getretener Bremse an der Ampel steht.

Zusätzlich ist es mir bisher zweimal passiert, dass der Kraftschluss verloren ging:
- einmal beim Überholen eines LKW bergauf,
- einmal beim Beschleunigen bergauf (ohne Überholen).

Abgesehen davon lief das Getriebe eigentlich normal.

Auffälligkeiten am Gehäuse:
- Am Stecker hinten am Steuergerät tritt leicht Öl aus.
- Am Differential (linke Antriebswellenflansch) tritt ebenfalls etwas Öl aus → vermutlich Simmerring defekt.

Im Reparaturleitfaden von Audi wird für viele Arbeiten im Innenleben des FRC-Getriebes jede Menge Spezialwerkzeug empfohlen.Hat von euch schon jemand Erfahrungen damit gesammelt, welche günstigeren oder haushaltsüblichen Werkzeuge man stattdessen sicher einsetzen kann, ohne die Bauteile zu beschädigen?

Danke an alle Helfer und Mitleser:
Ein großes Dankeschön an alle, die ihr Wissen, eure Tipps und Erfahrungen hier im Forum teilen. Eure Hinweise helfen mir sehr, Fehler schneller zu erkennen und das Getriebe erfolgreich zu revidieren. Vielen Dank, dass ihr eure Zeit und euer Know-how zur Verfügung stellt!

[multitronicforum_best]

Re: Fragen zu FRC-Getriebe: Anfahrproblem, Adaptionswerte & DIY-Tipps

Verfasst: So 28. Sep 2025, 19:08
von Mr_Suic1de
Hallo zusammen,

ich wollte euch mal ein kleines Update zu meinem FRC-Getriebe geben.
Nachdem ich mir das Spezialwerkzeug besorgt habe, bin ich die Instandsetzung Schritt für Schritt durchgegangen.

Folgende Arbeiten habe ich bereits erledigt:

Tellerscheiben geprüft

Kette geprüft

Filter erneuert

Saugstrahlpumpe überprüft

Dichtungen an den jeweiligen Gehäusedeckeln erneuert

Steuergerät ausgebaut

Schieberkasten ausgebaut

Noch offen ist:

linkes Antriebsrad am Differential → dort verliert das Diff etwas Öl (Simmerring muss gemacht werden)

Bis hierhin läuft alles soweit gut und ich bin echt zufrieden, dass ich das Projekt selbst angegangen bin.
Das zweite Getriebe liegt schon bereit – da werde ich euch dann Schritt für Schritt mitnehmen und das Ganze ausführlich dokumentieren.

Bilder:
WhatsApp Image 2025-09-28 at 19.06.18(2).jpeg
WhatsApp Image 2025-09-28 at 19.06.18(1).jpeg
WhatsApp Image 2025-09-28 at 19.06.18.jpeg
WhatsApp Image 2025-09-28 at 19.06.17.jpeg
Viele Grüße
Mr_Suic1de

Re: Fragen zu FRC-Getriebe: Anfahrproblem, Adaptionswerte & DIY-Tipps

Verfasst: Sa 4. Okt 2025, 09:26
von lubusch
Moin
Respekt für deine Arbeit👌wenige Trauen sich an das Getriebe.
Soweit alles gut was du gemacht hast.
Das einzige was ich bemängel ist das du die Saugstrahlpumpe nur Überprüft hast und keine neue genommen hast.
Das wird dich irgendwann einholen.sie läuft gern ein.
Auch die alten Gleitschienen hätte ich nicht wiederverwendet, Plastik eben.
Wenn neue Kette dann auch neue Gleitschienen.😎